Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2022:
Bonfeld ist ein seit dem 1. November 1973 zur Stadt Bad Rappenau gehörendes Dorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg. Vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert lag die Grundherrschaft bei den Herren von Gemmingen, die dort mehrere Schlösser errichteten und deren Bautätigkeit bis heute das Gesicht des rund 1800 Einwohner zählenden Ortes prägt.
Geschichte:
In der Römerzeit (bis 260 n. Chr.) bestand in Bonfeld bereits eine Villa rustica, deren Überreste bei Bauarbeiten 1851/52 entdeckt, 1855 beschrieben und 1896 ins Lapidarium nach Stuttgart überführt wurden. Das einst dicht bewaldete Gebiet gehörte zum Versorgungsbereich des Kastells Wimpfen im Tal. Nach dem Abzug der Römer wurde die Gegend lose von Alamannen besiedelt, nach dem Jahr 500 begann dann eine systematischere Siedlungsgründung durch die Franken. Siedlungsfunde aus fränkischer Zeit im 8. Jahrhundert stammen von der in einer Urkunde König Ludwigs aus dem Jahr 856 erwähnten Siedlung villa Eichusa (Eichhäuser Hof), die sich auf dem südlich des Ortes gelegenen und heute von der A 6 durchschnittenen Eckberg befand. Bonfeld selbst ist eventuell mit einer bereits 765 bezeugten Siedlung Branfelde identisch, der früheste gesicherte Nachweis des Ortes stammt jedoch erst aus dem Jahr 1208, als ein Otto von Bonvelt als Zeuge in einer Urkunde des Bischofs Heinrich von Straßburg erwähnt wird. Der Ortsname bedeutet möglicherweise Baumfeld und könnte Hinweise auf den gerodeten Waldbestand geben, oder aber Bannfeld, das Feld eines Grundherren.
Die Herren von Bonfeld waren vermutlich Reichsministeriale und verwandt mit den Herren Frey von Treschklingen, die in Bonfeld ebenfalls Güter besaßen. Während die Herren von Bonfeld bereits im 14. Jahrhundert ausstarben, hatten die Frey dort weiterhin Besitz. Im frühen 15. Jahrhundert erlangten auch die Herren von Helmstatt Besitz in Bonfeld. Ein Raban von Helmstatt empfing den Ort mit Ausnahme des Frey'schen Besitzes 1445 vom Hochstift Worms als Mannlehen, verkaufte die Hälfte des Dorfes jedoch bereits 1451 an seinen Vetter Konrad von Ehrenberg. Über die Erbauer der damals bereits bestehenden Burg ist nichts bekannt.
1476 erwarb Hans der Reiche von Gemmingen-Guttenberg durch seinen Sohn Pleikard († 1515) Burg und Dorf Bonfeld. Pleikard erhielt 1483 auch das Lehen förmlich übertragen. 1513 zählte Bonfeld etwa 350 Einwohner. Mit einem Vertrag vom 1. Februar 1518 teilten Pleikards Söhne, die Brüder Dietrich († 1526), Wolf († 1555) und Philipp († 1544), das Erbe ihrer Eltern, wobei Dietrich neben Burg Guttenberg mit allen Zugehörungen auch Burg und Dorf Bonfeld mit Zugehörungen und Nutzungen, dazu Besitzanteile in sieben weiteren Dörfern erhielt.
