Drucken Lesezeichen hinzufügen

Ostertag, Wendel

männlich um 1563 - um 1628  (65 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Ostertag, Wendel wurde geboren um 1563 in ,,, Deutschland (Sohn von Ostertag, Theobald Jr.); gestorben um 1628 in Rumbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

    Familie/Ehepartner: Winter, Margarete. Margarete (Tochter von Winter, Theobald) wurde geboren um 1563; gestorben nach 1609 in Rumbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Ostertag, Theobald Jr. wurde geboren um 1529 in Niederschlettenbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland (Sohn von Ostertag, Theobald Sr. und Ostertag, Margarethe - wife of); gestorben in 1587 in Niederschlettenbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: 9XPX-1LW
    Death: Fishbach, Zweibrucken, Niederschlettenbach, Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Germany

    Mario Schock:
    Ohne Vermögen oder Grundbesitz, die OSTERTAG Familie zurück zum Gemeinen. Johann ältere Sohn, Wendell OSTERTAG (1430 - 1480) erscheint in oder in der Nähe Cleebourg, Frankreich niedergelassen haben. Er war der Vater von Burger OSTERTAG (1460 - 1510) und Großvater (Wendell) Cleebourg; OSTERTAG (1488 -1538), wurde diese von dem Patriarchen der Cleebourg scion. (Siehe acht Generation Stammbaum-of OSTERTAGS.) Johann der jüngere Sohn (Theobald) Ostertag (1434 - nach 1487) scheint in Fischbach niedergelassen haben, Deutschland. (Theobald's Sohn), war Marzolph OSTERTAG, Sr. (1462 - nach 1538) von 1487 heiratete (Best LA-SP.. T-2, Nr. 299) in Fischbach, aber Verstorbenen von 1538, als sein Sohn, Marzolph OSTERTAG, JR. (1500 - nach 1538) bezeugt, unter Eid, wie das Erbe der Familie und die Treue in einem Rechtsstreit zwischen der Familie und der DAHN Herzogtum Zweibrücken. (Bay. HSTA München Reichskammergericht 10122). In Artikel 8 dieses Dokuments die Implikation ist, dass Marzolph Jr. 's inzwischen verstorbenen Vater ( ... sein Vater selig gestorben ... und seine Geschwistern) war ein Fischbach einheimischen und dass der Großvater (Theobald) Ostertag hatten sich dort niedergelassen die Ehe (etwa 1459). Diese (Theobald) Ostertag Frau muss Koenigsleute wurden; Erbe, dh einen Betreff zu der Grafschaft Wegelnburg, Herzogtum Zweibrücken ein Betrieb, von der ihre Vorfahren stammen. In den 1400 - 1600 gab es in der Regel etwa 3 der 25-30 Fischbach Haushalte, die wurden Koenigsleute. Dies waren die OSTERTAGs oder es in-Gesetze, die unter dem Grafendahn Behörde gleichzeitig lebten. In Fischbach, damals war drei Viertel des Dorfes im Rahmen des regulären DAHN Knappen - in Neudahn Festung, Schloss Tamstein Sitz und Altdahn Schloss-und ein Viertel wurde vorbehaltlich der Grafendahn Knappen (in Bad Berwartstein nach dem Sitz Windstein / Grafendahn Schloss wurde von General Monclar im Jahre 1679 zerstört). Grafendahn Schloss angrenzenden Obersteinbach, wurde innerhalb von vier Stunden zu Fuß von Fischbach bei gutem Wetter, durch hügeliges Gelände.

    Kinder:
    1. 1. Ostertag, Wendel wurde geboren um 1563 in ,,, Deutschland; gestorben um 1628 in Rumbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
    2. Ostertag, Marzolph wurde geboren in 1560 in Niederschlettenbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben in 1620 in Rumbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.


Generation: 3

  1. 4.  Ostertag, Theobald Sr. wurde geboren um 1494 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland (Sohn von Ostertag, Marzolph Sr. und Ostertag, Anna Margaretha - wife of); gestorben nach 1538 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Theobald Ostertag of Fischbach

