Drucken Lesezeichen hinzufügen

Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2022:
Hannover ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Der am Südrand des Norddeutschen Tieflandes an der Leine und der Ihme gelegene Ort wurde 1150 erstmals erwähnt und erhielt 1241 das Stadtrecht. Hannover war ab 1636 welfische Residenzstadt, ab 1692 Residenz Kurhannovers und ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover. Von 1714 bis 1837 bestand die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, wonach Hannovers Monarchen auch gleichzeitig die Könige Großbritanniens waren. Nach der Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen wurde Hannover ab 1866 Provinzhauptstadt der Provinz Hannover und nach Auflösung Preußens im August 1946 Hauptstadt des Landes Hannover. Seit dessen Fusion mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe im November 1946 ist Hannover niedersächsische Landeshauptstadt. Seit 1875 Großstadt, zählt sie heute mit knapp 535.000 Einwohnern zu den 15 einwohnerreichsten Städten Deutschlands.
Stadt und früherer Landkreis sind zu einem Kommunalverband besonderer Art, der Region Hannover, zusammengeschlossen, die der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg angehört. In Hannover kreuzen sich wichtige Schienen- und durch Hannover verlaufen wichtige Straßenwege der Nord-Süd- und Ost-West-Richtung, der Hauptbahnhof, der ZOB und der Flughafen gehören jeweils zu den Top 10 in Deutschland. Über den Mittellandkanal ist die Stadt mit mehreren Häfen an das Binnenschifffahrtsnetz angebunden. Vom 13. Jahrhundert bis ca. 1620 war Hannover Hansestadt und ist seit Ende Juni 2019 Mitglied in der Neuen Hanse. Hannover ist Sitz der Evangelischen Kirche in Deutschland und Hauptsitz der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen.
Hannover ist Standort von fünfzehn Hochschulen und mehreren Bibliotheken. Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Goldene Brief, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, gehören zum Weltdokumentenerbe der UNESCO. Hannover ist ein bedeutender Forschungs- und Wirtschaftsstandort sowie eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Die Kulturszene gilt mit zahlreichen Theatern, Museen und internationalen Theater-, Musik- und Tanzfestivals als vielfältig. Hannover ist eine bedeutende Sportstadt und seit 2014 auch eine UNESCO City of Music.
Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche öffentliche Grünanlagen, eine hohe Dichte an Straßenkunst und zahlreiche Baudenkmale, dazu gehören repräsentative Bauten der Norddeutschen Backsteingotik, der Hannoverschen Architekturschule, des Backsteinexpressionismus und des Klassizismus. Überregional bekannt sind der Erlebnis-Zoo Hannover, der Maschsee und die Herrenhäuser Gärten mit dem Schloss Herrenhausen, eine weltweite Rarität ist der Bogenaufzug im Neuen Rathaus. In der Marktkirche liegt der Deutsche Michel begraben. Mit dem weltgrößten Messegelände und zahlreichen Weltleitmessen ist Hannover eine der führenden Messestädte Europas. Jährlich findet das größte Schützenfest der Welt statt und seit 1955 trägt Hannover den offiziellen Ehrentitel „Schützenstadt“. Das Maschseefest ist das größte Seefest Deutschlands.
Geschichte:
Auf dem Gebiet der späteren Alt- und Neustadt Hannovers wurden Spuren einer Besiedlung „von nicht geringer Ausdehnung“ aus der römischen Kaiserzeit (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.) gefunden, wie der Stadthistoriker Helmut Plath schrieb. Reste von Tongefäßen aus dieser Zeit fanden sich unter der Aegidienkirche. In einem alten Leinearm wurde ein Denar des römischen Kaisers Severus Alexander (222–235) geborgen, für Plath der Beweis, dass die Siedlung „von dem mit den Römern in Zusammenhang stehenden Handel erreicht wurde“. Die Siedlung unbekannten Namens könnte mit dem Ort Touliphourdon (lateinisch Tulifurdum) identisch sein, den der Geograph Claudius Ptolemäus in einer um 150 n. Chr. entstandenen Karte der Germania Magna einzeichnete. Wissenschaftler des Instituts für Geodäsie der TU Berlin lokalisierten Tulifurdum im Jahr 2010 mittels einer neuen Kartenprojektion „bei Hannover“. Sprachgeschichtlich ist der Name als Zusammensetzung der lateinischen Wörter tuli („ich habe getragen“) und furdum („Furt“), was auf den Leineübergang Hannovers hinweisen könnte, gedeutet worden.
Das heutige Hannover entstand aus einer mittelalterlichen Siedlung an einer hochwassergeschützten Stelle am Leineufer. Dieser Standort gab der späteren Stadt Hannover vermutlich ihren Namen – Honovere = „(Am) hohen Ufer“ –, was aber umstritten ist (siehe Namensgebung). In der Nähe gab es durch die nur 500 m breite Leineniederung und einen Werder eine Möglichkeit, die Leine an einer seichten Furt zu überqueren. Dort kreuzten sich zwei Fernstraßen. Auch heute heißt die Straße, die an dieser Stelle parallel zur Leine verläuft, Am Hohen Ufer. Hinweise auf eine Marktsiedlung an dieser Stelle gibt es bereits aus der Zeit um das Jahr 950. Der Vicus Hanovere (vicus = „Marktflecken“) wurde erstmals um 1150 im Hildesheimer Miracula Sancta Bernwardi erwähnt. Im 12. Jahrhundert ließ Heinrich der Löwe Hannover ausbauen und belehnte die Grafen von Roden damit, welche von der Burg Lauenrode, einer Wasserburg in der Leineniederung bei Limmer, aus herrschten. 1241 erhielt Hannover das Stadtprivileg; seit dieser Zeit ist auch ein Rat nachweisbar. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts standen zwei Bürgermeister an der Spitze der Stadt. Daneben gab es einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden, sogenannten sitzenden Rat mit dem regierenden Bürgermeister. Im Lüneburger Erbfolgekrieg bekam die Stadt 1371 das Große Privileg verliehen, was ihr weitgehende Rechte einräumte, wie Zoll- und Mühlenrechte und die Befestigung der Stadt.
Zum Schutz der Stadt löste ab 1350 eine acht Meter hohe Stadtmauer mit 34 Mauertürmen die zuvor bestehende Befestigung aus palisadenbestandenen Wällen und Gräben ab. Zur Stadtbefestigung Hannover gehörte ab 1392 auch eine Landwehr, die das städtische Vorfeld sicherte. Von der früheren Hannoverschen Landwehr mit Wällen, Hecken, Warthäusern und -türmen gibt es noch Einrichtungen wie den Turm auf dem Lindener Berg, den Döhrener Turm, den Pferdeturm, den Lister Turm und weitere. Die Stadt erlebte zu dieser Zeit eine erste wirtschaftliche Blüte und trat der Hanse bei. Die Mitgliedschaft begann wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert, mit Sicherheit aber im 14. Jahrhundert. Der Fernhandel hannoverscher Kaufleute hatte im 15. Jahrhundert beispielsweise den Export von Leinwand nach London, den Tuchhandel mit Flandern, den Import von Pelzen und Häuten aus Nowgorod, von Tran und Wachs aus Norwegen sowie von Heringen und Butter aus Südschweden zum Gegenstand. Die Vernetzung der Wirtschaft über die Hanse begann im 16. Jahrhundert nachzulassen. Hannover schied um 1620 herum aus der Hanse aus. 1636 wurde Hannover zur Welfen-Residenz erhoben. Die Einwohnerzahl stieg auf 4000.
In der Zeit der Reformation wuchs in der Bevölkerung die Neigung, die evangelische Lehre anzunehmen. Am 26. Juni 1533 schwor eine Versammlung auf dem Marktplatz, zu Luthers Wort zusammenzustehen. Obwohl sich die führenden Kreise der Stadt der Reformation nicht anschlossen, wurde sie durch die Opposition der Bürger, die keine politischen Ämter innehatten, durchgesetzt. Der Rat der Stadt musste schließlich ins altgläubig gebliebene Hildesheim flüchten. 1580 unterzeichneten „Bürgermeister und Ratname der Stadt Hannover“ die lutherische Konkordienformel von 1577.
In Hannover wurden von 1514 bis 1657 mindestens 30 Personen in Hexenprozessen angeklagt, davon wurden 27 auf dem Scheiterhaufen hingerichtet oder starben im Gefängnis. Letztes Opfer der Hexenverfolgung war Alheit Snur 1648.
Während des Dreißigjährigen Krieges machte Herzog Georg von Calenberg 1636 die festungsartig ausgebaute Stadt zu seiner Residenz. Als Residenzstadt erlebte Hannover in den folgenden 80 Jahren eine erneute Blütezeit. Die Bauten dieser Epoche der Geschichte Hannovers setzten nachhaltige Akzente im Stadtbild.
1676 wurde Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) von Herzog Johann Friedrich zum Hofrat und Leiter seiner Bibliothek berufen. Der in Leipzig geborene Philosoph und Mathematiker, der unter anderem das Dualsystem erfand, lebte bis zu seinem Tod in Hannover. 2005 wurde die Landesbibliothek und 2006 die Universität nach ihm benannt.

