Canzow, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2023:
Kein Eintrag
Canzow war ab 1476 als Pfand vorübergehend Teilbesitz des Klosters Himmelpfort. Später bildete sich ein Lehn-Rittergut heraus, welches über Generationen der briefadeligen Familie von Scheve gehörte, die Canzow auch zum Familienfideikommiss bestimmten. Letzter Grundbesitzer war Adolf Friedrich von Scheve-Canzow (1901–1949), verheiratet mit Violet von Abercron. Der Gutsumfang war vor der großen Wirtschaftskrise 434 ha groß. Zuletzt war Canzow ein freies Allodialgut.

Geburt
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 26 Jul 1843 | Canzow, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland | I173218 |
Taufe
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11 Aug 1844 | Canzow, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland | I173218 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Sass / Heinrich | 20 Mrz 1866 | Canzow, Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland | F57237 |