Drucken Lesezeichen hinzufügen

Camrose, Division No.10, Alberta, Canada



 


Notizen:

Wikipedia 2024:
Camrose ist eine Gemeinde im Zentrum von Alberta (Kanada) inmitten der landwirtschaftlich ergiebigsten Gebiete der Prärie. Sie wuchs ursprünglich entlang einer Eisenbahnlinie und wächst heute entlang des Alberta Highway 13 weiter. Camrose ist eine landschaftlich reizvolle Stadt mit einer Vielzahl von Parkanlagen, weswegen sie auch Stadt der Rosen genannt wird. Ein hoher Anteil der Einwohner von Camrose sind Rentner. Die Gemeinde hat seit 1955 den Status einer Stadt und ist Verwaltungssitz des umgebenden Camrose County.
Geschichte:
Das Gebiet um Camrose wurde ungefähr um 1900 durch europäische Einwanderer besiedelt. Damals war die nahegelegene Siedlung Wetaskiwin ein wichtiges Zentrum für die Pioniere – es war typischerweise der letzte Aufenthalt, bevor sie auf die Suche nach nahegelegenem Land loszogen. Das Gebiet, auf dem später Camrose entstand, war ungefähr eine Tagesreise entlang der Eisenbahnlinie von Wetaskiwin entfernt, was es zu einem beliebten Ort auf dem Weg der Pioniere machte. Schon bald kamen die ersten Geschäftsleute und Siedler, hauptsächlich aus skandinavischen Ländern, aber auch aus den USA. Zu dieser Zeit wurde der Ort Siedlung von Stoney Creek genannt. 1904 wurde die Postzustellung aufgenommen, die ersten Geschäfte eröffnet und der erste RCMP-Polizeibeamte nahm seinen Dienst auf.
Am 4. Mai 1905 wurde die Siedlung ein eigenständiges Dorf unter dem Namen Sparling, benannt nach Reverend Dr. Sparling. Weil der Name jedoch oft mit Sperling und Stirling verwechselt wurde, nannte der Gemeinderat den Ort 1906 nach Camrose um. Es gibt keine faktischen Belege für den Grund der Namenswahl, aber man nimmt allgemein an, dass es nach einem Ort in Südwales benannt wurde. Im Dezember 1906 wurde Camrose eine eigene Ortschaft.
1906 bekam Camrose seine erste Zeitung, die Camrose Mail, die 1908 vom Camrose Canadian abgelöst wurde, der bis heute existiert. 1907 errichtete die Stadt ihr erstes Verwaltungsgebäude, das auch die erste Polizeistation und Feuerwache beinhaltete. Im Oktober 1907 wurde Camrose durch die staatliche Telefongesellschaft von Alberta an das Telefonnetz angeschlossen und bis zum Jahr 1908 hatten ungefähr 50 Bewohner einen Telefonanschluss. 1911 wurde das erste Kraftwerk gebaut. Das aus dieser Zeit noch erhalten „Old Courthouse“ gilt heute, neben anderen Gebäuden aus dieser Zeit, als von besonderem historischen Wert und beherbergt inzwischen eine öffentliche Bücherei.
Von 1905 bis 1914 gab es in der Gegend von Camrose einen Bau von Eisenbahnlinien in größerem Ausmaß. Camrose wurde zu einem kleinen Eisenbahnknotenpunkt, da es an Bahnlinien lag die sowohl zu Edmonton und Calgary führten als auch zu vielen der kleineren Städte in der Mitte von Alberta, wie Vegreville, Stettler, Drumheller und Wetaskiwin. Um 1914 kamen täglich 12 Personenzüge durch Camrose. Zu jener Zeit war das Wachstum von Camrose stark mit der Eisenbahn verbunden.
Am 26. Juni 1913 wurde das erste Universitätsgebäude des Camrose Lutheran College eröffnet. Heute gibt es diese Universität immer noch unter dem Namen Augustana University College, sie ist jetzt eng mit der Universität von Alberta verbunden.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Marktplatz von Camrose in ein Ausbildungslager der Armee umgewandelt. Tausende kanadische junge Männer kamen nach Camrose um ihre Grundausbildung zu erhalten.
Am 1. Januar 1955 wurde Camrose zur Stadt. Bis 1958 wurde das alte Postgebäude in eine neue Stadthalle umgebaut. Weil Camrose aber die alte Stadthalle bereits 1954 an die kanadische Regierung verkauft hatte, musste der Stadtrat in den fast drei Jahren dazwischen in der Halle der örtlichen methodistischen Kirche tagen.
Camrose ist seitdem weiter gewachsen, auch nachdem die Bedeutung der Eisenbahn zurückging. Es erstreckt sich jetzt entlang des Highway 13 und wird immer mehr zu einem wichtigen Haltepunkt für Reisende. Seit der Einführung des Big Valley Jamboree Festes in Camrose orientiert es sich noch weiter in Richtung Tourismus und Fremdenverkehr.

Ort : Geographische Breite: 53.0139318, Geographische Länge: -112.8407042


Tod

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Meyers, August  16 Mai 1951Camrose, Division No.10, Alberta, Canada I227835
2 Wiest, Arnold  2 Feb 2006Camrose, Division No.10, Alberta, Canada I273295

Beerdigung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Meyers, August  18 Mai 1951Camrose, Division No.10, Alberta, Canada I227835