Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2018:
Bruchsal ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie ist die Stadt mit dem größten Spargelmarkt Europas, die größte Stadt des Landkreises Karlsruhe und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Bis 1972 war Bruchsal Sitz des gleichnamigen Landkreises, der durch die Kreisreform zum 1. Januar 1973 im Landkreis Karlsruhe aufging.
Um das Jahr 1955 überschritt die Einwohnerzahl die 20.000-Grenze. Deshalb wurde Bruchsal bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung zum 1. April 1956 zur Großen Kreisstadt erklärt. Mit der Nachbargemeinde Forst hat Bruchsal eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.
Geschichte:
Die älteste noch heute nachweisbare Ansiedlung ist im Jahre 640 bei der heutigen Peterskirche entstanden. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Bruchsal 976 anlässlich des Besuchs Königs Otto II. als bruhosella inter paludes (Königshof – oder Wohnsitz – zwischen den Sümpfen) erwähnt, wobei althochdeutsch bruho, bruoc Bruch, Sumpf und seli Wohnsitz, Halle bedeutet. 966 hatte Otto der Große in einer Urkunde die heutige belgische Hauptstadt Brüssel als „Bruocsella“ erwähnt, und 1072 wurde die französische Stadt Broxeele als „Brocsela“ mit derselben Bedeutung erwähnt. Der Name wird auf verschiedene Weisen im Laufe von rund 900 Jahren zitiert von Bruhosella über Bruohsele, Bruohsela, Brochsale, Broxole, Brucsel, Brusela, Bruoselle, Bruhsel, Bruchsel (16. Jahrhundert), Prussel zu Bruchsal.
980 rasteten Otto II., seine Frau Theophanu und ihr Gefolge vom 8. bis 11. Oktober in Bruchsal im Königshof. 985 eignete Herzog Otto sich Bruchsal im salischen Kirchenraub an.
Im Jahr 1002 nahm Heinrich II. in Bruchsal die Unterwerfung seines Rivalen Herrmann von Schwaben entgegen. 1056 schenkte Heinrich III. dem Bischof von Speyer (Konrad I.) die Ansiedlung. Die Stadt verblieb beim Bistum Speyer bis zur Säkularisation 1802 und wurde Sitz eines Verwaltungsbezirks, der zunächst nur das eigentliche Stadtgebiet umfasste. 1067 wohnte Heinrich IV. zeitweise in Bruchsal.
Bei dem Ortsteil Helmsheim befand sich auf dem „Schlossbuckel“ eine Burg, die Burg Helmsheim.
1248 wurde Bruchsal erstmals als Stadt bezeichnet, 1278 die Kirche St. Peter erstmals erwähnt, 1320 diese und der Königshof (Schloss) nach Beschädigung wieder neu aufgebaut, 1358 der Bergfried erbaut und 1452 die Stadtmauer vollendet. 1460 fanden in Bruchsal erste Münzprägungen statt.
1502 wählte der erste Bauernaufstand (Bundschuh-Bewegung) unter Joß Fritz aus Untergrombach Bruchsal zum Angriffsziel. Durch Verrat wurden die Anführer gefasst, zehn im Schlosshof des alten Schlosses enthauptet. Joß Fritz entkam in den Südschwarzwald. Der Bauernaufstand erreichte 1525 seinen Höhepunkt. Teuerung, Hungersnot und Pest trugen zum Aufstand auch der Bürger bei. Der Aufstand wurde von den Truppen des Kurfürsten und Erzbischofs niedergeschlagen. Die bekannten Bauern-Anführer Hall, Wurm und der Pfarrer Anton Eisenhut wurden gefasst und im Schlosshof enthauptet.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Bruchsal 1622 von Truppen des Grafen Peter Ernst von Mansfeld verwüstet. 1644 plünderte die französische Garnison aus Philippsburg die Stadt, auch 1676 wurde Bruchsal durch die Franzosen teilweise zerstört und am 10. August 1689 unter dem Befehl des französischen Generals Duras erneut beschossen und dabei völlig zerstört. Bruchsal zählte zu diesem Zeitpunkt noch 130 Einwohner.
Am 24. April 1711 weilte Prinz Eugen von Savoyen in Bruchsal. 1716 siedelte der Bischof von Speyer, Heinrich von Rollingen, mit seinem Hof in das Bruchsaler Schloss über. Damit wurde Bruchsal Residenzstadt des Fürstbistums Speyer. Die Stadt wurde gleichzeitig Sitz des Vizedomamts, welches das größte rechtsrheinische Amt des Fürstbistums darstellte. 1719 wurde Kardinal Damian Hugo von Schönborn neuer Fürstbischof. Unter seiner Verwaltung entstanden durch die Pläne Balthasar Neumanns unter anderem ab 1722 das neue Barock-Schloss und ab 1742 die Peterskirche.
Franz Christof von Hutten, der Nachfolger Schönborns, vollendete 1743 die umfangreichen Baumaßnahmen der Barockstadt Bruchsal, darunter auch Damianstor und Kaserne. Um 1755 wurde auf seine Veranlassung hin das heutige Schönborn-Gymnasium eingerichtet. 1770 trat der neue Bischof Graf Damian August Philipp Karl von Limburg-Stirum sein Amt an. Bruchsal zählte damals 6.000 Einwohner.
1796 besetzen französische Truppen im Laufe des Ersten Koalitionskrieges die Stadt.
1803 gingen die kirchlichen Besitzungen durch die Säkularisation an Baden über. Das bisherige Vizedomamt Bruchsal innerhalb des Bistums Speyer wurde in die beiden badischen Ämter Stadtamt Bruchsal und Landamt Bruchsal aufgeteilt, welche 1807 zum Oberamt vereinigt, 1809 wieder in ein Stadt- und ein erstes sowie ein zweites Landamt geteilt und 1819 erneut zum Oberamt Bruchsal vereinigt wurden.

Treffer 1 bis 13 von 13
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 Aug 1792 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I272009 |
2 | ![]() | 24 Nov 1754 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I272007 |
3 | ![]() | 2 Jul 1702 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I245930 |
4 | ![]() | 28 Nov 1743 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I271054 |
5 | ![]() | 1 Jan 1784 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I263944 |
6 | ![]() | 3 Feb 1732 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I277331 |
7 | ![]() | 24 Aug 1706 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I277677 |
8 | ![]() | 1755 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I263956 |
9 | ![]() | 1760 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I263957 |
10 | ![]() | um 1800 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I183661 |
11 | ![]() | um 1727 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I237781 |
12 | ![]() | 1779 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I271049 |
13 | ![]() | 4 Okt 1741 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I271053 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 Feb 1732 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I277331 |
2 | ![]() | 24 Aug 1706 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I277677 |
Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 25 Apr 1764 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I272005 |
2 | ![]() | 28 Aug 1781 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I271054 |
3 | ![]() | 17 Okt 1741 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I277677 |
4 | ![]() | 23 Aug 1801 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I272006 |
5 | ![]() | 22 Feb 1905 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I131616 |
6 | ![]() | 5 Mrz 1880 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I264341 |
7 | ![]() | 31 Okt 1816 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I271053 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I277677 | |
2 | ![]() | 11 Nov 1930 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I181478 |
3 | ![]() | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I264341 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I277677 | |
2 | ![]() | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | I155921 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Hassmann / Klein | 25 Apr 1730 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | F101310 |
2 | Weiss / Braunstein | 3 Nov 1767 | Bruchsal, Kreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland | F98808 |