Drucken Lesezeichen hinzufügen

Deyle, Friedrich

männlich geschätzt 1658 - Datum unbekannt


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Deyle, Friedrich wurde geboren geschätzt 1658 in ,,, Deutschland; und gestorben.

    Familie/Ehepartner: Deyle, Anna - wife of. Anna wurde geboren geschätzt 1661 in ,,, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Deyle, Friedrich  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1688 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 9 Apr 1728 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.


Generation: 2

  1. 2.  Deyle, Friedrich Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Friedrich1) wurde geboren am 19 Mai 1688 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 9 Apr 1728 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.

    Familie/Ehepartner: Deyle, Marga - wife of. Marga wurde geboren geschätzt 1685 in ,,, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Deyle, Johann Georg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1720 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben.


Generation: 3

  1. 3.  Deyle, Johann Georg Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Friedrich2, 1.Friedrich1) wurde geboren am 18 Okt 1720 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben.

    Familie/Ehepartner: Laiple, Anna Maria. Anna (Tochter von Laiple, Ulrich und Laiple, Maria - wife of) wurde geboren am 7 Dez 1718 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Deyle, Georg Friedrich  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Feb 1758 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben in Mai 1827 in ,,, Rußland.


Generation: 4

  1. 4.  Deyle, Georg Friedrich Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Friedrich2, 1.Friedrich1) wurde geboren am 2 Feb 1758 in Fellbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben in Mai 1827 in ,,, Rußland.

    Notizen:

