Drucken Lesezeichen hinzufügen

Stolp, Stolp, Pommern, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2016:

Slupsk (dt. Stolp) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises.

Geschichte:

Aus vorgeschichtlicher Zeit stammt der Stolper Bär, eine Bernsteinfigur, die vor 1887 in der Nähe von Stolp gefunden wurde. Sie ist heute in Stettin ausgestellt.

Im 9. Jahrhundert entstand am Ostufer des Flusses Stolpe, an einer flachen Furt, eine kaschubische Siedlung und bald darauf eine Burg. In alten Urkunden wird Stolp als Ztulp, Slup, Slupz, Ztulpz, Schlupitzk und Schlupz geschrieben. Ein Dorf namens Slup wurde bereits 1013 urkundlich erwähnt. Möglicherweise leitet sich der Name vom altslawischen Wort stl?p? für Säule oder Ständer ab – also vom Fischständer im Fluss, einer Vorrichtung zum Fischfang. Zur Burg gehörte eine Kastellanei, ein auch als Land Stolp[6] genannter Burgsbezirk. Durch die Furt bei Stolp führte der Handelsweg von Danzig nach Stargard. Ab dem 12. Jahrhundert war die Siedlung Teil des Herzogtums Pommern, das ab 1121 unter polnischem, ab 1181 unter deutschem und 1186–1227 unter dänischem Einfluss stand. Pommern wurde zu jener Zeit durch das Adelsgeschlecht der Greifen beherrscht.

Nach dem Aussterben einer Seitenlinie der Greifen durch den Tod von Herzog Ratibor II. und dem Zusammenbruch der dänischen Vorherrschaft über Pommern, kam das Stolper Land 1227 mit der Burg Stolp in den Besitz der Herzöge von Pommerellen aus dem Herrscherhaus der Samboriden und blieb dies bis zu dessen Aussterben im Mannesstamm 1294. Das Herzogtum der Samboriden hatte 1227, nach dem Mordanschlag an Herzog Leszek I. unter Swantopolk II. die vollständige Unabhängigkeit von Krakau erlangt. 1240 wird Stolp als Ausstellungsort einer Urkunde Swantopolks II. erwähnt, in der er seinem Kaplan Hermann das Dorf Ritzow im Stolper Land (lateinisch in dyocesi Zlupensi) für zwei Pferde eintauscht. Herzog Swantopolk II. von Pommerellen verlieh der Ortschaft 1265 das Stadtrecht nach Lübischem Recht. 1276 gründeten Kaufleute und Handwerker aus Westfalen und Holstein am Westufer des Flusses eine neue Siedlung. Zwei Jahre später folgte die Gründung eines Dominikanerklosters. Nachdem Herzog Mestwin II. 1294 verstarb, ohne einen männlichen Erben zu hinterlassen, kam es zum Pommerellischen Erbfolgestreit. Zwar hatte Pommerellen 1227 die Oberherrschaft der Krakauer Herzöge abgeschüttelt, doch Mestwin II. hatte 1282 in Kempen ohne Absprache mit den pommerschen Greifen und ohne Rücksichtnahme auf früher abgeschlossene Verträge mit Przemys?aw II., seinerzeit Herzog von Großpolen, einen Erbfolgevertrag abgeschlossen. Dies führte dazu, dass nach Mestwins II. Tod polnische und böhmische Herrscher versuchten, in Pommerellen die Herrschaftsnachfolge anzutreten, und zwar nacheinander Przemys?aw II. (1294–1296), W?adys?aw I. Ellenlang (1296?1299 und 1306–1308), sowie Wenzel II. (1299–1305). Wenzel III., der Nachfolger Wenzels II. und polnischer Titularkönig, sprach die Lande Schlawe und Stolp den brandenburgischen Askaniern zu, im Tausch gegen die Mark Lausitz und eine Allianz gegen W?adys?aw I. Ellenlang. Die Brandenburger hatten bereits 1277 die Pfandrechte an diesen Ländern von Wizlaw II., Fürst von Rügen, aufgekauft. Nach dem tödlichen Anschlag auf Wenzel III. setzte sich W?adys?aw I. Ellenlang 1306 erneut als Landesherr von Pommerellen durch. Mit der Verwaltung Pommerellens wurden zuvor die Swenzonen, hohe pommerellische Verwaltungsbeamte, durch die böhmischstämmigen Könige Polens beauftragt. Diese überwarfen sich mit W?adys?aw I. Ellenlang und erklärten sich 1307 zu brandenburgischen Vasallen. 1308 marschierten die brandenburgischen Markgrafen im Namen der Swenzonen in Pommerellen ein und versuchten ihre zuvor erworbenen Rechte militärisch durchzusetzen. Sie wurden aber noch im gleichen Jahr aus Danzig und den östlichen Teilen Pommerellens durch die Deutschordensritter verdrängt. Doch im Lande Stolp konnten sie sich behaupten. Mit der Verwaltung des Landes betraute Markgraf Waldemar schließlich das Geschlecht der Swenzonen.

