Glesien, Kreis Delitzsch, Sachsen, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2025:
Glesien ist ein Ortsteil der Stadt Schkeuditz im Landkreis Nordsachsen.
Geschichte:
Glesien und die in dessen Flur liegenden Orte Nockwitz und Schweiditz gehörten bis 1815 zum kursächsischen Amt Delitzsch. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen die Orte zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Delitzsch im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1952 gehörten.
Der Ort Ennewitz lag bis 1815 im hochstiftlich-merseburgischen Amt Schkeuditz, das unter kursächsischer Oberhoheit stand. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam der Ort ebenfalls zu Preußen und wurde dem Kreis Merseburg im gleichnamigen Regierungsbezirk der preußischen Provinz Sachsen zugeteilt. Am 1. Oktober 1937 erfolgte die Umgliederung des Orts in den preußischen Kreis Delitzsch. In der Folgezeit kam Ennewitz als Ortsteil vollständig zu Glesien.
Im Zuge der Kreisreform in der DDR von 1952 wurde Glesien mit seinen Ortsteilen dem neu zugeschnittenen Kreis Delitzsch im Bezirk Leipzig zugeteilt, welcher 1994 im Landkreis Delitzsch aufging. Am 1. Januar 1999 wurde Glesien Ortsteil der in den Landkreis Delitzsch gewechselten Stadt Schkeuditz.

Geburt
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 31 Mrz 1871 | Glesien, Kreis Delitzsch, Sachsen, Deutschland | I2793 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Schmidt / Meinhardt | 3 Feb 1624 | Glesien, Kreis Delitzsch, Sachsen, Deutschland | F105861 |