    Mario Schock:
    Gegenüber der Emigration nach Amerika nahm die pietistische Auswanderung in den Osten einen relativ bescheidenen Umfang ein. Bereits 1801 zieht der Weingärtner Georg Friedrich Deile mit Weib und Kindern nach Preußisch Polen, wohin er sich wie einige andere Mitbürger von der preußischen Gesandtschaft in Stuttgart für das neugegründete Dorf Grömbach, Warschauer Kreisdepartement, als Kolonist hatte anwerben lassen.147-4
    Auch in späteren Jahren, etwa den bewegten 90ern, findet die Gemeinschaft bei sozialen Absteigern wie Georg Friedrich Deile, Bruder der nachmaligen Hahn'schen Leitungsfigur Ulrich Deile, einigen Zuspruch. Der junge Familienvater verschuldete sich in wenigen Jahren dermaßen, daß er sich aus Furcht vor der Vergantung 1801 mitsamt der Familie nach Preußisch Polen absetzen muß. Deiles Befürchtungen waren nicht unberechtigt. 1803 wird tatsächlich das Ganturteil über das Vermögen des späteren Gemeinschaftsgliedes verhängt.
    Paradigmatisch für die "jüdische" Doppelmoral des pietistischen Wirtschaftsverhaltens ist der Fall Georg Friedrich Deiles, der sich angesichts drohender Vergantung 1801 nach Polen absetzte. Außer den hohen Schulden hatte Deile noch ein weiteres Motiv, seinem Geburtsort den Rücken zu kehren. Zum Jahreswechsel 1800/01 begeht der Familienvater unter Zuhilfenahme von gefälschten Attestaten ein Betrugsdelikt, wobei er das Opfer finanziell so stark schädigt, daß es nur eine Frage der Zeit zu sein schien, bis der Geschädigte den Fall den Strafverfolgungsbehörden übergeben würde.
    Zu spät war dieser, Quartiermeister Höllwarth aus Ossweil bei Ludwigsburg, auf die Gaunerei aufmerksam geworden und erfährt erst im Nachhinein, der Deile sei in der Gegend längst und allgemein als "Lump" bekannt gewesen. In zwei an den Fellbacher Amtmann gerichteten Schreiben erklärt der alte Mann seine Gutgläubigkeit und Nachlässigkeit mit dem Umstand, der Gemeinschaftsmann habe seinen "Schurkenstreich" unter dem "Schein eines Pietisten oder eines Heuchlers" begangen und ihn so hinters Licht geführt. Erhellend erscheint in diesem Zusammenhang die Schilderung der Verhandlungspraxis, der sich Deile gegenüber seinem (späteren) Opfer bediente. Im Sinne der Durchsetzung seines Anliegens bemühte sich der Pietist, meist in Begleitung anderer, vor allem der ganzen (verarmten) Familie, bei Höllwarth in Ossweil förmlich einzufallen. Daß man sich dabei auch tagelang an Küche und Keller des Quartiermeisters schadlos hielt, beleuchtet treffend, wie die Gemeinschaft ihre materiellen Verhältnisse mit der Außenwelt regelte.
    "Sie", erläutert der Brief an den Amtmann, "blieben bei mir über Nacht, und das öffters. Meine Frau gab ihnen Eßen, was das Haus vermocht. Keine Bohne, kein Welschkornbrey , sondern herrliche Knöpfle mit Ajer und dergl. Ich habe die junge Leuthe gesehen mit Lust drein reinhauen, ich habe es ihnen (aufgrund ihrer Armut, H.V.F.) gern gegönnet. . . "
    Der Betrogene glaubt sich durch den ihm beigefügten Schaden und den Spott der Mitbürger am Rande der Verzweiflung, klagt über Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Durst, Husten und Kopfweh, was alles bewirke, daß er "nur noch so herumschwiebere. " Höllwarth erklärt dem Amtmann, den Fellbacher Pietisten bei der Wahrnehmung seiner Interessen notfalls ins Zuchthaus zu bringen, so daß Deile also alle Eile hatte, den Amtmann, mit dessen Unterschrift übrigens die gefälschten Bescheinigungen gezeichnet waren, um "Paß und Siegel" zur alsbaldigen Erledigung seiner Ausreiseangelegenheiten beim preußischen Gesandten in Stuttgart zu bitten. 225-1 Ohne noch den amtlichen Bescheid abzuwarten und ohne größere Formalitäten entweicht der Gemeinschaftsmann wenig später aus Württemberg. 225-2
    Deile bleibt nicht lange dort. Aufgrund zahlreicher Schwierigkeiten, nicht zuletzt im Gefolge des napoleonischen Rußland-Feldzuges ,sieht sich der Kolonist gezwungen, abermals den Standort zu wechseln. In der Folgezeit findet er schließlich Aufnahme in der Siedlung Bergdorf bei Odessa in Südrußland, wo er nach einer Nachricht des Sohnes von 1831 im Mai 1827 verstirbt. Wenigstens zeitweise nahmen auch drei andere Fellbacher (Pietisten?), die schon 1804 nach Rußland ausgezogenen Johann Georg Alldinger, Georg Jacob Ebinger und Michael Frey,147-5 ihren Aufenthaltsort in der religiös-politischen Gemeinde. Deren Aufforderung, mit ihnen erneut und weiter nach Grusinien (Deile in einem Brief 1820: "Grußien") zu ziehen, mochte der gealterte Pietist allerdings nicht mehr Folge leisten.148-1
    wird als Siedler in der Liste von der Kolonie Groembach(Lasnowska Wola) im Amt Laznow genannt, bevor er 1808 nach Bergdorf in Russland weiterwandert.
    http://www.odessa3.org/collections/census/link/geser.txt
    "Actum in Cons(ilio) Reg(iminis) 8.8.1805, Nr. 7242: Note des HE Staatsministers Gr(af) v(on) Wintzingeroda Exc(ellenz) um Nach- richt wegen Verabfolgung der von dem Georg Friedrich Deylens Ehweib an ihren Vater Mich. Stoll machenden Forderung, damit ein Pro(tocollum) Mem(orand.) des HE Preuß. Gesandten v(on) Madeweiß beant- wortet werden möge... Votum: Das abschriftl. Pro. Mem. d(atier)t 25.7.1805 wäre per Decr(etum) an das Oberamt Cannstatt zu schicken unter Vernehmung des Mich. Stoll zu Rommelshausen und der dasigen CommunVorsteher, desgl(eichen) mit Beifügung der erforderlichen Urkunden umständlichen Bericht zu erstatten, was es mit dieser Anforderung von 600 fl oder 300 fl für eine Beschaffenheit habe, und zugleich anzuzeigen, ob der Christianen Deylin Erbsportion an den HE Gesanten v. Madeweiß ausgehändigt worden seye." In Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 236 Band 381 heißt es: "Actum 2.9.1805 Nr. 7875, daß in der Deyhlenschen Vermögens-Extraditions-Sache der Pfleger der 2 (!) Kinder des Georg Friedrich, Ulrich Deyhle aus Rommelshausen, dem Kgl. Preuß. Gesandten v. Madeweiß wohl die der Tochter Christiane zustehende Erbsportion auszuzahlen legitimiert war, jedoch unklar sei, ob die Summe von 206 fl 11 kr dieser Tochter allein gehöre oder auch dem gleichfalls hinterlassenen Sohn Georg Friedrich..." (Anm. des Übertragers: In Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 8 Büschel 195 hieß es, daß "Weib, 2 Söhne und 1 Tochter" imJahr(e) 1801 als Familienmitglieder mitreisten. Dementsprechend wurden oben 2 Erw. und 3 Kinder vermerkt.)