1309 wurde das polnische Herzogtum Pommerellen im Vertrag von Soldin faktisch zwischen zwei deutschen Feudalstaaten geteilt. Der westliche Teil mit den Ländern Stolp, Schlawe, Rügenwalde und Bütow ging an die Brandenburger, der größere Rest mit der Hauptfeste Danzig an den Deutschordensstaat. Am 9. September 1310 wurde Stolp das der Stadt 1265 gewährte Lübische Recht durch Markgraf Waldemar erweitert und 1313 erneut bestätigt.

1317 erwarb der pommersche Herzog Wartislaw IV. aus dem Geschlecht der Greifen den brandenburgischen Besitzstand an Pommerellen, darunter die Stadt und Land Stolp und band sie enger an das Greifengeschlecht an. Nachdem Stolp zu Wohlstand gekommen war, erwarben die Bürger 1337 den Hafen Stolpmünde und das Dorf Arnshagen. Zwischen 1329 bis 1388 wurde die Stadt von den pommerschen Herzögen Bogislaw V., Barnim IV. und Wartislaw V., die wegen zahlreicher Kriege in Geldnot geraten waren, dreimal an den Deutschen Orden verpfändet. Weil die Herzöge die Stadt nicht auslösen konnten, die Einwohner aber nicht unter der Herrschaft des Ordens leben wollten, brachten die Bürger selbst die Ablösesumme von 6.766 Silbermark nach lübisch Gewicht auf. Das war für damalige Verhältnisse eine ungeheure Summe. 1365 wurde Stolp Mitglied der Hanse und erhielt 1368 das Münzrecht zum Prägen von Finkenaugen.

In verheerenden Feuersbrünsten von 1395 und 1477 brannte die Stadt bis auf das Rathaus, Reste der Stadtbefestigung mit einigen Tortürmen, die Kirchen und wenige Häuser nieder. 1478 wütete die Pest in der Stadt. 1497 richtete ein Hochwasser großen Schaden an. Stolp beteiligte sich 1481 an einem Landfriedensbündnis der hinterpommerschen und stiftischen Städte. 1507 ließ Herzog Bogislaw X. das Stolper Schloss erbauen. Die Stadt wurde zwischen 1544 und 1589 immer wieder von Feuersbrünsten und Epidemien heimgesucht. Rund zweitausend Menschen kamen dabei ums Leben. Ein jahrelanger Streit mit den Herzögen ließ die Stadt verarmen und zwang sie dazu, aus der Hanse auszutreten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Stolp 1630 von Schweden erobert. Wallensteins Truppen besetzten die Stadt 1637. Schwedische Truppen unter General Banner vertrieben sie und ruinierten Stolp vollständig. Nach Beendigung des Krieges 1648 fiel Stolp im Westfälischen Frieden wie ganz Hinterpommern an Brandenburg. 1655 wurde die Stadt erneut von einer Feuersbrunst heimgesucht. Im 17. und 18. Jahrhundert fanden in Stolp grausame Hexenprozesse statt. Im Winter 1708/09 herrschte in Hinterpommern sehr starker Frost zudem führte die Stolpe im Februar 1709 nach starken Regenfällen Hochwasser, und das Gebiet von der Stadtmauer bis hin zur Altstadt wurde überschwemmt.