Von 1564 bis 1568 wurde unter Dietrichs Sohn Philipp dem Weisen (1518–1571) neben der mittelalterlichen Burg ein Renaissance-Wasserschloss errichtet. 1570 erhielt Bonfeld von Kaiser Maximilian II. das Marktrecht. Nach dem erbenlosen Tod von Philipps Sohn Weirich 1574 kamen Burg und Ort Bonfeld an Pleikard von Gemmingen (1536–1594), der 1593 von Rudolf II. die Hohe Gerichtsbarkeit über den Ort erhielt. Im Jahr 1622 wurde der Ort im Umfeld der Schlacht bei Wimpfen von Tillys Truppen geplündert, 1634 erfolgte eine abermalige Plünderung durch schwedische und kaiserliche Truppen. Nach dem Aussterben verschiedener Familienzweige fanden im späten 17. Jahrhundert einige Erbteilungen des Gemmingenschen Besitzes in Bonfeld statt, die in mehreren Fällen durch das Los entschieden wurden. Der Besitz war alsbald zersplittert, mit weiteren Gemmingenschen Gütern wie Burg Guttenberg oder dem Dammhof verbunden und auf die Zweige Gemmingen-Bonfeld und Gemmingen-Guttenberg aufgeteilt. Zeitweise bestanden zwei Ämter und zwei Amtleute am Ort, bevor der Bonfeld 1766 vollständig im Besitz der Linie Gemmingen-Guttenberg war. Nach Kondominatsverwaltung erfolgte 1773 eine Erbteilung, in Folge der sich die Linien Oberschloss und Unterschloss ergaben.
Das Renaissance-Schloss wurde im Dreißigjährigen Krieg verwüstet, 1718 größtenteils abgerissen und an seiner Stelle unter Franz Reinhard von Gemmingen ein später Altes Schloss genanntes Herrenhaus errichtet. 1748 begannen Reinhard, Philipp und Karl Reinhard von Gemmingen mit dem Bau des Oberen Schlosses an der Stelle der mittelalterlichen Burg. Von 1773 bis 1775 wurde die oberhalb des Schlosses gelegene mittelalterliche Kirche durch einen frühklassizistischen Kirchenneubau ersetzt. Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg erbaute südlich des Oberen Schlosses auf einer verfüllten Seefläche von 1784 bis 1787 das Untere Schloss, während das zwischen Ober- und Unterschloss liegende Alte Schloss von 1718 in der Meierei des Oberschlosses aufging.

Geburt
Treffer 1 bis 21 von 21
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 Jun 1700 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255201 |
2 | ![]() | 26 Jun 1672 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255202 |
3 | ![]() | 6 Aug 1793 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I45974 |
4 | ![]() | 27 Mai 1792 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I45973 |
5 | ![]() | 8 Jan 1799 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46202 |
6 | ![]() | 4 Jun 1804 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46204 |
7 | ![]() | 8 Jul 1795 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I45965 |
8 | ![]() | 23 Feb 1802 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46203 |
9 | ![]() | 17 Nov 1753 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I45967 |
10 | ![]() | 28 Okt 1809 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46370 |
11 | ![]() | 2 Aug 1812 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46371 |
12 | ![]() | 7 Dez 1806 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46286 |
13 | ![]() | 9 Jan 1791 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I45969 |
14 | ![]() | 17 Dez 1797 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46201 |
15 | ![]() | 14 Nov 1753 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I278720 |
16 | ![]() | 1645 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255204 |
17 | ![]() | 1604 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255207 |
18 | ![]() | 1609 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255208 |
19 | ![]() | 1642 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255206 |
20 | ![]() | 1682 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I285278 |
21 | ![]() | 29 Sep 1770 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I271982 |
Taufe
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 26 Jun 1672 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255202 |
Tod
Treffer 1 bis 10 von 10
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 Jul 1753 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255202 |
2 | ![]() | 3 Jan 1705 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255205 |
3 | ![]() | 12 Jul 1794 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I45974 |
4 | ![]() | 1 Jan 1762 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I256528 |
5 | ![]() | 29 Sep 1811 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46370 |
6 | ![]() | 2 Mrz 1812 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I45967 |
7 | ![]() | 17 Dez 1797 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I46201 |
8 | ![]() | 26 Sep 2007 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I203397 |
9 | ![]() | 17 Apr 1755 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I255203 |
10 | ![]() | 21 Mrz 1798 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I256529 |
Beerdigung
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | I203397 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Braun / Massack | 16 Jun 1663 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F90999 |
2 | Hottenstein / Braun | 24 Nov 1722 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F90996 |
3 | Massack / Massack | 1630 | Bonfeld, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland | F91000 |