Drucken Lesezeichen hinzufügen

Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2020:
Linsenhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Frickenhausen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.
Geschichte:
Die Siedlungsforschung geht davon aus, dass die Dörfer mit den Endungen -hausen und -hofen als Ausbauorte in den Jahren zwischen 650 und 750 gegründet wurden. Auch das Steinachtal dürfte in dieser Zeit urbar gemacht worden sein. Urkundlich erwähnt wurde Linsenhofen nachweislich in der Zwiefalter Chronik der Mönche Ortlieb und Berthold im Jahr 1137. In dem Dokument ist unter anderem die Schenkung von „zwei Huben Land in Lisinhofen an das Kloster Zwiefalten“ vermerkt. Linsenhofen gelangte 1301 zusammen mit Neuffen durch Kauf an Württemberg.
Im Dreißigjährigen Krieg blieb das Steinachtal bis 1630 weitgehend unbehelligt. Allerdings mussten hohe Zahlungen zur Finanzierung des Krieges geleistet werden. Die Ämter Nürtingen und Neuffen hatten 1630 die für damalige Verhältnisse ungeheuerliche Summe von 35.672 Gulden aufzubringen. 1631/32 trugen Linsenhofen 259 Gulden und Frickenhausen 156 Gulden zu weiteren Umlagen bei. Die Wirtschaftskraft von Linsenhofen war damals also deutlich höher als die von Frickenhausen. Erst nach der Schlacht bei Nördlingen 1634 kam der Krieg auch ins Steinachtal. Die berüchtigten Dragoner des Walter Butler und Kroaten plünderten die Dörfer. Die Kriegslasten stiegen ins Unermessliche. 1644 wurden Linsenhofen 854 Gulden, 1646/47 sogar 1.612 Gulden auferlegt. Allerdings konnten nur zwei Drittel dieser Summe bezahlt werden. Die Pest wütete, die Bevölkerung Linsenhofens wurde halbiert. 1643 zähle man noch 215 Einwohner. Als der Dreißigjährige Krieg 1648 zu Ende ging, konnte sich die Bevölkerung nicht lange erholen. Bereits 1688 rückten die Franzosen unter General Melac von Esslingen vor den Hohenneuffen, bei ihrem Rückzug wurde auch Linsenhofen geplündert.
Auch ohne großen Krieg blieb das Leben im 18. Jahrhundert ärmlich. Die kostspielige Hofhaltung Herzog Eberhard Ludwigs und seiner Nachfolger trug ihren Teil dazu bei.
Linsenhofen kam 1806 bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg zum Oberamt Nürtingen. Die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg führte 1938 zur Zugehörigkeit zum neu umfassten Landkreis Nürtingen. Da Linsenhofen nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der Amerikanischen Besatzungszone geworden war, gehörte der Ort somit seit 1945 zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. 1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Linsenhofen zum Landkreis Esslingen kam.
Am 1. Januar 1975 wurde Linsenhofen nach Frickenhausen eingemeindet.


Ort : Geographische Breite: 48.581098, Geographische Länge: 9.3705225


Geburt

Treffer 51 bis 66 von 66

«Zurück 1 2

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
51 Rothweiler, Anna Maria  4 Sep 1674Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274464
52 Rothweiler, Jakob  1616Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274484
53 Rothweiler, Jakob  1642Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274465
54 Rothweiler, Maria - wife of  um 1620Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274485
55 Schmid, Anna - wife of  um 1628Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252654
56 Schmid, Georg  um 1600Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252655
57 Schmid, Lucia  10 Dez 1656Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252652
58 Schmid, Maria  um 1637Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274459
59 Schmid, Martin  um 1625Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252653
60 Schmid, Moses  6 Mai 1658Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252676
61 Schmid, Rosine  16 Nov 1673Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252675
62 Schuler, Rosina  1629Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252657
63 Schwarz, Anna - wife of  um 1620Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252683
64 Schwarz, Catharina  1648Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252681
65 Trost, Martin  um 1644Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274514
66 Trost, Sybilla Katharina  10 Apr 1678Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274513

«Zurück 1 2



Tod

Treffer 51 bis 60 von 60

«Zurück 1 2

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
51 Schmid, Katharina - wife of  22 Jul 1675Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274461
52 Schmid, Lucia  9 Sep 1736Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252652
53 Schmid, Maria  20 Sep 1693Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274459
54 Schmid, Martin  16 Dez 1669Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252653
55 Schuler, Rosina  22 Jan 1695Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252657
56 Schwarz, Anna - wife of  Datum unbekanntLinsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252683
57 Schwarz, Johannes  Okt 1657Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I252682
58 Trost, Martin  29 Mrz 1693Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274514
59 Trost, Sybilla Katharina  Jul 1751Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I274513
60 Zarbock, Wilhelm  15 Jan 1987Linsenhofen, Kreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland I161917

«Zurück 1 2