Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2022:
Aach ist ein Ortsteil von Dornstetten im Landkreis Freudenstadt am Ostrand des Nordschwarzwalds. Bis Ende 1974 war der Ort eine selbständige Gemeinde. Dieser Status ging durch die Gebietsreform verloren. Seit 2018 hat Aach einen Haltepunkt an der Gäubahn Eutingen–Freudenstadt.
Geschichte:
In einer Schenkungsurkunde von Kaiser Heinrich II aus dem Jahr 1150 wird Aach dem Hochstift Bamberg geschenkt. Die Bamberger gaben Aach den Herzögen von Zähringen als Lehen, allerdings hatte das Kloster Kniebis ab 1348 ebenfalls Besitzungen in Aach.
Mehrere Jahrhunderte war Aach Sitz des "Waldgedings", einer Nutzungsgemeinschaft die die Orte Aach, Benzinger Hof, Dietersweiler, Dornstetten, Grüntal, Hallwangen, Untermusbach und Wittlensweiler umfasste. Im heutigen Gasthaus Waldgericht, früher Gasthaus zur Sonne traf man sich mehrmals jährlich zur Klärung aller strittigen Fragen. Der Neubau der Straße von Freudenstadt Richtung Stuttgart im Jahr 1838 und ebenso die 1879 in Betrieb genommene Bahnlinie Freudenstadt – Stuttgart waren von großer Bedeutung für den Ort, wenn auch die Bahnlinie das Ende der Flößerei über die Glatt bedeutete.
Ob die den Hang nach Dornstetten hinaufführende "Römerstraße" wirklich von Römern gebaut wurde, muss bezweifelt werden. Allerdings wurden im Jahr 1816 dort 30 römische Bronzemünzen gefunden.
Auf dem Silberberg, östlich des Ortskerns konnten in einem Tagebau geringe Mengen Blei, Kupfer und Schwerspat (Bariumsulfat) gefördert werden, gewinnbringend bis Mitte des 19. Jahrhunderts war aber nur der Abbau von Schwerspat.
In einem Buch des "Königlichen statistisch-topographischem Bureau" aus dem Jahr 1858 heißt es u. a.: „Die Einwohner von Aach sind körperlich kräftige, fleißige und ordnungsliebende Leute, deren Haupterwerbsquellen in Feldbau, Viehzucht, Waldarbeiten, Holzfuhrwerk und Flößerei bestehen. Der größte Güterbesitz beträgt 85 Morgen, der gewöhnliche aber 10 – 15 Morgen. Als größere Gewerbe sind 2 Wirtschaften und 2 Mühlen zu nennen.....
Die Landwirtschaft wird fleißig und umsichtig betrieben; verbesserte Ackergerätschaften sind nur bei Einzelnen im Gebrauch und die Anlagen der Düngerstätten lassen noch zu wünschen übrig. Für den Stalldünger benützt man Nadelstreu und Sägemehl, überdies wird zur Besserung der Felder häufig Hallerde und Asche angewendet. Man baut vorzugsweise Dinkel, Hafer, Kartoffeln, Hanf und Flachs an. Die Erzeugnisse des Feldes reichen nicht für das örtliche Bedürfnis, so dass noch Getreide von Außen zugekauft werden muss. Die Obstzucht ist mittelmäßig und beschränkt sich hauptsächlich auf späte Mostsorten, dagegen hat der resignierte Amtsnotar Walther, der zur Hebung der Landwirtschaft Vieles beiträgt, auch feinere Sorten, wie Goldparmene, verschiedene Reinetten und andere Tafelobstsorten mit gutem Erfolg angepflanzt. Die Viehzucht, welche sich mit Ausnahmen eines Oeconomen, der Simmenthaler Kreuzung züchtet, mit einer gewöhnlichen Landrasse beschäftigt, ist in mittelmäßigen Zustand. Ein Ortsbürger hält 2 Zuchtstiere, wofür ihm die Gemeinde die Nutznießung von 3 Morgen Wiesen und 59 fl jährlich reicht. Der Handel mit Vieh ist nicht unbeträchtlich.“

Treffer 1 bis 8 von 8
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11 Jul 1774 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I245494 |
2 | ![]() | 8 Dez 1749 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I276311 |
3 | ![]() | um 1610 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I254498 |
4 | ![]() | 4 Feb 1687 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I250312 |
5 | ![]() | 12 Mrz 1724 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I276314 |
6 | ![]() | 1578 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I263070 |
7 | ![]() | um 1564 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I263069 |
8 | ![]() | 26 Dez 1651 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I259158 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 25 Jul 1694 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I259152 |
Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Mrz 1786 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I276313 |
2 | ![]() | 21 Jul 1699 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I252020 |
3 | ![]() | 4 Nov 1571 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I250045 |
4 | ![]() | 11 Mrz 1793 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I276314 |
5 | ![]() | 1590 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I263071 |
6 | ![]() | 21 Feb 1675 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I252023 |
7 | ![]() | 1 Feb 1744 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I256076 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 20 Mrz 1786 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | I276313 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Gaisser / Niedermayer | 14 Jul 1744 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | F101329 |
2 | Ganser / Ganser | Nov 1635 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | F90638 |
3 | Schittenhelm / Schittenhelm | um 1589 | Aach, Kreis Freudenstadt, Baden-Württemberg, Deutschland | F94852 |