    Georg heiratete Stoll, Sabina am 3 Feb 1801 in Rommelshausen, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Sabina (Tochter von Stoll, Johann Michael und Murr, Magdalena) wurde geboren am 9 Okt 1772 in Rommelshausen, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 30 Nov 1838 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Deyle, Anna Maria  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Mrz 1803 in Feldbach,,, Polen; gestorben am 3 Mrz 1875 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland.
    2. 6. Deyle, Catharina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Apr 1810 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 16 Jan 1863 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland.


Generation: 5

  1. 5.  Deyle, Anna Maria Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Georg4, 3.Johann3, 2.Friedrich2, 1.Friedrich1) wurde geboren am 3 Mrz 1803 in Feldbach,,, Polen; gestorben am 3 Mrz 1875 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland.

    Anna heiratete Schock, Johannes in 1821. Johannes (Sohn von Schock, Johannes und Barthau, Magdalena) wurde geboren am 26 Dez 1799 in Abstatt, Kreis Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 11 Dez 1884 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Schock, Johannes  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1822 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; und gestorben.
    2. 8. Schock, Jacob  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1823 in ,,, Rußland; und gestorben.
    3. 9. Schock, Johann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1826 in ,,, Rußland; und gestorben.
    4. 10. Schock, Georg Friedrich  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1830 in ,,, Rußland; und gestorben.
    5. 11. Schock, Johann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Feb 1833 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; und gestorben.
    6. 12. Schock, Christian  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Feb 1836 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 25 Nov 1884 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland.
    7. 13. Schock, Johanna  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Mai 1838 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 21 Mrz 1839.
    8. 14. Schock, Eva  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jan 1840 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 14 Apr 1841.
    9. 15. Schock, Immanuel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Apr 1842 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 6 Feb 1908 in , Mclntosh County, North Dakota, USA.
    10. 16. Schock, Gottlieb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Feb 1845 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; und gestorben.
    11. 17. Schock, Catharina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Apr 1848 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 7 Apr 1848.

  2. 6.  Deyle, Catharina Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Georg4, 3.Johann3, 2.Friedrich2, 1.Friedrich1) wurde geboren am 23 Apr 1810 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 16 Jan 1863 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Katharina Deyle

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LZZX-RRM

    Catharina heiratete Jenner, Johann Jakob vor 1829. Johann wurde geboren am 9 Aug 1803 in Erdmannhausen, Kreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland; gestorben am 4 Dez 1879 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Jenner, Johann Jakob  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mrz 1829 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 24 Mrz 1837.
    2. 19. Jenner, Johann E.  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1831 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben in Jan 1891 in Ashley, McIntosh County, North Dakota, USA; wurde beigesetzt am 22 Feb 1891 in , McIntosh County, North Dakota, USA.
    3. 20. Jenner, Immanuel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Apr 1834 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 14 Nov 1837.
    4. 21. Jenner, Jakob Friedrich  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Sep 1837 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 7 Nov 1851.
    5. 22. Jenner, Christian  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Nov 1839 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 11 Mai 1918 in Fairfax, Gregory County, South Dakota, USA.
    6. 23. Jenner, Catharina  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mai 1842 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 8 Dez 1882 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland.
    7. 24. Jenner, Gottlieb  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Okt 1845 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; und gestorben.
    8. 25. Jenner, Wilhelm  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Apr 1848 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; und gestorben.
    9. 26. Jenner, Peter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Sep 1852 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; gestorben am 8 Apr 1869 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland.
    10. 27. Jenner, Eva  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Okt 1855 in Bergdorf, Gebiet Glückstal, Region Odessa, Rußland; und gestorben.