Drucken Lesezeichen hinzufügen

Dörzbach, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland



 


Notizen:

Wikipedia 2025:
Dörzbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zum Regionalverband Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Regionalverband Franken).
Geschichte:
Prähistorische Funde, unter anderem aus der Jungsteinzeit, deuten darauf hin, dass Dörzbach und seine Teilorte bereits in der Zeit um 3500 v. Chr. besiedelt waren. Nachgewiesen ist, dass Dörzbach schon um 500 v. Chr. von Kelten besiedelt war. Sie legten ein Felsen- und Quellenheiligtum an.
Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Franken. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dörzbach an der Jagst im Jahre 1230 unter dem Namen Torzebach. Die ältesten noch vorhandenen Bauteile vom Schloss Eyb stammen aus dem 12. Jahrhundert. Bis zum 15. Jahrhundert hatte die Burg eine sehr wechselvolle Geschichte mit vielen Eigentümern bzw. Anteilseignern. Im späten 14. Jahrhundert erlangten die Herren von Berlichingen den Besitz der Burg.
Kaiser Rudolf II. hatte der Gemeinde Dörzbach im Jahr 1583 drei Marktrechte verliehen. Dies ist der geschichtliche Ursprung der heute noch abgehaltenen Frühjahrs- und Herbstpferdemärkte. Bis 1601 blieben die Herren von Berlichingen Besitzer der Burg-Schloss-Anlage. Seit dem Jahre 1601 ist die inzwischen zum Schloss ausgebaute Anlage in Besitz der Familie von Eyb. Dörzbach lag im Fränkischen Ritterkreis. 1806 fielen alle Orte der heutigen Gemeinde an das Königreich Württemberg und wurden 1811 dem Oberamt Künzelsau unterstellt.
Im Jahr 1831 versuchte Dörzbach, Oberamtsstadt zu werden. Da der entsprechende Brief aber direkt an den württembergischen König Wilhelm I. gerichtet wurde und nicht über das zuständige Oberamt Künzelsau eingereicht war, wurde das Gesuch abgelehnt.
Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Dörzbach 1938 zum Landkreis Künzelsau. 1945 geriet Dörzbach in die amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.
Im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg wurden Laibach und Meßbach 1972 und Hohebach 1974 nach Dörzbach eingemeindet. Die Kreisreform von 1973 führte zur Zugehörigkeit zum Hohenlohekreis.

Ort : Geographische Breite: 49.3847589, Geographische Länge: 9.7047889


Geburt

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Dietz, Christina  17 Nov 1704Dörzbach, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland I17509

Taufe

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Dietz, Christina  18 Nov 1704Dörzbach, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland I17509

Eheschließung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Dietz / Grund  29 Jun 1686Dörzbach, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland F68150
2 Luttmann / Dietz  1736Dörzbach, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland F6062