1769 wurde in Stolp von Friedrich dem Großen auf Empfehlung seines Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenenrats Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff eine Kadettenanstalt für den pommerschen Adel gestiftet. Die Anstalt, die an der Ecke der Langen Straße in der Nähe des Schlosses stand, war anfangs nur für 48 Kadetten ausgelegt, die kostenlos unterrichtet, beherbergt und verpflegt wurden. 1777 erhielt das Kadettenhaus Anbauten; für diesen Zweck wurden zwei nebenstehende Bürgerhäuser aufgekauft und abgerissen. Die Anzahl der Kadetten wurde daraufhin 1778 bis auf 96 erhöht; in dem dreistöckigen Kadettenhaus wurde in sechs Klassen unterrichtet. 1793 wurden dort ebenfalls 96 Kadetten ausgebildet. Einer der Lehrer an der Schule war der bekannte Topograph und Sachbuchautor Christian Friedrich Wutstrack. Königlich-preußische Kadettenschulen gab es außerdem noch in Berlin, Potsdam, Kulm und seit 1793 auch in Kalisch. 1788 gründete Wutstrack in Stolp eine öffentliche Bibliothek, die mehrere tausend Bände umfasste. Die Wutstrack-Bibliothek wurde später zum Teil der Kadettenschule einverleibt.

Während des Preußisch-Französischen Krieges zwischen 1806 und 1807 gelang aus Aufständischen formierten polnischen Truppen, die nach Pommern eingedrungen waren, am 19. Februar für eine Woche die Besetzung von Stolp.

In Stolp befand sich ab 1807 wegen des Verlustes der Kadettenvoranstalten in Kulm und Kalisch und der Schließung der Kadettenvoranstalt im Potsdamer Militärwaisenhaus die einzige derartige Anstalt in Preußen. Sie wurde daher 1811 in das zentralere Potsdam verlegt; das Gebäude in Stolp nutzte die Stadt fortan als Invalidenheim.

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gehörte Stolp seit 1816 zum gleichnamigen Kreis im Regierungsbezirk Köslin in der preußischen Provinz Pommern und wurde Sitz des Landratsamtes. 1848 verfügten die Stolper Reeder über 25 Handelsschiffe. 1857 erhielt Stolp ein Gymnasium. 1862 wurde in Stolp ein Gaswerk in Betrieb genommen. 1869 wurde die Eisenbahnstrecke Köslin–Stolp, ein Jahr später die Verlängerung dieser nach Zoppot und 1878 die Strecke Stolp–Stolpmünde eröffnet. 1894 wurde mit dem Bau der Kreisbahn nach Rathsdamnitz begonnen. Am 1. April 1898 schied Stolp aus dem Kreis aus und bildete mit rund 26.000 Einwohnern einen eigenen Stadtkreis. 1899 begann der Bau des neuen Rathauses, der mit der Einweihung am 4. Juli 1901 beendet wurde. 1910 wurde das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Rathausvorplatz in Anwesenheit der Kaiserfamilie eingeweiht. 1910 bekam Stolp ein Straßenbahnnetz mit vier Linien in Meterspur und 1926 einen Flugplatz.

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Stolp Garnisonsstandort und eine gewerbereiche Stadt mit einer bedeutenden Möbelindustrie, Bernsteinverarbeitung, Maschinenfabriken und Stickereien. Über die pommerschen Landesgrenzen hinaus bekannt wurde Stolp unter anderem auch durch den dort seit dem 21. August 1921 in der Käserei des süddeutschen Fabrikanten Heinrich Reimund hergestellten Camemberts Stolper Jungchen. Dieser Weichkäse wird heute wieder in dem 25 km von S?upsk entfernten Ort Zielin (dt. Sellin) produziert.

Um 1930 herum hatte die Gemarkung der Stadt Stolp eine Flächengröße von 41,9 Quadratkilometern und im Stadtgebiet standen zusammen 2.271 Wohnhäuser an elf verschiedenen Wohnorten.

Ort : Geographische Breite: 54.46414799999999, Geographische Länge: 17.02848240000003


Geburt

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Krampp, Georg  1792Stolp, Stolp, Pommern, Deutschland I146397
2 Priebe, Johann Joseph  1758Stolp, Stolp, Pommern, Deutschland I241475