Drucken Lesezeichen hinzufügen

Hahn, Erika

weiblich 1938 - Datum unbekannt


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hahn, Erika wurde geboren am 5 Jul 1938 in Borodino, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rumänien (Tochter von Hahn, Hugo und Werner, Sophie); und gestorben.

    Erika heiratete Mahlke, Lothar am 12 Jul 1963. Lothar wurde geboren am 21 Mai 1939 in Neustettin, Kreis Neustettin, Hinterpommern, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Hahn, Hugo wurde geboren am 7 Jun 1908 in Demir-Chadschi, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland (Sohn von Hahn, Richard Samuel und Veygel, Maria Magdalena); und gestorben.

    Hugo heiratete Werner, Sophie am 9 Mai 1934. Sophie wurde geboren am 12 Jan 1912 in Leipzig, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Werner, Sophie wurde geboren am 12 Jan 1912 in Leipzig, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    Kinder:
    1. Hahn, Norbert wurde geboren am 3 Sep 1935 in Borodino, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rumänien; und gestorben.
    2. 1. Hahn, Erika wurde geboren am 5 Jul 1938 in Borodino, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rumänien; und gestorben.
    3. Hahn, Roland wurde geboren am 29 Apr 1945 in Hennickendorf, Kreis Teltow-Fläming, Brandenburg, Deutschland; gestorben am 6 Mai 1945.


Generation: 3

  1. 4.  Hahn, Richard Samuel wurde geboren am 28 Nov 1871 in Elft, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland (Sohn von Hahn, Karl Gotthilf und Gerstenberger, Christiana); gestorben am 19 Aug 1939 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.

    Richard heiratete Veygel, Maria Magdalena am 25 Aug 1894. Maria wurde geboren am 1 Nov 1872 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland ; gestorben am 14 Jun 1953 in Mönkenbrook, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Veygel, Maria Magdalena wurde geboren am 1 Nov 1872 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland ; gestorben am 14 Jun 1953 in Mönkenbrook, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, Deutschland.
    Kinder:
    1. Hahn, Unbekannt wurde geboren am 15 Nov 1895; gestorben am 17 Nov 1895.
    2. Hahn, Karl Viktor wurde geboren am 24 Apr 1897 in Hochheim,, Taurien, Rußland; gestorben am 3 Mrz 1938 in Hermannstadt,,Siebenbürgen, Rumänien.
    3. Hahn, Erna Kornelia wurde geboren am 18 Jan 1899 in Borodino, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    4. Hahn, Paul Woldemar wurde geboren am 11 Dez 1900 in Borodino, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    5. Hahn, Max wurde geboren am 1 Sep 1902 in Borodino, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    6. Hahn, Alma wurde geboren am 31 Aug 1904 in Demir-Chadschi, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    7. Hahn, Ernst wurde geboren am 10 Mai 1906 in Demir-Chadschi, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    8. 2. Hahn, Hugo wurde geboren am 7 Jun 1908 in Demir-Chadschi, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.
    9. Hahn, Walter wurde geboren am 22 Jul 1917 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.


Generation: 4

  1. 8.  Hahn, Karl Gotthilf wurde geboren am 21 Nov 1846 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; getauft am 1 Dez 1846 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland (Sohn von Hahn, Gottlieb und Kurz, Eva Katharina); gestorben am 1 Jan 1920 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lehrer und Landwirt

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: 2Z3J-RKY

    Karl heiratete Gerstenberger, Christiana am 10 Mai 1867 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland. Christiana (Tochter von Gerstenberger, Johann Gottlieb und Ruff, Anna Katharina) wurde geboren am 23 Okt 1847 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 18 Apr 1881 in Friedensfeld, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Gerstenberger, Christiana wurde geboren am 23 Okt 1847 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland (Tochter von Gerstenberger, Johann Gottlieb und Ruff, Anna Katharina); gestorben am 18 Apr 1881 in Friedensfeld, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Christiane Gerstenberger

    Kinder:
    1. 4. Hahn, Richard Samuel wurde geboren am 28 Nov 1871 in Elft, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 19 Aug 1939 in Tarutino, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.
    2. Hahn, Anna Katharina wurde geboren am 21 Sep 1873 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 6 Jun 1940 in Ekaterinoslaw,,, Rußland.
    3. Hahn, Klara wurde geboren am 30 Jan 1875 in Tamurka, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 8 Sep 1923.
    4. Hahn, Alexander wurde geboren am 4 Mai 1879; gestorben am 19 Aug 1941.
    5. Hahn, Ottilie wurde geboren am 6 Mrz 1877 in Tamurka, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 11 Dez 1958 in Korkino, Korkino, Oblast Tscheljabinsk, UdSSR.


