Drucken Lesezeichen hinzufügen

Erstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich



 


Notizen:
Wikipedia 2020:

Erstein ist eine französische Gemeinde mit 10.630 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Departement Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Gemeinde liegt im Arrondissement Sélestat-Erstein.

Geschichte:

Erstmals erwähnt wurde Erstein als Villa Herinstein im Jahre 817.

Irmingard (Ermengard), Tochter des Grafen Hugo von Tours und Ehefrau der Kaisers Lothar I., stiftete 849 die Abtei Erstein, in der sie auch begraben wurde. Bertha, wohl Tochter des Königs Konrad III., war 1153 Äbtissin von Erstein. Das Kloster wurde 1422 aufgehoben, seine Güter gingen an das Bistum Straßburg. 1818 waren die letzten Gebäude des Klosters verschwunden.

1191 erhielt die Siedlung das Stadtrecht, das auch mit dem Recht der Stadtbefestigung und einer eigenen Kommunalverwaltung verbunden war.

1472 kam die Stadt zu Straßburg und blieb unter dieser Herrschaft bis 1790. Die Befestigungen wurden geschleift, der Ort wurde zu einem bedeutungslosen Landstädtchen.

Unter dem Dreißigjährigen Krieg hatte der Ort besonders zu leiden, die Bevölkerungszahl halbierte sich. Erstein kam im Westfälischen Frieden zu Frankreich.

Im Zuge der Französischen Revolution wurde Erstein 1790 Kantonshauptort. Erstmals kam es zur Wahl eines Bürgermeisters (Maire).

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte eine wirtschaftliche Konsolidierung ein: Die Bevölkerungszahl verdoppelte sich zwischen 1751 und 1846 von 1640 auf mehr als 3500 Einwohner. Die örtliche Landwirtschaft nahm einen Aufschwung, aber auch andere Wirtschaftszweige wie das Gewerbe der Gerber.

Das 19. Jahrhundert war geprägt vom Bau einer Eisenbahnlinie und der Rheinregulierung unter Tulla. Industrien siedelten sich an, etwa eine Weberei (bis 2001) und eine Zuckerfabrik.

Während des Deutsch-Französischen Kriegs marschierten preußische Truppen ein und durch den Frieden von Frankfurt kam es 1871 wieder zu Deutschland, 1918 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde es durch den Versailler Vertrag dann wieder französisch.

Auch im Zweiten Weltkrieg rücken die Deutschen 1939 erneut ein, bis am 28. November 1944 mit dem Einmarsch der Franzosen diese Epoche wieder endet.

Ort : Geographische Breite: 48.4237426, Geographische Länge: 7.6630497

Keine Suchergebnisse.