Drucken Lesezeichen hinzufügen

Herrmann, Robert

männlich 1902 - 1967  (64 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Herrmann, Robert 
    Geburt 2 Sep 1902  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 3 Apr 1967  ,, Mecklenburg, DDR Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I283503  Zimbelmann
    Zuletzt bearbeitet am 24 Mrz 2025 

    Vater Herrmann, Johann,   geb. 5 Dez 1875, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Jun 1970, Niederstetten, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 94 Jahre) 
    Mutter Maas, Christine,   geb. 3 Okt 1882, Sofiental, Gebiet Akkermann, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 22 Mrz 1961, Niederstetten, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 78 Jahre) 
    Eheschließung 3 Jan 1902  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Familien-Kennung F104619  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Krause, Berta,   geb. 20 Apr 1908, Brienne, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 6 Dez 1968, ,, Mecklenburg, DDR Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Eheschließung 5 Jul 1931  Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rumänien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Kinder 
    +1. Herrmann, Erich,   geb. 2 Aug 1932, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rumänien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Datum unbekannt
    +2. Herrmann, Irene,   geb. 24 Jan 1934, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rumänien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Datum unbekannt
    +3. Herrmann, Siegfried,   geb. 20 Jan 1936, Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rumänien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Datum unbekannt
    +4. Lebend
    +5. Lebend
    Zuletzt bearbeitet am 24 Mrz 2025 
    Familien-Kennung F104629  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 2 Sep 1902 - Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rußland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEheschließung - 5 Jul 1931 - Arzis, Gebiet Arzis, Region Bessarabien, Rumänien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Holger Busch:
      Note:
      Robert Herrmann war mittelgroß, von hagerer aber kräftiger Gestalt, blond und blauäugig. Er war ein begabter und fleißiger Schüler, sprach russisch und rumänisch. Mit viel Pflichtbewußtsein verwaltete er mit der Mutter Hof und Feld, während sein Vater im 1. Weltkrieg einberufen war. Der 16 jährige leistete sehr schwere Arbeit in dieser Zeit. Als sein Vater mit der Bauerei aufhörte, übernahm Robert die Wirtschaft, da er als einziger der Söhne Bauer war. Er wohnte auf dem väterlichen Hof, den einst sein Großvater erworben hatte. Seinen Militärdienst leistete er in Tecutsch / Rumänien beim Fliegerpersonal.
      Nach der Umsiedlung 1940 übernahm er in Weißeck / Westpr., heute Wysoka / Polen, eine Landwirtschaft mit 50 ha Nutzfläche. Im Januar 1945 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und geriet am 8.5.1945 auf der Halbinsel Hela in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung im August 1948 fand er seine Familie in Hohen Wangelin / Mecklenburg vor, die auf der Flucht dorthin gekommen war. Durch die Gefangenschaft war seine Gesundheit sehr angegriffen. Er bemühte sich trotzdem, wieder in seinem Beruf als Bauer tätig zu werden und übernahm zunächst (1950) in Kiewe / Mecklb. und später in Goddin / Mecklb. eine Neubauernstelle. In der damaligen schweren und entbehrungsreichen Zeit des Wiederbeginns ließ er sich durch nichts entmutigen, sondern ging unverdrossen seinen vorgefaßten Weg. Mit der durchgeführten Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR ging seine Wirtschaft in genossenschaftliches Eigentum über. Er arbeitete von 1960 bis zu seinem Tode in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft und war hier in der Rinderaufzucht tätig.
      Nach kurzer, schwerer Krankheit starb er am 3.4.1967 an einer Gehirnblutung.
      Er war wie sein Vater, ein ruhiger, ausgeglichener Mann. Trotz seines schweren Lebens stets zum Scherzen aufgelegt. Durc sein sachliches Wesen fand er jederzeit guten kontakt zu Nachbarn und Berufskollegen. Durch Kenntnisse und reiche Erfahrungen im Beruf hatte er sich allgemein Achtung erworben.

  • Quellen 
    1. [S617] Holger Busch, (Original-Familien-Stammbaum Busch).