Generation: 5

  1. 16.  Hahn, Gottlieb wurde geboren am 20 Jan 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 22 Jan 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Hahn, Samuel und Rommel, Barbara); gestorben am 5 Okt 1885 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: 2X9W-QTG

    Gottlieb heiratete Kurz, Eva Katharina am 3 Sep 1835 in Sarata, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. Eva (Tochter von Kurz, Johann und Boehmer, Eva Katharina) wurde geboren am 19 Sep 1816 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 21 Dez 1852 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Kurz, Eva Katharina wurde geboren am 19 Sep 1816 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Kurz, Johann und Boehmer, Eva Katharina); gestorben am 21 Dez 1852 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LW3Q-HGC

    Kinder:
    1. 8. Hahn, Karl Gotthilf wurde geboren am 21 Nov 1846 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; getauft am 1 Dez 1846 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 1 Jan 1920 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rumänien.

  3. 18.  Gerstenberger, Johann Gottlieb wurde geboren am 3 Jan 1824 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland (Sohn von Gerstenberger, Johann Friedrich II. und Rosenau, Maria Elisabeth); gestorben am 20 Feb 1900 in Tamurka, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Dr. med. Eduard Gerstenberger:
    Note:
    Am 01.02.1845 heiratete Johann Gottlieb die einzige Tochter des Johannes Ruff, Anna Katharina. Nach dem Tode von Johannes Ruff erbte Anna Katharina die Wirtschaft Ruff.
    Als Johann Friedrich II Gerstenberger 1815 nach Beresina kam, war die Ansiedlung abgeschlossen, deshalb bekam er keine Wirtschaft und übte daher seinen von den Vätern erlernten Beruf eines Nagelschmiedes aus.
    In den Jahren zwischen der Geburt seines Sohnes Samuel – 1866 – welcher als letzter in Beresina geboren wurde, und der Geburt seines Sohnes Gottfried, welcher 1870 als erster nicht in Beresina sondern in Klöstitz geboren wurde, muss es gewesen sein, dass Johann Gottlieb seine Wirtschaft (Ruff) Samuel Gerstenberger zum Kauf anbot. Samuel lehnte den Kauf ab, borgte aber Johann Gottlieb 1500 Rubel=3140 DM, damit er die Grassteppe in Tamurka – 2600 Desjatin – pachten konnte. Nach Jahren kaufte Samuel doch die Wirtschaft „Ruff“ von Johann Gottlieb für 1300 Rubel und einen Schimmelhengst. Erst nach diesem Kauf wurde die Wirtschaft „Ruff“ zur Wirtschaft „Gerstenberger“ und blieb es bis zur Umsiedlung 1940.
    Gottlieb pachtete die Grassteppe für 18 Kopeken (=38,88 Pfennige) Jahrespacht pro Desjatin (1 Desjatin=1,2 Ha).
    Nachdem er sich das Wohnhaus und die nötigen Wirtschaftsräume hergerichtet hatte, kaufte er sich eine Herde mageren Jungviehs, welches auf der üppigen Grassteppe bis zu Herbst schön groß und fett heranwuchs. Im Herbst trieb er dann das fette Vieh, zusammen mit dem Vieh seines Freundes Hopp grasend, tagelang bis über die Karpaten nach Ungarn, wo sie ihr fettes Vieh mit gutem Gewinn verkauften. Für den Erlös wurde wieder Vieh gekauft, fett gefüttert und im Herbst wieder nach Ungarn getrieben.
    Es war schon ein gewaltiges Wagnis, auf eine große, leere Steppe hinauszuziehen und ganz allein auf sich gestellt, mit der Arbeit zu beginnen. Aber es hat sich gelohnt, denn schon nach kurzer Zeit, nach nur 10 Jahren Pacht, konnte er das Gut käuflich erwerben.
    Alles, was Johann Gottlieb bei seinem Umzug von Beresina nach Tamurka mitnahm, waren ein Paar Pferde, einen Wagen, Kühe, sowie seine Frau Karoline mit den Kindern.
