Drucken Lesezeichen hinzufügen

Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2021:

Babenhausen ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Geschichte:

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Babenhausen erfolgte unter dem Namen Babenhausense im Jahr 1236.

Adelheid von Münzenberg, Tochter Ulrichs I. von Münzenberg, heiratete noch vor 1245 (das genaue Jahr ist nicht überliefert) Reinhard I. von Hanau. Als Heiratsgut brachte sie unter anderem die Herrschaft Babenhausen mit, mit dem der Ort seitdem zur Herrschaft Hanau, später der Grafschaft Hanau und nach der Landesteilung von 1456 zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg gehörte. Babenhausen war der Hauptort des Amtes Babenhausen.

Die Stadt wurde als Marktsiedlung planmäßig unmittelbar nördlich an die Burg Babenhausen als unregelmäßiges Viereck angelegt. Etwa in deren Mitte liegt der rechteckige Marktplatz, dessen Ostseite die (heute evangelische) Nikolauskirche bildet. Die Straßen zweigen rechtwinklig von der Hauptstraße ab und bilden westlich von ihr ein gitterförmiges Straßennetz.

Die Stadt erhielt 1295 durch König Adolf von Nassau Stadtrechte mit einem Wochenmarkt. In dieser Zeit wurde der Bau einer Stadtmauer begonnen, die 1445 mit Mauer und Graben neu errichtet wurde und ursprünglich sieben Türme und zwei Tore aufwies. Ein großer Teil der Mauer ist bis heute erhalten, ebenso der Mühlturm oder Hexenturm und der Breschturm oder „Spitze Turm“. Die Stadtrechtsverleihung durch König Adolf von Nassau wurde 1351, 1401 und 1404 erneuert.

Babenhausen hatte ein eigenes Stadtgericht, das das Stadtrecht von Frankfurt am Main anwandte. Darüber hinaus gehörte es zum Land- und Zentgericht Altdorf, das für größere Streitigkeiten zuständig war und ebenfalls Stadtrecht von Frankfurt und später das Solmser Landrecht anwandte. Im 16. Jahrhundert wurde dieses Gericht durch den Landesherren in die Stadt Babenhausen verlegt, wobei die Stadt selbst nicht mehr in die örtliche Zuständigkeit des Gerichts fallen sollte. Es wurde zudem zum Teil mit städtischen Schöffen besetzt und war zuständig für die wichtigeren Verfahren. Kleinere Verfahren verhandelte das Stadtgericht von Babenhausen.

Kaiser Karl IV. verlieh am 22. Februar 1368 Ulrich III. von Hanau das Recht, in Babenhausen eine Münzstätte zu errichten und dort Münzen mit eigenem Wappen und den in Frankfurt oder Nürnberg üblichen Nominalen zu prägen. Zwar bestätigt König Ruprecht 1404 das Münzrecht, Gebrauch aber wurde davon nicht gemacht. Erst Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg, der dieses eigentlich nur für Babenhausen geltende Privileg stillschweigend auf Hanau übertrug, prägte danach erstmals Münzen. Erst unter Graf Johann Reinhard arbeitet eine Münzstätte in Babenhausen in den Jahren 1607–1625 und prägte unter anderem Goldgulden.

Um 1430 wurde der Ort Langenbrücken infolge der Agrarkrise zur Wüstung und ging in der Gemarkung Babenhausen auf.

1503, unter Graf Philipp II. von Hanau-Lichtenberg, erhielt die Stadt ein Privileg des Kaisers, einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen – den Nikolausmarkt.

Im Dreißigjährigen Krieg fruchtete die seitens der Grafen Johann Reinhard I. (* 1569; † 1625) und Philipp Wolfgang (* 1595; † 1641) zunächst verfolgte Politik der Neutralität nicht. Das Amt Babenhausen litt mit seiner Lage im Rhein-Main-Gebiet in der Nähe der Kurpfalz und an den Heerstraßen im Rheintal besonders intensiv. Mehrfach von unterschiedlichen Kriegsparteien besetzt, waren die umliegenden Dörfer schon in den ersten Kriegsjahren verwüstet, die Bewohner flohen, allein 2500 in die Stadt Babenhausen, wo daraufhin die Pest ausbrach. 1631 traf es die Stadt und das Schloss Babenhausen erneut, als sie durch kaiserliche Truppen besetzt und geplündert wurden. Ein Jahr später marschierten die Schweden unter General Graf Wolfgang Heinrich von Isenburg-Büdingen ein. Vom 23. Februar bis zum 28. März 1635 wurde die Stadt erneut von den Kaiserlichen unter Graf Philipp von Mansfeld, allerdings erfolglos, belagert, 1636 dann aber doch bis 1647 von Kurmainz besetzt. Innerhalb der heutigen Gemarkung Babenhausen wurde durch Kriegsfolgen und Pest die Ortschaft Altdorf nach 1635 aufgegeben.

Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., 1736 kam es um Stadt und Amt Babenhausen fast zu einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den potentiellen Erben, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Beide Seiten besetzten mit ihrem Militär jeweils einen Teil des Amtes. Die Stadt Babenhausen wurde durch hessen-kasselisches Militär besetzt. Die Auseinandersetzung konnte erst nach einem langjährigen Rechtsstreit vor den höchsten Reichsgerichten 1771 durch einen Vergleich, den sogenannten Partifikationsrezess, beendet werden. Danach fiel Babenhausen an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. Im Jahr 1807 kam das Amt Babenhausen infolge der Napoleonische Kriege unter französische Verwaltung. Durch einen Staatsvertrag mit Frankreich 1810 aber an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt und gehörte dann zu folgenden Verwaltungseinheiten: bis 1821: Amt Babenhausen; 1821 bis 1832: Landratsbezirk Seligenstadt in der Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen; 1832 bis 1848: Kreis Offenbach mit der Einführung von Kreisen im Großherzogtum Hessen; 1848 bis 1852: Regierungsbezirk Dieburg während der Einteilung der Provinz Starkenburg in Regierungsbezirke; 1852 bis 1938: Kreis Dieburg mit der Aufhebung der Regierungsbezirke bis zum Ende der Provinz Starkenburg; 1938 bis 1977: Landkreis Dieburg; ab 1977: Landkreis Darmstadt-Dieburg, in welchem der Landkreis Dieburg im Zuge der Gebietsreform in Hessen aufgeht.

Anfang des 19. Jahrhunderts begannen die Durchbrüche durch den Festungsgürtel. Das Bachtor im Süden wurde 1819, das Hanauer Tor („Kühtor“) im Norden 1823 und der Bachtorturm 1840 niedergelegt. Aber es wurde auch neu gebaut: Ein neuer süd-westlicher Stadtteil („Neue Welt“) wurde errichtet und die Stadt seit 1870 nach Norden erweitert. Das Spessartviertel kam 1925 dazu, die Siedlung an der Seligenstädter Landstraße 1936/37.

Während des Zweiten Weltkriegs bestand in Babenhausen ein Lager für sowjetische Kriegsgefangene, das nach Kriegsende als DP-Lager für jüdische so genannte Displaced Persons diente. Das DP-Lager, in dem bis zu 3000 Personen untergebracht waren, wurde im April 1950 aufgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Babenhausen bis 2006 eine bedeutende Garnison der US-Army, die mit den Artillerieeinheiten MLRS und Patriot belegt war. Das genutzte Gelände lag im Südosten der Stadt. Die Nachfolgenutzung wird diskutiert, auch durch ein gemeinsames Projekt von Stadt und TU Darmstadt.

Ort : Geographische Breite: 49.9653607, Geographische Länge: 8.9512825


Geburt

Treffer 1 bis 10 von 10

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Basermann, Johannes  1647Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244661
2 Basermann, Sophia Veronica  24 Jul 1673Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244660
3 Dickhaut, Amalia  24 Okt 1714Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244656
4 Dickhaut, Johannes  1669Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244659
5 Geißler, Elisabetha - wife of  1689Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244658
6 Geißler, Johann Heinrich  1 Sep 1737Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244652
7 Geißler, Martin  1685Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244657
8 Stein, Amalie  1648Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244662
9 Winter, Anna Barbara  1752Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244653
10 Winter, Johannes  1726Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244654

Taufe

Treffer 1 bis 3 von 3

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Basermann, Sophia Veronica  24 Jul 1673Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244660
2 Dickhaut, Amalia  26 Okt 1714Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244656
3 Geißler, Johann Heinrich  3 Sep 1737Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244652

Tod

Treffer 1 bis 10 von 10

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Basermann, Johannes  19 Feb 1704Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244661
2 Dickhaut, Amalia  Datum unbekanntBabenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244656
3 Geißler, Elisabetha - wife of  Datum unbekanntBabenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244658
4 Geißler, Heinrich  Datum unbekanntBabenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244655
5 Geißler, Johann Heinrich  1812Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244652
6 Geißler, Martin  Datum unbekanntBabenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244657
7 Herold, Hans  Datum unbekanntBabenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I240864
8 Stein, Amalie  Datum unbekanntBabenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244662
9 Winter, Anna Barbara  Datum unbekanntBabenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244653
10 Winter, Johannes  Datum unbekanntBabenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244654

Beerdigung

Treffer 1 bis 9 von 9

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Basermann, Johannes  Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244661
2 Dickhaut, Amalia  Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244656
3 Geißler, Elisabetha - wife of  Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244658
4 Geißler, Heinrich  Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244655
5 Geißler, Johann Heinrich  1812Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244652
6 Geißler, Martin  Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244657
7 Stein, Amalie  Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244662
8 Winter, Anna Barbara  Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244653
9 Winter, Johannes  Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland I244654

Eheschließung

Treffer 1 bis 5 von 5

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Basermann / Stein  1669Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland F85721
2 Dickhaut / Basermann  5 Dez 1694Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland F85720
3 Geißler / Dickhaut  8 Jan 1735Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland F85718
4 Geißler / Geißler  1710Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland F85719
5 Geißler / Winter  6 Jul 1773Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland F85716