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LVT4-NDN

    Mario Schock:
    Die Fischbach OSTERTAG Brüder, Marzolf und Theobald nahm 1523/25 im Bauernkrieg. Das Dorf, so dass mit vier Fraktionen DAHN Herren, sowie verschiedene Bürger belagerten (wie die OSTERTAGs gleichzeitig Gegenstand, wie Koenigsleute, die Herzogtum Zweibrücken) hält doppelte Staatsbürgerschaft, waren Knappen, Fürsten und Ritter hohen Besteuerung und müde Anleihevertrages-ähnlichen Dienst. Deshalb ist bei der Gefechte begannen in der Pfalz, ist der Brüder ruffian Gruppen, die die Dahn und Berwartstein Burgen angegriffen, obwohl sie es gelungen, die Zerstörung Drachenfels, eine Tochtergesellschaft der Burg Berwartstein, waren sie zahlenmäßig und von den Herzögen und Adeligen überwältigt, und trieb. Da die Brüder, wie Koenigsleute, waren Gegenstand Berwartstein sowie Zweibrücken, wurden sie doppelt schuldig und Hof-mobilisiert. Christoph Trapp (von Trotha) der Berwartstein gedrückt härtesten und eingesperrt die Brüder bis Mitte 1530 in der Bad Berwartstein Burg. Die Herzöge Zweibrücken wollte das Gleiche zu tun, aber., Da die Brüder bereits inhaftiert waren - und seit dem Herzogtum Zweibrücken und Berwartstein beide den Dienst des Kurfürsten von der Pfalz - die Herzöge stimmten zu, Christoph Trapp machen das Urteil. Während dieser Zeit vom 15. August bis 28. Oktober 1530, Marzolph und Theobald OSTERTAG in Germersheim inhaftiert wurden, nachdem sie von Berwartstein als Voraussetzung für das Verfahren verlegt worden war, ein Urteil veröffentlicht 9. Januar 1531, dem zufolge die OSTERTAG Brüder Fischbach und der Koenigsleute von Bruchweiler (die auch an den Krieg, aber deren Namen nicht genannt) machen Wiedergutmachung leistet körperliche Arbeit und öffentlichen Dienst für ihre Herren. Die Bedingungen dieser Vereinbarung wurden von 1535 erfüllt (GLA-Karlsruhe; Fischbach bei Dahn, page.10, 2) und war die Sache erledigt. Da die Dorfbewohner Fischbach die Bemühungen der OSTERTAG Brüder in den Krieg unterstützten, waren die Brüder nicht zensiert, sondern respektiert und von den Bürgern gelobt, so früh wie 1538, war Marzolph ausgewählt, um ein Zeuge für das Verfahren zwischen dem Herzogtum Zweibrueken und die Lords von Dahn, so zeigt die Wertschätzung und Respekt genoss er in Fischbach.

    Theobald heiratete Ostertag, Margarethe - wife of geschätzt 1518. Margarethe wurde geboren in 1490 in ,,, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ostertag, Margarethe - wife of wurde geboren in 1490 in ,,, Deutschland; und gestorben.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LVT4-N6M

    Kinder:
    1. 2. Ostertag, Theobald Jr. wurde geboren um 1529 in Niederschlettenbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben in 1587 in Niederschlettenbach, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
    2. Ostertag, Haubert wurde geboren um 1533 in ,,, Deutschland; gestorben nach 1609 in Nothweiler, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.


Generation: 4

  1. 8.  Ostertag, Marzolph Sr. wurde geboren um 1462 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland (Sohn von Ostertag, Theobald und Ostertag, Dorothea - wife of); gestorben in 1538 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Marzolf Ostertag of Fischbach

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LDL8-26Q

    Eric Zimbelmann:
    Source:
    Geburt, Tod: GeneaNet / A. Kindelberger Rumbach

    Marzolph heiratete Ostertag, Anna Margaretha - wife of in 1487. Anna wurde geboren in 1464 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben in 1534 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Ostertag, Anna Margaretha - wife of wurde geboren in 1464 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben in 1534 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: GWM1-L26
    Born: Fischbach, Birkeneld, Rhein-Pfalz, Palatinate, Germany
    Tod: Fischbach, Birkeneld, Rhein-Pfalz, Palatinate, Germany

    Kinder:
    1. Ostertag, Wendell wurde geboren in 1488 in Cleebourg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben in 1539 in Cleebourg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.
    2. 4. Ostertag, Theobald Sr. wurde geboren um 1494 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben nach 1538 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
    3. Ostertag, Marzolph wurde geboren um 1500 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben nach 1538 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.


