Drucken Lesezeichen hinzufügen

Burg-Dorf, Kreis Spree-Neiße, Brandenburg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2018:

Burg-Dorf (bis 1725 Burg), niedersorbisch Wobsedne Borkowy, ist ein bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Burg (Spreewald) im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Das Dorf ist Sitz der Amtsverwaltung des Amtes Burg (Spreewald). Bis zum 1. Januar 1960 war der Burg-Dorf eine eigenständige Gemeinde.

Geschichte:

Im Jahr 1876 wurden in der Nähe des nördlich von Burg-Dorf gelegenen Schlossberges ein Kulturwagen gefunden, der auf eine Besiedlung der Region in der Bronzezeit hindeutet. Zunächst siedelten sich dort vermutlich Semnonen an, bevor der Ort etwa ab dem 7. Jahrhundert von Sorben besiedelt wurde. Etwa im Jahr 1000 wurde auf Befehl des polnischen Königs Boleslaw I. eine Burg gebaut, darauf ist der heutige Ortsname zurück zu führen. Der Namenszusatz -Dorf entstand später zur Unterscheidung von den umliegenden Gehöften, die außerhalb des Hauptortes lagen. Nach einer anderen Quelle geht der Ortsname auf Fischer zurück, die ihre Fische in Borkenfässern nach Cottbus brachten, um diese dort zu verkaufen, wodurch sich im Cottbuser Sprachgebrauch die Redewendung „die Borker kommen“ entwickelte. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Burg-Dorf am 29. September 1315, als eine Besitzung der Herrschaft Lübbenau, zu der Burg-Dorf damals gehörte, verkauft wurde.

Zum Zeitpunkt der Ersterwähnung hatte Burg-Dorf etwa 300 Einwohner und besaß eine Mühle. Aufgrund der Lebensbedingungen in den Mooren des Spreewaldes war eine Urbarmachung des Gebietes sehr schwierig. 1368 fiel die Mark Brandenburg und somit aus Burg-Dorf an das Königreich Böhmen. 1445 gehörte Burg-Dorf zur Herrschaft Cottbus, die in diesem Jahr von dem Kurfürsten Friedrich Eisenzahn gekauft wurde. 1535 wurde in Burg die Reformation eingeführt, 1637 wurde erstmals eine Schule erwähnt. Ende des 17. Jahrhunderts kam es zwischen 1691 und 1699 jährlich zu Überflutungen, aus denen ein erheblicher Ernteausfall resultierte.

Ab dem 18. Jahrhundert stieg die Einwohnerzahl von Burg-Dorf stark an, nachdem der damalige preußische König Friedrich Wilhelm I. begann, außer Dienst stehende Soldaten in Burg und der Umgebung anzusiedeln. Ab 1748 siedelten sich mehrere Weberfamilien in Burg-Dorf an, die eine Leineweberei gründeten. Im Jahr 1749 erhielt Burg-Dorf ein eigenes Gebetshaus, nachdem der Ort bis dahin zunächst zur Kirchengemeinde in Lübbenau und ab 1635 zu Werben gehört hatte. Bereits nach vier Jahren wurde das Gebetshaus durch eine Fachwerkkirche ersetzt, die jedoch am 30. September 1766 abbrannte. Ab 1799 wurde der heutige frühklassizistische Saalbau errichtet und am 11. November 1804 eingeweiht.

Um die Wasserstände der Spree besser regulieren und somit Überflutungen verhindern zu können, wurden zwischen 1771 und 1804 mehrere Gräben durch den Ort künstlich angelegt. 1840 hatte Burg-Dorf 308 Wohngebäude mit 1.600 Einwohnern. 1844 wurde die neue Dorfschule eröffnet. Am 1. Juli 1856 gründet sich das spätere Burger Postamt. 1874 gründete sich in Burg-Dorf der Männergesangsverein Concordia. Am 7. Juli 1881 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet. 1887 wurde Burg-Dorf an das Telefonnetz angebunden, zudem wurde die erste feste Straße nach Cottbus errichtet. Ab 1898 verkehrte in Burg-Dorf die Spreewaldbahn. Bevölkerungsmäßig war Burg-Dorf immer stark sorbischsprachig geprägt, Arnost Muka zählte für seine Statistik über die Sorben in der Lausitz aus dem Jahr 1884 insgesamt 4.506 Einwohner, von denen 4.106 (91 %) Sorben waren. Ernst Tschernik ermittelte im Jahr 1956 bei 2.504 Einwohnern noch einen sorbischsprachigen Anteil von 29,4 Prozent.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde Burg-Dorf von Theodor Fontane bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg besucht. 1882 begann Paul Fahlisch, Ortsgästen Kahnfahrten durch den Spreewald anzubieten, womit er als Begründer des Tourismus in Burg-Dorf gilt. 1885 hatte Burg 4.553 Einwohner. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde auf Vorschlag des Kriegervereins auf dem Schlossberg der Bismarckturm errichtet und im Jahr 1917 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am 24. Oktober 1901 wurde der Bau einer Straße von Burg-Kauper über Burg-Dorf nach Schmogrow zu bauen, die zweite befestigte Straße durch den Ort. 1913 wurde der erste Hafen an der Spree gebaut. Ab 1919 wurde der Ort an das Stromnetz angeschlossen, der vollständige Ausbau der Stromversorgung wurde 1936 fertig gestellt.

Zwischen 1920 und 1933 wurden alle Wege innerhalb von Burg-Dorf vollständig befestigt, wobei viele der neu gebauten Wege in den Jahren 1926 und 1927 durch Hochwasser zerstört wurden. Während der Zeit des Nationalsozialismus plante Hermann Göring, die Region um Burg-Dorf zu entvölkern und dort Wisente und Elche anzusiedeln. Hinter dem Plan steckte das Vorhaben, den Spreewald als Jagdrevier für ranghohe Politiker der NSDAP zu nutzen. Dazu wurde auch geplant, den Spreewald trockenzulegen, jedoch wurden die Pläne nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wieder verworfen.

Zu DDR-Zeiten wurde der Bismarckturm in Turm der Jugend umbenannt. Am 23. Mai 1952 gründete sich in Burg-Dorf die Gemeinschaft wendischer/sorbischer Spreewaldfischer Burg und Umgebung. Am 1. Januar 1960 fusionierte Burg-Dorf mit den Gemeinden Burg-Kauper und Burg-Kolonie zu der heutigen Gemeinde Burg/Spreewald. Am 3. Mai 1960 gründete sich die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Spreeland, dieser folgten sechs weitere LPGen, die sich im Jahr 1975 zu einer LPG Typ III zusammenschlossen. 1976 wurde die neue Hafenanlage eingeweiht. 1982 wurde in Burg-Dorf die Zehnklassige Polytechnische Oberschule Hans Beimer Burg (Spreewald) eingeführt, die die Dorfschulen in den einzelnen Ortsteilen ersetzte. Nach der Wende wurde die LPG privatisiert und der Name der Gemeinde in Burg (Spreewald) geändert. Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 erfolgte zudem die Rückbenennung des Turmes der Jugend in Bismarckturm. Die Oberschule wurde in eine Gesamtschule umgewandelt. Seit 1994 gibt es im Ortsteil Burg-Dorf eine Reha-Klinik.

Geographische Breite: 51.83388890000, Geographische Länge: 14.148055555555555


Tod

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Gerstenberger, Bruno  1945Burg-Dorf, Kreis Spree-Neiße, Brandenburg, Deutschland I188304