Güntlisperg, Hans Peter

-
Name Güntlisperg, Hans Peter Geburt 6 Jan 1609 Rüderswil, Emmental, Kanton Bern, Schweiz [1, 2, 3]
Geschlecht männlich Tod 8 Nov 1670 ,,, Schweiz [1, 2, 3]
Personen-Kennung I102190 Zimbelmann Zuletzt bearbeitet am 16 Feb 2014
Vater Güntlisperg, Hans, geb. um 1580, ,,, Schweiz gest. Datum unbekannt, ,,, Schweiz
Mutter Stalder, Margret, geb. um 1580, ,,, Schweiz gest. Datum unbekannt, ,,, Schweiz
Familien-Kennung F31925 Familienblatt | Familientafel
Familie Kopfstein, Dorothea, geb. um 1610, ,,, Schweiz gest. nach 1656 (Alter > 47 Jahre)
Kinder + 1. Kindelberger, Hans Peter Jr., geb. um 1642, Ottenhausen, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland gest. 29 Mai 1718, Sulz unterm Wald, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich
(Alter 76 Jahre)
+ 2. Kindelberger, Hans Nikolaus, geb. um 1644, ,,, Schweiz gest. 1704, Nothweiler, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
(Alter 60 Jahre)
3. Kindelberger, Michael, geb. 1646 gest. Datum unbekannt 4. Kindelberger, Anna Margaretha, geb. um 1650 gest. Datum unbekannt + 5. Kindelberger, Benedicta, geb. um 1652 gest. Datum unbekannt 6. Gingelsberger, Johannes, geb. 5 Dez 1654, Weißenburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich gest. Datum unbekannt
+ 7. Kindelberger, Maria Katharina, geb. um 1656, Nothweiler, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland gest. Datum unbekannt
Familien-Kennung F31924 Familienblatt | Familientafel
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Notizen - Mario Schock:
Death: Lang...mas, Schweiz
Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-48) wanderte die Familie wie viele andere Schweizer Familien reformierten Glaubens in die entvölkerte Pfalz aus.
Von den Geburtsorten seiner 7 Kinder ist sein Weg von Rüderswil nach Nothweiler nachvollziehbar.
um 1642 Ottenhausen, Württemberg - um 1652 Soultz, Elsaß - um 1654 Weißenburg, Elsaß um 1656 Nothweiler, Pfalz
In Weissenburg wird sein Sohn Johannes als Gingelsberger vermerkt. In Nothweiler wird Peters Name zuerst Güntensberger geschrieben, dann bürgert sich der Name Kindelberger ein. Einige seiner Kinder verheiraten sich mit ElsäßerInnen und SchweizerInnen im benachbarten Elsaß. So wird ein Enkel Peters und dessen Nachkommen in Keffenach und Drachenbronn als Gundersberger und Gundelsberger geschrieben. Auch gibt es dort die Varianten Kendtelsberger und Kennelsberger.
Chart mit 4 Generationen Nachfahren Peters
Zu den frühen Amerikasiedlern zählen auch die Kindelspeyrer, Kindelsperger, Kindelspire, Kindlespire, Kindelsberger , deren Herkunft noch nicht gefunden wurde.
1900 ließ in den USA ein Kindelberger aus Nothweiler seinen Namen in Kindel ändern.
Um 1750 betreibt ein Ullerick Kindlishberger die Salingsmühle in Kaiserlautern und wandert 1754 nach Amerika aus. Die amerikanischen Gindlespergers glauben von ihm abzustammen. Seine Herkunft ist allerdings noch ungewiss.
Andere, lt. der Familie Gindlesperger in den USA benutzte Varianten von Kindelberger oder Güntlisberger, sind:
Kinglesbarg - Guindelsperger - Kinglesbengen - Kinglesbarg - Shinglesparriger - Inglesbrighter - Gindlesberger - Gindelsperger - Gindlesparger - Kindlesparger - Gindlesberger - Gindelberger - Jinglesbrighter - Gindlespargar - Ginglesperger
Sie beruhen teilweise schlicht auf Hör- und Schreibfehlern und können durch direkte Schweizer Einwanderer entstanden sein. Sie müssen somit nicht mit meiner Familie in Verbindung stehen.
- Mario Schock:
-
Quellen