Generation: 5

  1. 16.  Ostertag, Theobald wurde geboren um 1434 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland (Sohn von Ostertag, Johann); gestorben um 1487 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: G9KM-G3V
    Death: Fischbach, Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, Allemagne

    Eric Zimbelmann:
    Note:
    Eine Abstammung der Ostertag von dem elsässischen Geschlechts der Herren von Windstein ist möglich, jedoch gibt es dafür keine schriftlichen Belege. Die Windsteiner starben im 15. Jahrhundert im Mannesstamm aus, Johann * ca. 1400-ca.1470 genannt " Ostertag " von Windstein war das letzte männliche Mitglied seiner Familie. Die Information zur Abstammung der Fischbacher Familie Ostertag von den Herren von Windstein stammt von dem amerikanischen Ahnenforscher Reverend Dennis A. Kastens (Dennis A.Kastens Publications).
    Source:
    Geburt, Tod: GeneaNet / A. Kindelberger Rumbach

    Theobald heiratete Ostertag, Dorothea - wife of geschätzt 1462. Dorothea wurde geboren in 1435 in ,,, Deutschland; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Ostertag, Dorothea - wife of wurde geboren in 1435 in ,,, Deutschland; und gestorben.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LVT4-NFR

    Kinder:
    1. 8. Ostertag, Marzolph Sr. wurde geboren um 1462 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben in 1538 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.


Generation: 6

  1. 32.  Ostertag, Johann wurde geboren um 1400 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich (Sohn von Ostertag, Wilhelm und Kruegler, Catharine Barbara); gestorben um 1470 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Johann Ostertag von Windstein

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LV5T-955

    Andrea Kindelberger:
    Note:
    von Windstein

    Eric Zimbelmann:
    Source:
    Person: Dennis A. Kastens u. A.Kindelberger Rumbach / Pfalz

    Kinder:
    1. Ostertag, Wendell wurde geboren um 1430 in ,,, Frankreich; gestorben um 1480.
    2. 16. Ostertag, Theobald wurde geboren um 1434 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; gestorben um 1487 in Fischbach bei Dahn, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.


Generation: 7

  1. 64.  Ostertag, Wilhelm wurde geboren in 1370 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich (Sohn von Ostertag, Johann und Ostertag, Mursel - wife of); gestorben in 1430 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: William Ostertag von Windstein

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LV5T-SJW

    Wilhelm heiratete Kruegler, Catharine Barbara geschätzt 1399. Catharine wurde geboren geschätzt 1373; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 65.  Kruegler, Catharine Barbara wurde geboren geschätzt 1373; und gestorben.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: G9KM-1FB

    Kinder:
    1. 32. Ostertag, Johann wurde geboren um 1400 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben um 1470 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.


Generation: 8

  1. 128.  Ostertag, Johann wurde geboren in 1328 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich (Sohn von Ostertag, Wilhelm und Ostertag, Mursel - wife of); gestorben in 1397 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Johann Ostertag von Windstein

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LC2Z-9TF

    Johann heiratete Ostertag, Mursel - wife of geschätzt 1368. Mursel wurde geboren geschätzt 1331 in ,,, Frankreich; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 129.  Ostertag, Mursel - wife of wurde geboren geschätzt 1331 in ,,, Frankreich; und gestorben.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: L55C-VFN

    Kinder:
    1. 64. Ostertag, Wilhelm wurde geboren in 1370 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben in 1430 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.


Generation: 9

  1. 256.  Ostertag, Wilhelm wurde geboren in 1298 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich (Sohn von Ostertag, Friedrich); gestorben in 1378 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Ostertag von Windstein

    Notizen:

    Uwe Zimbelmann:
    Vater: Peter Ostertag *1253 oder Friedrich *1255

    Familysearch.org:
    ID: LC2Z-SBL

    Mario Schock:
    Jefre RISER - 901 Jefferson AvenueApt. A, Miami Beach, Fl, 33139, United States of America (Family search)
    1340 kehrte einer von ihnen, Wilhelm von Winstein, der sich inzwischen durch Heirat ein großes Vermögen erworben hatte, zurück und baute in der Nähe der Ruine von Alt-Winstein ein neues Schloß, Neu-Winstein. Auch Alt-Winstein wurd bald danach wieder aufgebaut. Daraufhin erlebten die Ostertag von Winstein noch einmal eine Blütezeit, Johann Ostertag von Winstein, der 1397 starb, hatte Neu- und Alt-Winstein in seinen Händen vereinigt. Doch auch diese Zeit war nur kurz: schon 1470 starb das Geschlecht der Edlen von Winstein im Mannesstamm aus. Johann Ostertag von Winstein scheint das einzige Mitglied der Familie zu sein, der den Beinamen Ostertag im Namen trug, der Beiname taucht bei seinem Sohn jedenfalls nicht mehr auf.
    Quelle: ostertag-verband.de/f-adel.htm

