Drucken Lesezeichen hinzufügen

Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2020:

Siegen ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Mit knapp über 100.000 Einwohnern ist Siegen eine Großstadt. Seit Juli 2012 nennt sich Siegen Universitätsstadt.

Die Stadt liegt nordwestlich des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen – Hessen – Rheinland-Pfalz, ist Sitz der Kreisverwaltung und in der Landesplanung als Oberzentrum im südwestfälischen Verdichtungsraum eingestuft. Sie ist die Geburtsstadt des berühmten Barockmalers Peter Paul Rubens, weshalb sich Siegen auch als Rubensstadt bezeichnet. Nach einer deutschlandweiten Satellitenbild-Auswertung innerstädtischer Grünflächen, die 2016 von der Berliner Morgenpost durchgeführt wurde, ist Siegen die grünste Großstadt Deutschlands.

Geschichte:

Der Name Siegen geht auf den vielleicht keltischen Flussnamen der Sieg zurück, ungewiss ist eine Verwandtschaft mit dem Namen des keltisch-germanischen Stammes der Sugambrer, der in vorchristlicher Zeit in Teilen des heutigen Nordrhein-Westfalen lebte. Erste urkundliche Erwähnungen des Ortes Sigena reichen bis in das Jahr 1079 zurück.

Die Spatenforschung hat für das Siegerland Erzförderung und „eine beachtliche latènezeitliche Eisenverhüttung“ für den Zeitraum von etwa 500 v. Chr. bis 100 n. Chr. nachgewiesen. Einzelne solcher Fundstellen befinden sich auch auf dem heutigen Gebiet der Stadt Siegen, so Schmelzöfen im Engsbach-Seifen bei Achenbach. Sie gehören zu den ältesten im Siegerland. Diese älteste Eisenverhüttung erfuhr eine mehrhundertjährige Unterbrechung, um im Frühmittelalter (10./11. Jahrhundert) wieder aufgenommen zu werden. Erzförderung und -verhüttung dauerten bis vor wenigen Jahrzehnten an.

Auf einer Münze, die um das Jahr 1175 entstanden ist, wird Siegen unter der Bezeichnung „civitas“ (deutsch: Stadt) genannt.

Im Jahre 1224 wurde Siegen als eine aufs Neue erbaute oder wiederaufgebaute Stadt oder Landgemeinde (genauer lateinischer Wortlaut: „oppidi Sige de novo constructi“) in einer neunzeiligen Urkunde in lateinischer Sprache erwähnt, die Erzbischof Engelbert I. von Köln dem Grafen von Nassau, Heinrich dem Reichen, zum halben Miteigentum übertrug. Möglicherweise wurde der alte Siedlungsplatz vom Weißtal auf den Bergsporn verlegt, auf dem sich die Altstadt befindet. Es ist belegt, dass das Obere Schloss zu dieser Zeit schon existierte. Am 19. Oktober 1303 erhielt die Stadt das Soester Stadtrecht. Auf den 21. August 1345 datiert die erstmalige Erwähnung des Hof Winterbach rechts des Leimbachtals. Bis zum 1. Februar 1381 hatte die Stadt zwei Eigentümer. Erst dann ging sie gänzlich in die Hände der Nassauer über. Das älteste Siegel stammt vom 25. März 1309.

Die Stadt Siegen bot im 16. Jahrhundert einen wehrhaften Anblick. Sie war von gewaltigen Mauern mit 16 Türmen und drei Stadttoren umgeben und besaß eine mächtige Burg. Die drei Tore der Siegener Stadtbefestigung waren das Kölner Tor nach Westen, das Löhrtor nach Süden und das Marburger Tor nach Osten. Mehrere Stadtbrände suchten die Stadt heim, von denen die vom 16. August 1593 und vom 10. bis 20. April 1695 urkundlich erwähnt sind. Der Großbrand in den Mittagsstunden des 16. August 1593, als sich fast alle Siegener zur Ernte außerhalb der Stadt befanden, war auf den Schmied Johann Busch in der Marburger Straße zurückzuführen. Dort waren Funken in den Flachs geflogen, was dazu führte, dass in kurzer Zeit 25 Wohnhäuser und 15 Scheunen vernichtet und 11 Häuser und 12 Scheunen schwer beschädigt wurden.

Zum erwähnten zweiten Stadtbrand wird berichtet, dass dieser am frühen Abend des 10. April 1695 im Hause des Bäckers Johann Daub in der Barstewende ausbrach und die Stadt vom Markt abwärts vernichtete. Insgesamt wurden 252 Häuser und 52 „Bäue“ sowie der Nassauische Hof ein Raub der Flammen. Das von starkem Wind angetriebene Feuer traf fast ausschließlich auf strohgedeckte Häuser. Bei diesem Brand waren 11 Tote im Hospital zu beklagen, da die alten Leute nicht gerettet werden konnten. 20 Nutztiere kamen ebenfalls in den Flammen um. In diesem Zusammenhang wird von einem Beileidsschreiben der Herborner Hohen Schule Siegen an die reformierte Fürstin berichtet, in dem Siegen als „das Auge und die Zier der Nassau“ bezeichnet wird. Am 12. April 1869 gegen 21 Uhr brach zudem ein Großfeuer aus, bei dem Siegens „Klubb“ niederbrannte, ein dicht an der Nikolaikirche am Markt gelegener Häuserblock mit 25 Häusern, in denen 49 Familien mit etwa 200 Personen wohnten, die jedoch unversehrt blieben.

Der nassauische Graf Wilhelm der Reiche (1487–1559) richtete im Jahr 1536 in den Gebäuden des ehemaligen Franziskanerklosters ein Pädagogium ein, aus dem das Gymnasium am Löhrtor der Stadt Siegen hervorgegangen ist. In den Jahren 1594 bis 1599/1600 und von 1606 bis 1609 war Siegen und das Pädagogium Standort der nassauischen Hohen Schule, die Graf Johann VI. der Ältere von Nassau-Dillenburg (1535–1606), ein Bruder Wilhelms des Schweigers, Graf von Nassau und Prinz von Oranien (1533–1584), 1584 in Herborn errichtet hatte und nach Siegen verlegte. Die Hohe Schule, Johannea nach ihrem Gründer, Graf Johann VI., genannt, war eine Hochburg der calvinistisch-reformiert geprägten Föderaltheologie.

Rektor der Hohen Schule während der Verlegung nach Siegen war 1599/1600 der aus Diedenshausen in der Grafschaft Sayn-Wittgenstein stammende Staatsrechtler und calvinistische Politiktheoretiker Johannes Althusius (vormals Althaus), dessen Hauptwerk Politica Methodice Digesta (1603), die erste systematische Politiklehre des frühneuzeitlichen Ständestaates, ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Staatstheoretiker des 16. und 17. Jahrhunderts und zu einem der Väter der Entwicklung der Föderalismustheorie in der frühen Neuzeit machte. Während seiner Siegener Professorenzeit heiratete Althusius die junge Witwe Margarethe Keßler, die Tochter des Siegener Rentmeisters Friedrich Neurath (Naurath). Althusius (1563–1638) war von 1604 an Stadtsyndikus im calvinistischen Emden.

Johann der Mittlere (1561–1623), der älteste Sohn des Grafen Johann VI., richtete im Jahr 1616 eine ritterliche Kriegsschule im heute noch bestehenden alten Zeughaus an der Burgstraße ein. An der Stelle eines alten Franziskanerklosters errichtete er das Untere Schloss. Sein Sohn Johann der Jüngere trat 1612 wieder zur katholischen Kirche über und wollte dies mit Gewalt auch für die Bürger erzwingen. Johann Moritz von Nassau-Siegen, der holländische Befehlshaber in Brasilien, setzte ihn ab und es kam 1650–1651 unter seiner Regierung zu einer Teilung des Siegerlands nach Konfessionen.

Am 19. Februar 1673 versetzte ein Erdbeben die Bevölkerung in Angst und Schrecken. Am 10. Februar 1679, andere Sekundär-Quellen nennen hier den 19. Februar 1679, war der Beginn der Blockade durch osnabrückische Truppen. Am 15. Januar 1682 richtete ein Hochwasser im Siegtal großen Schaden an. Der 20. Februar 1716 war der Tag, an dem eine Anordnung getroffen wurde, alle bis dahin mit einer Einzäunung umgebenen Höfe und Gärten in Siegen nunmehr mit Hecken zu umfrieden.

Unter Wilhelm Hyacinth kam es ab 1699 zu Gewalttaten zwischen beiden Konfessionen. Allerdings führten nicht die konfessionellen Streitigkeiten zur Absetzung des Wilhelm Hyacinth, sondern dessen exorbitanter Lebensstil. Die Unternehmerfamilie Flender als eine der höchstbesteuerten weigerte sich die erdrückende Steuerlast zu zahlen und ein Mitglied, Friedrich Flender, wurde ohne Gerichtsverfahren im Hasengarten des Siegener Schloss geköpft. Nach der Enthauptung des Bürgers Friedrich Flender von der Hardt (1674–1707) am 29. März 1707 wurde Wilhelm Hyacinth abgesetzt und verjagt. Mit ihm endete 1743 die katholische Herrscherlinie in Nassau-Siegen. Da mit Friedrich Wilhelm bereits 1734 auch die reformierte Linie erloschen war, übertrug Kaiser Karl VI. dem Prinzen von Oranien und Fürsten von Nassau-Diez die Regierung. Siegen war nunmehr Hauptort des Fürstentums Siegen innerhalb von Oranien-Nassau.

Für den 6. September 1777 ist in Siegen die Entstehung der Löhrtor-Brücke an der ersten westdeutschen Kunststraße Hagen-Olpe-Krombach-Siegen verzeichnet. Am 15. März 1806 zog das Elite-Dragoner-Regiment Napoleons in der Krönchenstadt ein. Für den 8. Januar 1809 wird berichtet, dass es in Siegerländer Kirchen wieder Te Deum als Dank für Napoleons Erfolge gab.

1816 konnten in Siegen bereits 572 Häuser mit 3421 Einwohnern gezählt werden, nachdem 18 Jahre zuvor lediglich 555 Häuser, davon 58 auf der Sieghütte, 41 auf der Hammerhütte und 26 in Hain, vorhanden waren.

Ort : Geographische Breite: 50.8745305, Geographische Länge: 8.0269289


Geburt

Treffer 1 bis 16 von 16

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Behr, Elisabeth  1602Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243852
2 Behr, Jacobus Johannes Stephannis  um 1565Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243853
3 Cuntze, Johannes Friedrich  1575Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I229393
4 Cuntze, Wilhelmina Odelia - wife of  geschätzt 1535Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I229396
5 Dorresteijn, Anna  1570Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243854
6 Fischbach, Maria Catherina  21 Okt 1640Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243850
7 Heimbach, Johannes Jr.  Jan 1660Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243827
8 Heimbach, Jost  1580Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243863
9 Heimbach, Jost Scheffe  1544Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243865
10 Klein, Wilhelmina Odelia  1510Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I267976
11 Neuss, Hans  1549Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243861
12 Neuss, Heinrich Heinz  1570Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I262684
13 Neuss, Johann Georg  1574Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243857
14 Schneck, Johann Heinrich  31 Mai 1764Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I267647
15 Schneider, Anna Catherine  17 Aug 1737Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243758
16 Wendel, Manfred  23 Jan 1937Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I257369

Taufe

Treffer 1 bis 3 von 3

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Fischbach, Maria Catherina  28 Okt 1640Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243850
2 Schneck, Johann Heinrich  3 Jun 1764Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I267647
3 Wendel, Manfred  30 Jan 1937Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I257369

Tod

Treffer 1 bis 12 von 12

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Behr, Elisabeth  1632Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243852
2 Brandes, Anil  7 Dez 1599Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243862
3 Cuntze, Johannes Friedrich  1640Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I229393
4 Cuntze, Wilhelmina Odelia - wife of  1580Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I229396
5 Grebe, Anna  15 Jul 1980Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I257414
6 Heimbach, Jost Scheffe  1599Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243865
7 Klein, Wilhelmina Odelia  1580Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I267976
8 Neuss, Elisabeth  um 1665Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I243856
9 Riedel, Gertrud Elise Martha  8 Dez 1958Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I260542
10 Schell, Theobald  22 Jan 1953Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I260541
11 Wendel, Heinrich Simon  28 Nov 1961Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I257413
12 Wendel, Manfred  27 Jul 2011Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I257369

Beerdigung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Grebe, Anna  Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I257414
2 Schell, Theobald  Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland I260541

Eheschließung

Treffer 1 bis 4 von 4

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Becker / Neuss  15 Jan 1679Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland F94510
2 Cuntze / Heintze  um 1600Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland F97280
3 Cuntze / Klein  1525Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland F97283
4 Schneck / Soehngen  25 Jun 1786Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland F97119