Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Althengstett ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Althengstett ist Partnergemeinde von Moutiers-les-Mauxfaits in Frankreich.
Geschichte:
Um 1120 wird der Ort in einer Urkunde des Klosters Hirsau erstmals urkundlich erwähnt. Die damaligen Güter gehörten ursprünglich den Grafen von Calw. Einer der Bediensteten der Grafen mit Namen Hingo gab dem Ort seinen späteren Namen Hengstett, wie er auch heute noch von seinen Einwohnern genannt wird. Nach dem Aussterben der Calwer Grafen im 13. Jahrhundert kam der Ort zunächst an die Grafen von Zweibrücken, geriet aber bereits im 14. Jahrhundert ans Kloster Herrenalb und damit unter den Schutz von Württemberg.
Neuhengstett wurde im Jahr 1700 von Waldensern gegründet, die im damaligen Herzogtum Württemberg Aufnahme fanden. Sie nannten ihren Ort zunächst „Le Bourcet“ - nach der alten Heimat „Le Bourset“. Durch herzogliche Verfügung wurde der Ort aber bereits 1711 in „Neuhengstett“ umbenannt, wodurch das seitherige Hengstett folgerichtig zu Althengstett wurde. Über die örtliche Geschichte der Waldenser unterrichtet das Neuhengstetter Waldensermuseum.
Althengstett kam 1807 bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg zum Oberamt Calw. 1872 bekam Althengstett mit der Schwarzwaldbahn Anschluss an das Streckennetz der Württembergischen Staatseisenbahnen. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg 1938 gelangte Althengstett zum Landkreis Calw. 1945 wurde Althengstett Teil der Französischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.
Am 1. Oktober 1974 wurden die beiden bis dahin selbstständigen Gemeinden Neuhengstett und Ottenbronn nach Althengstett eingemeindet.

Treffer 1 bis 11 von 11
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1580 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277252 |
2 | ![]() | um 1550 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277253 |
3 | ![]() | 1620 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277250 |
4 | ![]() | um 1550 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277254 |
5 | ![]() | um 1579 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I277251 |
6 | ![]() | 1556 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I223833 |
7 | ![]() | um 1515 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I223834 |
8 | ![]() | 1550 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I223724 |
9 | ![]() | um 1516 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I223725 |
10 | ![]() | 30 Jan 1773 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I279008 |
11 | ![]() | um 1520 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I223726 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | nach 1569 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I223834 |
2 | ![]() | 1600 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | I223725 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Höltzlin / Graff | 5 Mai 1600 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F101719 |
2 | Krafft / Rennin | um 1541 | Althengstett, Kreis Calw, Baden-Württemberg, Deutschland | F76234 |