    Mit den Jahren kaufte Gottlieb nach und nach noch weitere 1000 Desjatin Land dazu, schaffte sich eine große Herde Schafe und Rinder sowie Ochsen zum Ackern an. Daneben hatte er eine schöne Pferdezucht –einen harten Schlag Steppenpferde, die Tag und Nacht draußen auf der Steppe blieben, geleitet durch die Leitstute, welcher alle Pferde unbedingt und überallhin folgten und unter der Aufsicht eines kirgisischen Pferdehirten, dem sogenannten "Tabunschtschik“. Die Pferde wurden auf der Weide geboren und sind, ohne je ein Halfter kennen gelernt zu haben, aufgewachsen. Bis zum Alter von 2-3 Jahren waren sie nie angebunden. Erst wenn sie zu Arbeitspferden angelernt wurden oder in Arzis auf dem großen Pferdemarkt den Türken, Bulgaren oder Rumänen als Militärremonten verkauft wurden, fing man sie in der Pferdekoppel oder auf der Weide mit einem Lasso, „ Arkan“ genannt. Von 4-5 Mann gehalten, bekamen sie dann das erste Halfter aufgezogen und wurden entweder dem Käufer übergeben oder in den Stall zu den Arbeits- und Fahrpferden geführt und angebunden. Es war immer ein seltenes Schauspiel, wenn dem Pferdehirten, welcher die Leitstute ritt, eine lange Schlange von 30-40 jungen Pferden frei, ohne ein Halfter, durch mehrere Ortschaften bis zum Arziser Markt folgten.
    Von der großen Grassteppe nahm Johann Gottlieb 200 Desjatin unter den Pflug und besäte dieses Land mit Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Es wurde ein Dreifeldersystem bevorzugt: Mais, welcher den ganzen Sommer gehackt und gejätet wurde und als Brachland fungierte. Zwischen den Reihen des Maises wurde im Herbst der Weizen gesät – von dem Mais wurden immer nur die zweite Reihe Stengel entfernt, so dass bei Stöberwetter der Schnee nicht weg geweht wurde, sondern zwischen den Maisstengeln auf dem Weizen liegen blieb und ihn vor dem Ausfrieren schützte. Nach dem Weizen kamen dann die Sommerfrüchte: Gerste, Hafer, Wassermelonen usw. Etwa 30 Desjatin blieben liegen als Heuschlag und wurden weder geackert noch abgeweidet. Davon wurde das Heu für das Vieh gemäht und „eingeschobert“, d.h. in einer großen Miete „Schober“ im Freien aufgestackt.
    Mit der Beschaffung von Arbeitskräften hatte Johann Gottlieb keine Sorgen. Arbeiter, Knechte und Mägde kamen zu ihm aus dem benachbarten russischen Dorf Wedenskoje und blieben bei ihm bis ins hohe Alter, manche bis zu ihrem Tod.
    Von den Erzählungen unserer Eltern und teilweise aus eigener Erfahrung und Erleben wissen wir, wie damals gearbeitet wurde, unter welchen primitiven Verhältnissen die Ernte eingeholt wurde. Zum Ackern war ein einfacher schwerer Einscharpflug vorhanden: ein Vierkantbalken, am vorderen Ende ein eiserner Haken, an dem die Ochsen den Pflug, eingespannt in ein Joch, zogen. Am hinteren Ende des Balkens war ein großer eiserner Schar angebracht und vor ihm der schwertähnliche Sterz, welcher die Erde aufschnitt. Hinter dem Schar waren am Balken zwei hölzerne Stangen angebracht, nach hinten oben mit zwei Handgriffen, mit welchen der Pflüger den Pflug halten und lenken konnte. Die humusreiche Schwarzerde war sehr schwer zu bearbeiten und oft musste auf dem Pflug ein Mann sitzen, damit der Pflug in die Erde reinging und drin blieb. Sechs Ochsen musste man vor den Pflug spannen. Hinter dem Pflug wurde an einer Kette eine schwere Egge befestigt, welche die großen Schollen gleich zerkleinerte.
    Gesät wurde mit der Hand: einen offenen Sack mit Getreidekörnern um den Hals gehängt, schritt der Sämann den Acker entlang und streute mit weitausholendem Schwung die Saat vor sich hin. Wie dicht die Körner fallen sollten, wurde durch die Zahl der Finger bestimmt, über welche die Körner hinausglitten.
    Gemäht wurde mit der Sense: 10-15 Schnitter in der Reihe neben- und hintereinander, mähte man von Sonnenaufgang bis zum Abend, mit einer Stunde Frühstücks- und Mittagspause, je Schnitter ¾-1 Desjatin. Das Gemähte wurde nicht in Garben gebunden, sondern auf „Haufen-Kopitzen“, kleine Mieten, gesetzt. Nach der Ernte wurde das Getreide vom Feld auf den „Dreschplatz“ gefahren und dann gedroschen.
    Gedroschen wurde wie folgt: Der Dreschplatz war ein runder Platz, welcher vorher vorgerichtet und hart gestampft war, umgeben von einer Koppel mit einem breiten Tor, welches durch einen festen Balken verschließbar war. Auf diesen Dreschplatz wurden direkt vom Feld 10-12 große Erntewagen – sogenannte „Harbi“ – mit Getreide gebracht und auf dem Dreschplatz ausgebreitet. Nun brachte der Pferdehirte 40-50 Pferde von der Weide, angeführt durch die Leitstute. Das Tor wurde geschlossen und ein Mann, in der Mitte stehend, trieb mit einer langen Peitsche die Pferde so lange in die Runde, bis das Getreide ausgedroschen war. Dann öffnete man das Tor, und die Leitstute führte die Pferde auf die Weide. Danach wurde das Stroh durch Schütteln mit Gabeln abgehoben, hinausgetragen und auf eine Miete, den „Strohschober“ gesetzt. Das liegengebliebene Gemisch von Spreu und Körnern schob man in die Mitte der Tenne auf einen Haufen. Wenn dann in der Frühe der Morgenwind aufkam, wurde das Gemisch mit hölzernen Wurfgabeln in den Wind geworfen. Das Getreide fiel herunter auf die Erde. Die Spreu, vom Wind getrieben, fiel etwas weiter nieder – so wurde das Getreide von der Spreu getrennt. – Nachher kam an Stelle der Wurfgabel und des Windes die „Putzmühle“ und an Stelle der Pferde eine geriffte Steinwalze, der „Dreschstein“, welcher von Pferden gezogen das Getreide ausdrosch. Kurz vor seinem Tode, 1900, kaufte Johann Gottlieb mit seinem Sohn Samuel eine durch Dampf angetriebene Dreschmaschine, wahrscheinlich die erste in den deutschen Kolonien.
    Noch eine kleine Begebenheit von unserer Großmutter Karolina, welche uns unsere Eltern oft erzählten und die das rauhe Klima in Bessarabien charakterisiert, mit welchem sich unsere Vorfahren zurechtfinden mussten:
    Ausgang März eines Jahres, als die Störche schon da waren, ließen sich etwa 40-50 Störche wie immer in der Nähe des Teiches nieder, welchen Johann Gottlieb angelegt hatte – weit und breit kein See oder Teich in der näheren Umgebung. Plötzlich brach eines jener gefürchteten Schneegestöber herein. Von dem Wetter überrascht, flüchteten die Störche vor dem Schneesturm in den Schutz des Hofes. Daraufhin hat unsere Großmutter aus Gerstenschrot "Schupfnudeln" gekocht und die Störche damit täglich satt gefüttert. Als das Wetter sich beruhigt hatte, zogen die Gäste wieder weiter.
    Da Bessarabien nach Norden offen ist, gab es oft nicht nur im März, sondern auch noch im April Spätfröste, die großen Schaden in der Ernte von Aprikosen, Pfirsichen, Melonen und Bohnen verursachten.
    Außer den Spätfrösten hatte Bessarabien oft unter Trockenjahren mit totalen Missernten zu leiden.
    Johann Gottlieb starb mit 76 Jahren auf seinem Gut Tamurka und wurde zusammen mit seiner Frau an einem Tag beerdigt.
    Er hinterließ seinen Kindern ein großes Gut von 3600 Desjatin. Ein Aufbau, wie er auch in der „guten alten Zeit“ in Bessarabien nicht so leicht zu erreichen war - vom landlosen Vollwaisen bis zu einem Großgrundbesitzer mit 3600 Desjatin Land. Von all seinen Nachkommen ist es keinem gelungen, so etwas zu erreichen.

    Johann heiratete Ruff, Anna Katharina am 1 Feb 1845. Anna (Tochter von Ruff, Johann Georg und Neumann, Dorothea) wurde geboren am 1 Jan 1830; gestorben am 23 Sep 1849. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Ruff, Anna Katharina wurde geboren am 1 Jan 1830 (Tochter von Ruff, Johann Georg und Neumann, Dorothea); gestorben am 23 Sep 1849.
    Kinder:
    1. Gerstenberger, Dorothea wurde geboren am 14 Okt 1845 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 21 Mai 1848 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland.
    2. 9. Gerstenberger, Christiana wurde geboren am 23 Okt 1847 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 18 Apr 1881 in Friedensfeld, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.


Generation: 6

  1. 32.  Hahn, Samuel wurde geboren am 20 Dez 1765 in ,, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Hahn, Samuel und Reinhardt, Maria Magdalena); gestorben am 18 Apr 1833.

    Samuel heiratete Rommel, Barbara am 19 Feb 1811 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Barbara (Tochter von Rommel, Michael und Schnaufer, Magdalena) wurde geboren am 27 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 28 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 12 Jan 1839. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Rommel, Barbara wurde geboren am 27 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 28 Jan 1777 in Aldingen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Rommel, Michael und Schnaufer, Magdalena); gestorben am 12 Jan 1839.

    Notizen:

    MyHeritage:
    Born: 1770

    Familysearch.org:
    ID: KZ3D-WM4

    Kinder:
    1. 16. Hahn, Gottlieb wurde geboren am 20 Jan 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 22 Jan 1812 in Strümpfelbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 5 Okt 1885 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

  3. 34.  Kurz, Johann wurde geboren am 2 Apr 1785 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Kurz, Johann Georg und Laib, Rosina Catharina); gestorben in 1831 in ,, Galizien, Österreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Johann Kurtz

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LCTV-YVT

    Johann heiratete Boehmer, Eva Katharina um 1806 in ,, Baden-Württemberg, Deutschland. Eva (Tochter von Boehmer, Jacob und Hildenbrandt, Rosina Katharina) wurde geboren am 3 Dez 1780 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 3 Dez 1823 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Boehmer, Eva Katharina wurde geboren am 3 Dez 1780 in Oppelsbohm, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Tochter von Boehmer, Jacob und Hildenbrandt, Rosina Katharina); gestorben am 3 Dez 1823 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LW3Q-HJW

    Kinder:
    1. 17. Kurz, Eva Katharina wurde geboren am 19 Sep 1816 in Burgstall an der Murr, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 21 Dez 1852 in Lichtental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.

  5. 36.  Gerstenberger, Johann Friedrich II. wurde geboren am 21 Aug 1778 in Zwickau, Kreis Zwickau, Sachsen, Deutschland (Sohn von Gerstenberger, Johann Friedrich I. und Heuchler, Johanna Christina); gestorben am 7 Jul 1831 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Steve Mogck:
    UID: E82DA5C3A347F944BC04C40425B49DC96B3A
    Born: 1779
    Source:
    Abbrev: Ingrid Reule - Author: Ingrid Reule

    Johann heiratete Rosenau, Maria Elisabeth am 29 Mai 1819 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland . Maria wurde geboren in 1790 in , Graudenz, Preußen, Deutschland; gestorben am 2 Jul 1831 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 37.  Rosenau, Maria Elisabeth wurde geboren in 1790 in , Graudenz, Preußen, Deutschland; gestorben am 2 Jul 1831 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland.

    Notizen:

    Dr. med. Eduard Gerstenberger:
    Born: bei Graudenz

    Steve Mogck:
    UID: E82DA5C3A347F944BC04C40425B49DC96B3A
    Born: Graudenz, Poland
    Source:
    Abbrev: Ingrid Reule - Author: Ingrid Reule

    Kinder:
    1. 18. Gerstenberger, Johann Gottlieb wurde geboren am 3 Jan 1824 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; gestorben am 20 Feb 1900 in Tamurka, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland.
    2. Gerstenberger, Samuel wurde geboren am 3 Mrz 1829 in Beresina, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland; und gestorben.

  7. 38.  Ruff, Johann Georg wurde geboren am 31 Okt 1794 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland; getauft am 31 Okt 1794 in Nöttingen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland (Sohn von Ruff, Georg Friedrich und Froehlich, Barbara); und gestorben.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Johannes Georg Ruff

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LCZ5-4TB

    Johann heiratete Neumann, Dorothea um 1823. Dorothea wurde geboren am 4 Feb 1790 in ,,, Polen; gestorben am 29 Apr 1848 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland . [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 39.  Neumann, Dorothea wurde geboren am 4 Feb 1790 in ,,, Polen; gestorben am 29 Apr 1848 in Klöstitz, Gebiet Tarutino, Region Bessarabien, Rußland .

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: 2M16-QK8

    Kinder:
    1. 19. Ruff, Anna Katharina wurde geboren am 1 Jan 1830; gestorben am 23 Sep 1849.