    Auch Burg Windstein läßt sich was Ihre Gü¼ndungszeit angeht nur sehr schwer zuordnen (siehe auch Alt-Windstein). Vermutlich lag diese aber um das Jahr 1200. Erste urkundliche Erwähnung findet Burg Neu-Windstein im Jahre 1338. 1366 wird der Teilbesitz der Burg dem Bistum Speyer durch Kaiser Karl IV bestätigt. Ab dem Ende des 15. Jh. wurde sie dann zum besseren Schutz vor Feuerwaffen umgebaut. Ihre endgültige Zerstörung erfuhr sie im Jahre 1676 durch die Truppen von Montclar, wobei sie zu diesem Zeitpunkt wohl bereits mehr oder weniger eine Ruine war. Burg Neu-Windstein besticht in erster Linie durch Ihren beeindruckenden Wohnturm, der gleichzeitig die Funktion einer Schildmauer und des Bergfrieds Übernahm. Er hat heute noch eine Höhe von ca. 21 Metern, welche wohl auch der ursprünglichen Höhe entspricht. Besonders hervorzuheben sind die vorzüglich gearbeiteten Fenster. Unterhalb des Wohnturms befindet sich ein großer Felsenkeller. Ein wesentliches Merkmal der Burg stellt das im Norden vorgelagerte Torrondell dar. Es besitzt nur ein Stockwerk, bei einer Mauerdicke von ca. 2,50m. Ebenfalls der Verteidigung diente der vom Graben aus gut erkennbare Schießerker an der Nordseite der Burg. Alles in Allem muß man aber sagen, daß Burg Neu-Windstein nicht gerade als sicher bezeichnet werden kann. Ihre Verteidigungsvorrichtungen sind eher minimal. Wer Alt-Windstein besucht sollte Neu-Windstein auf gar keinen Fall auslassen.
    Zu erwähnen gilt auch noch eine Burganlage, deren Namen nicht bekannt ist. Sie befindet sich etwa hundert Meter vor Neu-Windstein, direkt am Weg zur Burg. Ebenso wie Ihr Name ist auch Ihre Funktion und Entstehung völlig unklar. Lediglich minimale Mauerreste, sowie Felsbearbeitungen sind zu erkennen.
    Quelle: asgauburgen.de/index.html?./html/windstein_neu.html

    Wilhelm heiratete Ostertag, Mursel - wife of. Mursel wurde geboren in 1301 in ,,, Frankreich; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 257.  Ostertag, Mursel - wife of wurde geboren in 1301 in ,,, Frankreich; und gestorben.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: L55C-F5P

    Kinder:
    1. 128. Ostertag, Johann wurde geboren in 1328 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben in 1397 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.


Generation: 10

  1. 512.  Ostertag, Friedrich wurde geboren in 1255 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich (Sohn von Ostertag, Friedrich und Kruegler, Katarina Barbara); gestorben in 1337 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Ostertag von Windstein

    Notizen:

    Mario Schock:
    Jefre RISER - 901 Jefferson AvenueApt. A, Miami Beach, Fl, 33139, United States of America (Family search)
    1299 erwähnt als Günstling des Herzogs von Lothringen, 1332 Zerstörung der Burg, 1337 genannt
    oo dictus Pullaere (+ nach 1262), Tochter von Gotfridus dictus Pullaere
    Eine erste sichere Erwähnung hingegen gab es erst im Jahre 1270, als die Brüder Seman und Friedrich von Wasigenstein in einer Urkunde die Schenkung eines Weihers an die Abtei Marienthal bestätigten. Vater der beiden ist der Reichsministeriale Engelhard, Marschall von Hagenau. Er folgert daraus, daß die Burg nicht lange vor 1270 gegründet worden sein kann. Friedrich von Wasigenstein fand noch einmal 1274 als Bürge in einer Urkunde Erwähnung. 1276 begleitete derselbe König Rudolf auf einem Feldzug gegen den Böhmenkönig Ottokar. 1278 wurde er, reichlich entlohnt, aus dessen Diensten entlassen.
    Die Brüder Seman und Friedrich erschienen noch einmal in der Geschichte, als sie sich 1291 für Heinrich von Windstein verwendeten, um diesen aus lothringischer Haft zu befreien.

    Kinder:
    1. 256. Ostertag, Wilhelm wurde geboren in 1298 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben in 1378 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.


Generation: 11

  1. 1024.  Ostertag, Friedrich wurde geboren in 1225 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich (Sohn von Ostertag, Werner und Ostertag, Margaret - wife of); gestorben in 1259.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Ostertag von Windstein

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LC2Z-751

    Friedrich heiratete Kruegler, Katarina Barbara um 1247 in ,, Elsaß, Frankreich. Katarina wurde geboren um 1227 in ,, Elsaß, Frankreich; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 1025.  Kruegler, Katarina Barbara wurde geboren um 1227 in ,, Elsaß, Frankreich; und gestorben.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: KF7C-NB5

    Kinder:
    1. Ostertag, Peter wurde geboren in 1253 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben in 1325 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.
    2. 512. Ostertag, Friedrich wurde geboren in 1255 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben in 1337 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.
    3. Ostertag, Seman wurde geboren geschätzt 1257 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; und gestorben.


Generation: 12

  1. 2048.  Ostertag, Werner wurde geboren in 1190 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich (Sohn von Ostertag, Heinrich und de Lorraine, Sophie); gestorben nach 1255 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Werner Ostertag von Windstein

    Notizen:

    Mario Schock:
    1219 Inhaber der Burg als kaiserliches Lehen
    Gefunden in der Landesbibliothek Rheinland-Pfalz (dilibri.de/rlbdfg/content/zoom/671768)
    In der Elsass-Chronik im Buch 6 (Seite 213), einen Eintrag über die zu Windstein, allerdings werden andere Namen und Jahreszahlen genannt. Trotzdem interessant.

    Familysearch.org:
    ID: LC2Z-WM7
    Born: Windstein Castle, Burg Windstein, Bas-Rhin, Alsace, France
    Death: Windstein Castle, Burg Windstein, Bas-Rhin, Alsace, France

    Werner heiratete Ostertag, Margaret - wife of um 1212 in ,, Elsaß, Frankreich. Margaret wurde geboren um 1192 in ,, Elsaß, Frankreich; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 2049.  Ostertag, Margaret - wife of wurde geboren um 1192 in ,, Elsaß, Frankreich; und gestorben.
    Kinder:
    1. 1024. Ostertag, Friedrich wurde geboren in 1225 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben in 1259.


Generation: 13

  1. 4096.  Ostertag, Heinrich wurde geboren in 1160 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben in 1217 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Alias-Name: Ostertag von Windstein

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: LC2Z-WPG
    Born: Wasgau, Upper Alsace, Holy Roman Empire

    Mario Schock:
    Jefre RISER - 901 Jefferson Avenue Apt. A, Miami Beach, Fl, 33139, United States of America (Family search)
    Dem Kopftext zufolge wurde dann das Haus Ostertag in Win- und Ramstein zerteilt. Die Wappen derer von Winstein und von Ramstein ähneln sich, es könnten durchaus Bruderlinien sein, die vom gleichen Stammvater ausgehen. über diese beiden Familien ist mehr bekannt.
    Die Burg Alt-Winstein, Sitz der adligen Familie von Winstein, wurde um 1200 erbaut. Der erste bekannte Träger des Namens ist ein Heinrich von Winstein. Die Burg bewohnten und besaßen teilweise auch Mitglieder anderer Adelsfamilien, und 1332 machte sich einer dieser Bewohner der Wegelagerei schuldig, worauf die Burg belagert und schließlich nach zehn Wochen eingenommen und zerstört wurde. Der Wegelagerer wurde gefangen genommen und ertränkt, die damals dort lebenden von Winstein konnten jedoch fliehen und wurden von anderen Adelsfamilien gastlich aufgenommen.
    Quelle: ostertag-verband.de/f-adel.htm

    Burg Winstein 1212 erbaut, unterzeichnet 1216 als Zeuge eine Urkunde
    Bei Burg Alt-Windstein stößt man auf die gleiche Problematik wie bei der Bug Klein-Arnsberg. Da wir von mehreren Windsteiner Burgen sprechen, ist eine exakte Datierung der Gründungszeit nahezu unmöglich. Der Name Windstein wird erstmals im Jahre 1201 genannt (Heinrich von Windstein). Zu diesem Zeitpunkt muß die Burg also bereits existiert haben. Auf Grund der Besitzverhältnisse und der Ähnlichkeit der Wappen, vermutet man daß die Windsteiner einen Zweig der Fleckensteiner Familie darstellen. Aus dem Jahre 1269 ist ein Brief von Werner von Windstein an den Bischof von Straßburg erhalten. Auf Grund der Abweichung des Wappens auf dem Siegel vermutet man einen Streit innerhalb der Windsteiner Familie der zur einer Splittung geführt hat. Zu diesem Zeitpunkt müssen also bereits 2 Burgen existiert haben. Burg Alt-Windstein besteht eigentlich aus 2 Burgen - der Nördlichen und der Südlichen. Nach dem Tod von Peter von Windstein wird der Lehnsmann Friedrich von Schmalenstein genannt. Gemeinsam mit Verbündeten betrieb er Wegelagerei im großen Stil.1332 hatte der Bischof von Straßburg dann genug und belagerte die Burg (südlicher Teil). Nun begann ein aus der Sicht der Burgenforschung ganz besonderes Ereignis. Da Burg Alt-Windstein als uneinnehmbar galt, gestaltetet sich die Belagerung als äußerst zeitintensiv und vor allem aber auch kostspielig. Da es dem Bischof an Geld aber nicht mangelte, beschloss er kurzer Hand einen Tunnel (Mine) direkt in das innere der Burg graben zu lassen. Die Windsteiner versuchten zwar noch mit einer Gegenmine dagegen zu halten, jedoch wurden diese Anstrengungen bereits nach kurzer Zeit eingestellt. Noch im selben Jahr erfolgte dann die Eroberung der Burg mit dem Beschluss, daß ein Wiederaufbau nicht erfolgen darf. Die Minen sind heute noch erhalten und begehbar. Davon abgesehen wollte wahrscheinlich sowieso niemand eine Burg mit einem Loch darin. In manchen Quellen wird angegeben, daß die nördliche Anlage als Gegenburg errichtet wurde. Geht man aber von der Art der bearbeiteten Steine und Mauerresten aus, so kommt man zu dem Schluss, das eine Erbauung nicht vor 1300 erfolgte. Wilhelm von Windstein verkaufte 1339 seine Anteile an der Burg Grafendahn, um damit den Neubau einer Burg in direkter Nähe des alten Windsteins zu finanzieren. Allgemein wird davon ausgegangen, das es sich hierbei um Neu-Windstein handelt, jedoch ist diese Anlage schon alleine auf Grund des Baustils viel früher einzuordnen. In Anbetracht der Datierung der Bausubstanz (wie bereits oben erwähnt) kann davon ausgegangen werden, daß es sich hierbei um die Nordanlage von Alt-Windstein handelt. Da es keinerlei hinweise für eine weitere Nutzung nach 1332 gibt, kann man dieses Jahr als das Ende der südlichen Anlage bezeichnen. Aus den Jahren 1361/62 sind Verträge erhalten in denen ganz klar von der Burg Alt-Windstein gesprochen wird. Dies weist eindeutig die weitere Nutzung der (nördlichen) Anlage nach. Wann auch diese letzt endlich zerstört wurde ist nicht genau belegbar. Eine Zerstörung während des Dreißigjährigen Krieges gilt aber als wahrscheinlich. Burg Alt-Windstein (beide Burgteile) zählt ganz klar zu den großen Felsenburgen. Besonders interessant sind die im betrachteten Gebiet einzigartigen Minen. Diese sind zugänglich, sollten aber trotzdem mit Vorsicht betreten werden (Taschenlampe). Generell möchte ich Sie vor Ihrem Besuch von Alt-Windstein warnen ! Die Anlage entspricht nicht den Sicherheitsstandards der deutschen Burgen. Es gibt keine Stahltreppen und Geländer. Der Zugang erfolgt über in den Stein gehauene Tritthilfen. Der Fels fällt auf der ganzen Anlage senkrecht ab. Eine Absperrung gibt es nicht. Lassen Sie auf gar keinen Fall Ihre Kinder unbeaufsichtigt über die Burg rennen!

    Heinrich heiratete de Lorraine, Sophie in 1185. Sophie wurde geboren in 1163; gestorben am 13 Aug 1207. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4097.  de Lorraine, Sophie wurde geboren in 1163; gestorben am 13 Aug 1207.

    Notizen:

    Familysearch.org:
    ID: G3WG-6BG

    Kinder:
    1. 2048. Ostertag, Werner wurde geboren in 1190 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich; gestorben nach 1255 in Windstein, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich.