Drucken Lesezeichen hinzufügen

Keeken, Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2021:

Keeken ist ein Streudorf am untersten Niederrhein, unmittelbar an der deutsch-niederländischen Grenze, und ein Teil der Stadt Kleve. Ende 2015 hatte Keeken 718 Einwohner. Das durch die Landwirtschaft geprägte Dorf umfasst eine Fläche von 9,86 km² (10 % des Klever Stadtgebietes) und befindet sich auf einer mittleren Höhe von 12 Metern über NN. Es verfügt über fünf Landstraßen und rund 21 Kilometer Stadtstraßen.

Die Ortschaft Keeken liegt inmitten des Naturschutzgebietes Düffel. Große umgebende Gebiete sind geschützt nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) sowie nach der europäischen Richtlinie zur Erhaltung wildlebender Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie).

Mit nur 78 Einwohnern pro Quadratkilometer (2005) ist Keeken der am viertwenigsten besiedelte Ortsteil der Stadt Kleve (nach Salmorth, Warbeyen und Wardhausen).

75 % der Keekener sind katholischer Konfession, rund 9 % sind evangelischer Konfession und weitere 16 % gehören einer anderen oder keiner Konfession an.

Neben der katholischen und der evangelischen Kirche stellt die Keekener Windmühle das dritte Wahrzeichen des Ortes dar. Sie wurde im Januar 1811 vom Grafen von Bylandt in Betrieb genommen und war bis 1956 als Kornmühle in Betrieb. Heute beherbergt sie ein Seniorenheim.

Geschichte:

Das Dorf Keeken (Keckincghem = Kekene) ist fränkischen Ursprungs. Ungefähr ab 990 war es der Witwensitz der wenig tugendreichen Gräfin Adela, Gemahlin des Immedinger Immed IV. und Tochter des Wichmann von Hamaland, die in zweiter Ehe den Grafen Balderich heiratete. In Urkunden des 8. und 9. Jahrhunderts wird bereits Haus Keeken (später Wasserburg Haus Halt) erwähnt. Das Gründungsjahr der ersten Kirche ist leider unbekannt. Wie Düffelward ist Keeken im Sterbekalender der Xantener Stiftskirche zuerst beurkundet, so in einer um 1170 abgefassten Urkunde neben Rütger van der Horst und dem Burggrafen Suether von Cleve, eines Primanus von Keeken. Das Besetzungsrecht der Kirche in Keeken hatte das Stift von Xanten. Im Mittelalter gehörte Keeken zum Erzbistum Köln, heute zum Bistum Münster.

Der seit dem 14. Jahrhundert zuständige Landesherr, der Herzog von Kleve, beanspruchte das Präsentationsrecht und ernannte 1553 Johann van Arntzen zum Pfarrer in Keeken. Trotz des Einspruchs des Xantener Domkapitels wahrten die Herzöge von Kleve dieses Recht. Seitdem erfolgte die Besetzung der Pfarrstelle abwechselnd durch das Xantener Domkapitel und durch den Landesfürsten. 1646 erhielt Graf Adrian von Bylandt für 5000 Reichstaler vom Großen Kurfürsten die Jurisdiktion über Keeken, Bimmen und Düffelward. Seit 1728 besteht in Keeken auch eine evangelische Kirche.

Die Wasserburg Haus Halt ging im 18. Jahrhundert unter.

In der Franzosenzeit ab 1794/98 (mairie im napoleonischen Departement de la Roer) bzw. ab 1816 nach der Rückkehr zum Königreich Preußen gab es bis 1945 ein Amt Keeken, aus dem dann das Amt Rindern wurde.

Am 1. Juli 1969 wurde Keeken nach Kleve eingemeindet. Die vierklassige Grundschule Keeken wurde 2010 aufgrund zu geringer Neuanmeldungen geschlossen.

Ort : Geographische Breite: 51.8443466, Geographische Länge: 6.0770488


Geburt

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Hendriks, Johannes  1739Keeken, Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I241842