Drucken Lesezeichen hinzufügen

Weinmar, Hans

männlich 1547 - 1598  (51 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Weinmar, Hans wurde geboren in 1547 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Weinmar, Benedict und Weinmar, Ursula - wife of); gestorben in 1598 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Notizen:

    Mario Schock:
    Nun ist es allerdings nicht nur "ein Sohn" aus Bondorf, der als Orgelmacher in die Musikgeschichte eingegangen ist, sondern es sind gleich drei Weinmars.
    Johann Andreas Silbermann, der berühmte Straßburger Orgelbauer, berichtet indes nur über einen der Weinmars, nämlich Johannes (Geburtsdatum unbekannt - gest. 1795), der von ca. 1750 bis ca. 1790 eine gut gehende Orgelwerkstatt in Bondorf betrieb. Werke von ihm standen u.a. in Nagold, Haiterbach, Altensteig, Heidenheim, Tailfingen, Mundelsheim. Seine im Jahr 1778/79 gebaute, im Jahr 1995 von der Firma Mühleisen gut restaurierte Orgel in der Michaelskirche Gräfenhausen (Ortsteil von Birkenfeld/Enzkreis) wird auf mein Betreiben hin vermutlich im Frühjahr 2008 auf CD erstmals eingespielt (Label Motette).
    Über Johannes Weinmar berichtet Silbermann (Auszug aus dem Silbermann-Archiv, Hrsg. Marc Schaefer, Straßburg, 1994, Amadeus Verlag Winterthur):
    "Neubrück: Ein Stunde von Nagold im Würtembergerland 5 Stunden oberhalb Kalb hat der Orgelmacher Johannes Weinmar eine Orgel worin Princip 8. und Violdigamb sind, um 900 fl gemacht Aô: 1777. Mein Bruder Heinrich hörte sie, als er 1779. nach Dainach gieng. Er sagt sie rauche gar sehr"
    (Mit Neubrück ist Neuenbürg im Enzkreis gemeint; Kalb ist die mundartliche Aussprache von Calw; Dainach ist [Hrsg. Prof. Schaefer irrt sich in der geographische Zuordnung, ich habe ihm dies mitgeteilt] ganz eindeutig das heutige Bad Teinach, das sich damals Dainach schrieb und damals schon berühmt war für seine Badekuren. Eine solche hat der kränkelnde Heinrich Silbermann offenbar absolviert)
    An anderer Stelle berichtet Silbermann:
    "Weinmar (Johannes) hat im Jahr 1777. eine Orgel nach Neuburg ohnweit Nagold im Würtenbergeland gemacht. Mein Bruder Heinrich hörte sie 1779. daß die Intonation sehr schlecht ist, dann sie rauschet gar sehr."
    Bei Neuburg handelt es wieder um Neuenbürg. Diese Weinmar-Orgel ist allerdings wenige Jahre später verbrannt.
    Der zweite Orgelbauer Weinmar ist Johann Jakob I. (1751 - 1822), der Sohn von Johannes. Die noch erhaltene, restaurierte Orgel in Gültstein ist von Johann Jakob geschaffen worden; außerdem baute er Orgeln u.a. in Kleinaspach, Großbottwar, Dachtel, Feldrennach.
    Der dritte Weinmar ist der Enkel Johann Jakob II. (1782 - 1858). Als er ab 1841 erblindete, ging die Werkstatt in Bondorf zu Ende.
    Typisch für alle Weinmar-Orgeln sind die Prospekte, die von der Mitte nach außen abgetreppt mit wechselnder Turmfolge gestaltet sind (siehe auch die Weinmar-Orgel in der Marienkirche Effringen).
    Sie können die Informationen gerne weiterreichen oder gegebenenfalls einiges davon noch in Ihre Ortsgeschichte übernehmen.
    Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Für heute verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
    Sebastian Giebenrath
    Presseoffice Schömberg
    Brunnenstr. 1
    75328 Schömberg
    Tel.: 0 70 84 - 70 25
    Die Informationen reichen wir gerne weiter und stellen sie auf diesem Weg allen Interessierten zur Verfügung.
    Aus dem Bondorfer Ortssippenbuch*) haben wir die genauen Geburts- und Sterbedaten ermittelt:
    Johannes Weimar, Orgelmacher in Bdf wurde am 18.3.1715 als Sohn des Richters Jacob Weinmar geboren und verstarb am 9.9.1795.
    Sohn Johann Jakob Weimar, Orgelmacher, Richter in Bdf wurde am 24.5.1751 geboren und verstarb am 23.6.1822.
    Enkel Johann Jakob Weimar, Orgel- und Instrumentenmacher in Bdf wurde am 21.8.1782 geboren und verstarb am 31.8.1858.
    *)Literaturhinweis:
    "Ortssippenbuch Bondorf", Hrsg. Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte,
    Autor und Verlag Prof. Dr. Burkhart Oertel, Neubiberg bei München, 1983

    Hans heiratete Breuning, Katharina in 1570 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland. Katharina (Tochter von Breuning, Viet und Breuning, Catharina - wife of) wurde geboren in 1550 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Weinmar, Ursula wurde geboren in 1575 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 27 Mai 1640 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland.

Generation: 2

  1. 2.  Weinmar, Benedict wurde geboren um 1520 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben in Okt 1581 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Benedict heiratete Weinmar, Ursula - wife of. Ursula wurde geboren geschätzt 1523 in ,, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Weinmar, Ursula - wife of wurde geboren geschätzt 1523 in ,, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben.
    Kinder:
    1. 1. Weinmar, Hans wurde geboren in 1547 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben in 1598 in Bondorf, Kreis Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland.