Drucken Lesezeichen hinzufügen

Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:
Wikipedia 2020:

Stuttgart ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg und mit 634.830 Einwohnern (31. Dezember 2018) dessen größte Stadt. Die sechstgrößte Stadt Deutschlands bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,3 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Bezirke gegliedert. Als Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landes- und einiger Bundesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz. Sie ist bekannt als Heimat der deutschen Automobilfirmen Daimler und Porsche, andererseits für die deutschlandweit häufigste Überschreitung des Feinstaubgrenzwertes und den staureichsten deutschen Ballungsraum.

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen, wie den Rosensteinpark, Schlossgarten, Höhenpark, sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.

Geschichte:

Aufgrund ihrer Lage ursprünglich bedeutendster Ort auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet war die Altenburg oberhalb der Neckarfurt im heutigen Cannstatt. Diese links des Neckars gelegene Anhöhe war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, und hier entstand um das Jahr 90 n. Chr. auch die älteste Siedlung in geschichtlicher Zeit auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet: Ein zur Sicherung der hier zusammenlaufenden Verkehrswege angelegtes römisches Reiterkastell (Kastell Cannstatt), in dem ein rund 500 Mann starker Kavallerieverband stationiert war. Um das Kastell herum sowie östlich des Neckars im Bereich der heutigen Altstadt von Bad Cannstatt entstand eine unbefestigte zivile Siedlung (vicus). Sie blieb bestehen und wuchs weiter, nachdem das Kastell 159/160 n. Chr. mit dem Limes ostwärts, nach Welzheim (Valentia ?) verlegt wurde. Streufunde belegen eine Größe dieser Siedlung von mindestens 19 Hektar (Forschungsstand von 1986). Damit war das römische Cannstatt weit größer als das mittelalterliche Cannstatt (ca. 10 Hektar ummauerte Fläche) und zugleich eine der größten römischen Städte im heutigen Baden-Württemberg nach Ladenburg (Lopodunum) und Rottenburg (Sumelocenna), etwa gleichauf mit Wimpfen, Rottweil (Arae Flaviae) und Heidenheim an der Brenz (Aquileia). In römischer Zeit passierte fast der gesamte Fernverkehr von Mainz und dem Rheinland nach Augsburg und Rätien das heutige Bad Cannstatt. Auch wurden in römischer Zeit die ergiebigen Mineralquellen von Bad Cannstatt offenbar bereits genutzt.

Allerdings sind römische Großbauten (Wasserleitungen, Thermen, Theater, Stadtmauer, Forumsbauten o. ä.) nicht nachgewiesen. Offenbar ging die Bevölkerungszahl der Stadt im frühen 3. Jahrhundert deutlich zurück, da seit jener Zeit die Belegung der römischen Gräberfelder deutlich abnahm. Zu dieser Kleinstadt gehörten eine so genannte Benefiziarierstation und eine größere zivile Ziegelei, die neben Töpferwaren auch anspruchsvolle Baukeramik produzierte. Es ist durch Ausgrabungen gesichert, dass spätestens die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. den Weinanbau an Rhein und Mosel einführten und der Weinanbau dort die Völkerwanderungszeit überdauert hat. Ob dies auch für den Raum Stuttgart gilt, ist bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Belegt ist der Weinanbau am Neckar (in Ladenburg) im Jahre 628 und in Bayern ebenfalls im 7. Jahrhundert.

Das Ende des römischen Cannstatt kam spätestens mit dem großen Alemanneneinfall von 259/260 n. Chr. Der lateinische Name der Stadt ist unbekannt.

Im ursprünglichen Stadtgebiet von Stuttgart (vor der Vereinigung mit Bad Cannstatt im Jahre 1905) sind zwei römische Gutshöfe (villae rusticae) belegt, eine im Heusteigviertel und eine am heutigen Hauptbahnhof, außerdem eine weitere Ziegelei nahe dem Hauptbahnhof, deren Reste im Zuge der Arbeiten für den neuen Bahnhof entdeckt worden sind. Im heutigen Stadtgebiet von Stuttgart befanden sich mehrere weitere römische Gutshöfe, einer davon wurde bereits im Jahre 1843 entdeckt und lag im Ortskern von Stuttgart-Münster, gut einen Kilometer nördlich von Bad Cannstatt.

Ort : Geographische Breite: 48.7799683, Geographische Länge: 9.1793346


Geburt

Treffer 51 bis 92 von 92

«Zurück 1 2

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
51 Koch, Johann Phillip  26 Dez 1814Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I123855
52 König, Felix Emil  18 Jan 1895Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I191322
53 Kuch, Johann Ferdinand  6 Nov 1746Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I250217
54 Kühorn, Thomas  1460Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I234891
55 Küngerter, Emilie Elisabeth Friederika  geschätzt 1873Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I112383
56 Lang, Ursula  29 Mrz 1940Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I287755
57 Mann, Gertrud Luise  6 Mai 1909Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I173773
58 Metzger, Johann Erhard  21 Dez 1842Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I233798
59 Meyer, Anna Dorothe  um 1693Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I288163
60 Meyer, Jacob  um 1655Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I288164
61 Miller, Suse Rosemarie  15 Mrz 1938Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I271587
62 Osswald, Christoph  um 1626Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I236459
63 Osswald, Johann Christoph  26 Jan 1657Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I236451
64 Richardt, Johanna  um 1651Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I178218
65 Rominger, David  27 Sep 1716Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I106815
66 Rutishauser, Albert Karl Wilhelm  22 Aug 1866Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I236373
67 Sannwald, Inge  16 Dez 1936Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I187705
68 Sattler, Katharina Margaretha  1790Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I276184
69 Schanbacher, Johanne Luise Margarethe  27 Feb 1828Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I258108
70 Schwarz, Katharine Friederike Luise  6 Apr 1876Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I255458
71 Schwindel, Barbara  1655Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I272757
72 Siegel, Catharina Jacobina  28 Sep 1693Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I245779
73 Siegel, Johann Jacob  9 Jun 1658Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I245780
74 Sommerer, Frank Erich  29 Sep 1937Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I243936
75 Stickel, Burkhard  um 1505Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I220235
76 Stickel, Johannes  1468Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I220257
77 Stiefel, Anna Maria  22 Apr 1915Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I243947
78 Stiegeler, Karl  28 Jan 1882Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I236370
79 Tegenhardt, Adelheid  1415Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I221726
80 Ulmer, Marianne Else  19 Apr 1932Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I249474
81 Vollmar, Maria Barbara  um 1690Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I246160
82 Vollmer, Michael  um 1544Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I242447
83 von Esslingen, Gisela  um 1195Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I221762
84 von Gaisberg, Barbara  um 1466Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I221717
85 Walther, Hans genannt Kühorn  1360Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I219488
86 Walther, Nikolaus genannt Kühorn  1392Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I219480
87 Weingartner, Barbara  1450Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I225102
88 Weiss, Unbekannt  1415Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I231592
89 Zarbock, Hannelore  5 Mai 1931Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I252892
90 Ziegenhagel, Maria  um 1789Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I58495
91 Zimbelmann, Sylvia - wife of  3 Jan 1951Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I191963
92 Zimpelmann, Reinhold  26 Jun 1925Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I229048

«Zurück 1 2



Tod

Treffer 51 bis 71 von 71

«Zurück 1 2

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
51 Spannagel, Gustav Adolf  Datum unbekanntStuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I258082
52 Sprenger, Elias  1 Mrz 1665Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I258845
53 Stickel, Johannes  24 Feb 1528Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I220257
54 Stiefel, Ernst Johann Christoph  28 Jul 1965Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I243948
55 Stierle, Dorothee  2 Aug 1856Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I249952
56 Stoffel, Anna  1939Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I197474
57 Tegen, Hans  26 Jan 1427Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I270125
58 Tegenhardt, Adelheid  1502Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I221726
59 Tegenhardt, Hans  nach 1419Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I221727
60 Vaut, Barbara  18 Jun 1514Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I220258
61 Vaut, Erhard  nach 1524Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I220259
62 Vetter, Katerine  31 Dez 1965Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I285284
63 Völkel, Margarete  5 Nov 1965Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I243949
64 von Gaisberg, Hans  21 Aug 1516Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I221718
65 Walther, Nikolaus genannt Kühorn  1447Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I219480
66 Weiss, Unbekannt  Datum unbekanntStuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I231592
67 Widmann, Hans Mangolt  1460Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I219470
68 Zarbock, Robert  1964Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I161138
69 Zeiger, Franz Albert  7 Feb 2013Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I232746
70 Zimbelmann, Karl Gotthilf  28 Sep 1941Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I191956
71 Zipperer, Wilhelm Friedrich  18 Mrz 2009Stuttgart, Kreis Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland I267220

«Zurück 1 2