Ort : Geographische Breite: 52.3767699, Geographische Länge: 9.7380066


Geburt

Treffer 1 bis 28 von 28

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Bernard, Gertrude  geschätzt 1837Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I225326
2 Brandes, August  5 Aug 1848Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I43
3 Brandt, Johann  5 Mai 1849Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I118201
4 Bruenger, Maria Elenore  3 Mrz 1851Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I251598
5 Busch, Wilhelm Arthur  13 Apr 1898Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I100029
6 Dirksen, Günther  25 Jul 1925Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I236601
7 Dunkak, Louis Frederick  10 Okt 1869Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I128977
8 Engelke, Augusta  25 Jan 1859Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I123384
9 Giesemann, Heinz  1 Jan 1928Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I252041
10 Hanseman, Johann Heinrich  1864Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I211079
11 Herkenhoff, Maria Katharina  1809Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I243505
12 Lickie, Charlotte  24 Feb 1809Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I88714
13 Meyer, Caroline Catherine  22 Aug 1826Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I125891
14 Meyer, Heinrich C.  27 Okt 1846Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I255103
15 Meyer, Sophia Dorthea  8 Nov 1885Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I17188
16 Molhenhauer, Friederika  2 Apr 1827Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I228289
17 Müller, Friedrich Frank  11 Jun 1832Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I267670
18 Sager, Elizabeth Catherina  1 Mrz 1827Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I243501
19 Sander, Anna M.  20 Okt 1850Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I247501
20 Schürmann, Hermanus  1735Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I249213
21 Schürmann, Maria Gertrude  1764Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I249212
22 Stolle, Franz  19 Feb 1873Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I173800
23 Stoltz, Margaretha Alheid  30 Jan 1714Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I249229
24 Tobeck, Johann Christian  16 Sep 1807Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I236193
25 Wachter, Carl August  20 Apr 1829Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I209895
26 Weber, Luise Joanne Doris  7 Jun 1887Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I269585
27 Windker, John Henry K.  2 Sep 1838Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I243498
28 Zimpelmann, Günther Wilhelm  2 Jan 1927Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I191699

Taufe

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Weber, Luise Joanne Doris  24 Jul 1887Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I269585

Tod

Treffer 1 bis 20 von 20

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Brach, Bertha Wilhelmine Henriette  9 Jan 1958Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I267860
2 Braun, Helmut  6 Jul 1991Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I252033
3 Buchholz, Johann  12 Sep 1840Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I250776
4 Büchler, Friedrich  Datum unbekanntHannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I142117
5 Ermandraut, Angelina  14 Okt 2014Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I202519
6 Frank, Lydia  1986Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I201320
7 Friedrich, Erich  26 Feb 1985Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I88111
8 Führer, Margaretha  Datum unbekanntHannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I262248
9 Henoch, Werner Wilhelm Gustav  21 Sep 1977Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I191701
10 Kurz, Alwine  8 Dez 2019Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I216369
11 Necker, Anna  Datum unbekanntHannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I128599
12 Necker, Maria  Datum unbekanntHannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I128602
13 Riedinger, Oskar  9 Jul 2000Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I207766
14 Sauter, Jakob  14 Aug 1992Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I216368
15 Sosnowski, Michael  10 Aug 2017Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I202532
16 Stolle, Franz  28 Sep 1967Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I173800
17 Trupp, Heinrich  13 Mai 1996Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I253681
18 von Seebach, Elisabeth  22 Mai 1874Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I264349
19 Zimbelmann, Albert  15 Feb 1990Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I943
20 Zimpelmann, Günther Wilhelm  25 Jul 1979Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I191699

Beerdigung

Treffer 1 bis 7 von 7

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Kunisch, Ida Hedwig Martha  Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I245091
2 Odenbach, Amalia  Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I154124
3 Odenbach, Christina  Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I131441
4 Odenbach, Eduard  Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I154133
5 Odenbach, Sophie  Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I154130
6 Odenbach, Wilhelm  Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I154135
7 Trupp, Heinrich  Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland I253681

Eheschließung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Schütte / Weber  2 Apr 1907Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland F98073
2 Zimpelmann / Henoch  2 Jan 1963Hannover, Kreis Hannover, Niedersachsen, Deutschland F64216