Drucken Lesezeichen hinzufügen

Pfaffenhofen, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich



 


Notizen:
Wikipedia 2017:

Pfaffenhoffen (deutsch: Pfaffenhofen, elsässisch: Pfaffhoffe) ist eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 2.794 Einwohnern (Stand 2013) im Departement Bas-Rhin in der Region Grand Est.

Sie wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2016 mit den früheren Gemeinden Uberach und La Walck zur Commune nouvelle Val-de-Moder zusammengelegt.

Geschichte:

Noch vor 1289 kauften die Herren von Lichtenberg, zunächst zusammen mit den Herren von Ochsenstein, Pfaffenhofen. 1454 kam auch der ochsensteinische Anteil an Lichtenberg. 1471 schließlich kauften die Herren von Lichtenberg das letzte ¼ von Pfaffenhofen, das sich noch im Besitz einiger Bürger von Hagenau befand. Pfaffenhofen war ein Reichslehen. 1335 wurde eine Landesteilung zwischen der mittleren und der jüngeren Linie des Hauses Lichtenberg durchgeführt. Pfaffenhofen fiel dabei an Ludwig III. von Lichtenberg, der die jüngere Linie des Hauses begründete. Diese Landesteilung war auch Anlass für eine neue interne Organisation der Herrschaft Lichtenberg: Die Ämter Ingweiler und Buchsweiler der Herrschaft Lichtenberg neu organisiert werden. Dabei wurde unter anderem das Amt Pfaffenhofen ausgegliedert und verselbständigt, zu dem auch Pfaffenhofen als der namensgebende Ort und Sitz der Amtsverwaltung gehörte.

Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474), eine der beiden Erbtöchter Ludwigs V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474) heiratete 1458 den Grafen Philipp I. den Älteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; † 1480), der eine kleine Sekundogenitur aus dem Bestand der Grafschaft Hanau erhalten hatte, um heiraten zu können. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Jakob von Lichtenberg, eines Onkels von Anna, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte der Herrschaft Lichtenberg. Zu dieser Hälfte gehörte auch Amt und Gemeinde Pfaffenhofen.

Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg (1514–1590) führte nach seinem Regierungsantritt 1538 die Reformation in seiner Grafschaft konsequent durch, die nun lutherisch wurde.

Durch die Reunionspolitik Frankreichs fielen 1680 erhebliche der im Elsass gelegenen Teile der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter die Oberhoheit Frankreichs. Dazu zählte auch Pfaffenhofen.

1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort. Im Zuge der Französischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch Pfaffenhofen – an Frankreich.

Seit dem 1. Januar 2015 gehört Pfaffenhoffen zum Arrondissement Haguenau-Wissembourg, vorher zum Arrondissement Saverne.

Ort : Geographische Breite: 48.844993, Geographische Länge: 7.610889000000043


Geburt

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Schwindratzheimer, Agnes  6 Feb 1631Pfaffenhofen, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I231665
2 Schwindratzheimer, Hans Jacob  um 1600Pfaffenhofen, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I231666

Tod

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Burckhard, Catharina  10 Apr 1707Pfaffenhofen, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I166742
2 Schwindratzheimer, Hans Jacob  vor 1655Pfaffenhofen, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I231666

Eheschließung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Löffler / Schwindratzheimer  31 Okt 1654Pfaffenhofen, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich F79605
2 Schwindratzheimer / Külburger  10 Mai 1630Pfaffenhofen, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich F79606