Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz
Notizen:
Wikipedia 2023:
Elm ist ein Dorf im hinteren Sernftal, das zur politischen Gemeinde Glarus Süd im Schweizer Kanton Glarus gehört. Bis Ende 2010 bildete Elm eine eigene Ortsgemeinde. Zu Elm gehören auch die Weiler Sulzbach, Schwändi, Müsli, Untertal, Vogelsang, Töniberg, Obmoos, Steinibach und Wald.
Geschichte:
Elm wurde 1344 erstmals im Säckinger Urbar erwähnt: tagwanlüt ze Elme. Das Geschlecht der Elmer ist bereits 1289 in einer Schuldverschreibung der Glarner Landleute gegen Rudolf den Hofstätter in Walenstadt belegt. Der Ortsname ist wohl eine Ableitung von althochdeutsch elmo bzw. mittelhochdeutsch elm für ‚Ulme‘.
Das Bevölkerungswachstum blieb bescheiden: Die Einwohnerzahl stieg von 516 im Jahr 1730 auf 1051 im Jahr 1850 und sank bis 2000 auf 761. Ursprünglich gehörte Elm zur Kirche Glarus und ab 1273 bis 1594 zur Mutterkirche Matt, das damals eine Pfarrkirche erhielt. 1493 erhielt es die päpstliche Erlaubnis zum Bau einer Filialkirche. Am 22. März 1528 führte die Einführung der Reformation zu einem Bildersturm. Die Alpwirtschaft (Schafhaltung) ist in Elm schon um das Jahr 1000 nachgewiesen. 1547 wurde das «Wichlenbad» erstmals erwähnt, dessen Schwefelquelle bis zu seiner Verschüttung 1762 rege benutzt wurden. Bis ins 17. Jahrhundert wurde hauptsächlich selbstversorgende Landwirtschaft betrieben. Im 17. Jahrhundert nahm die Alpsömmerung von Rindern für den Viehexport nach Oberitalien («Welschlandhandel») stark zu. Er erreichte 1750 in dieser Region seinen Höhepunkt. Am 25. September 1799 fand im «Wichlenbad» ein Gefecht zwischen den österreichischen Truppen unter General Linken und den Franzosen unter General Molitor statt.
In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Baumwollspinnerei als Heimarbeit und in Ergänzung zur Landwirtschaft eingeführt. 1861 setzte am Tschingelberg intensive Gewinnung von Schiefer ein, der zu Schreibtafeln und Griffeln verarbeitet wurde. Unsachgemässer Abbau führte am 11. September 1881 zum Bergsturz von Elm, der in drei Schüben 114 Menschen, 83 Gebäude und 90 Hektaren Land begrub sowie das Schieferbergwerk vernichtete. 1892 entdeckte man «im Gschwend» stark eisenhaltiges Wasser. Im Jahre 1896 wurde der Verkehrsverein Sernftal ins Leben gerufen. 1898 wurde das Kurhaus eröffnet, dessen Blütezeit bis 1914 reichte. Es dient heute als Altersheim der Kleintaler Gemeinden. Die Eröffnung des Kurhauses war mit ein Anstoss zum Bau eines Elektrizitätswerks. 1976 erhielt Elm eine Auszeichnung des Europarats und 1981 den Wakkerpreis.
Im Rahmen der Glarner Gemeindereform entstand am 1. Januar 2011 durch die Fusion der bisherigen Gemeinden Betschwanden, Braunwald, Elm, Engi, Haslen, Linthal, Luchsingen, Matt, Mitlödi, Rüti (GL), Schwanden (GL), Schwändi und Sool die politische Gemeinde (Einheitsgemeinde) Glarus Süd.

Treffer 1 bis 8 von 8
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1575 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259282 |
2 | ![]() | um 1599 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259280 |
3 | ![]() | um 1570 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259281 |
4 | ![]() | um 1536 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I266874 |
5 | ![]() | um 1569 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259294 |
6 | ![]() | um 1570 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259295 |
7 | ![]() | 1550 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I120510 |
8 | ![]() | 1548 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I120509 |
Treffer 1 bis 6 von 6
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 28 Apr 1681 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259282 |
2 | ![]() | 8 Jul 1664 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259280 |
3 | ![]() | Datum unbekannt | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259281 |
4 | ![]() | 1561 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I266874 |
5 | ![]() | 25 Dez 1672 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259279 |
6 | ![]() | um 1602 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | I259294 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Hauser / Furrer | um 1596 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | F70552 |
2 | Schneider / Hauser | 1621 | Elm, Glarus, Kanton Glarus, Schweiz | F92944 |