Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2017:
Höheinöd ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben an.
Geschichte:
Die älteste erhaltene Erwähnung von Höheinöd stammt von 1295. Das Dorf war ein zwischen den Grafschaften Zweibrücken-Bitsch und Leiningen-Dagsburg gemeinsames Kondominat. In Zweibrücken-Bitsch gehörte es zum Amt Lemberg und dort zur Amtsschultheißerei Fröschen.
1570 verstarb Graf Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 1510; † 1570) als letztes männliches Mitglied seiner Familie. Das Amt Lemberg erbte seine Tochter, Ludovica Margaretha von Zweibrücken-Bitsch, die mit dem (Erb-)Grafen Philipp (V.) von Hanau-Lichtenberg verheiratet war. Ihr Schwiegervater, Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg, gab durch die sofortige Einführung des lutherischen Bekenntnisses dem streng römisch-katholischen Herzog Karl III. von Lothringen Gelegenheit, militärisch zu intervenieren, da dieser die Lehnshoheit über die ebenfalls zum Erbe gehörende Herrschaft Bitsch besaß. Im Juli 1572 besetzten lothringische Truppen die Grafschaft. Da Philipp IV. der lothringischen Übermacht nicht gewachsen war, wählte er den Rechtsweg. Beim anschließenden Prozess vor dem Reichskammergericht konnte sich Lothringen hinsichtlich der Herrschaft Bitsch durchsetzen, das Amt Lemberg dagegen – und somit auch der hanau-lichtenbergische Teil von Höheinöd – wurde der Grafschaft Hanau-Lichtenberg zugesprochen.
1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch der Hanauer Anteil an Höheinöd – nach dort. Der bis 1791 Leining’sche Anteil gehörte anschließend denen von Sickingen.
Im Zuge der Französischen Revolution wurde 1794 das linke Rheinufer im Ersten Koalitionskrieg besetzt. Höheinöd wurde französisch. Von 1798 bis 1814 gehörte Höheinöd zum Kanton Waldfischbach im Departement Donnersberg.
Aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kam das Gebiet im Juni 1815 zunächst zu Österreich und wurde 1816 auf der Grundlage eines Staatsvertrags an das Königreich Bayern abgetreten, wo es zum Rheinkreis gehörte und hier zum Landkommissariat Pirmasens, ab 1862 zum Bezirksamt Pirmasens und seit 1939 zum Landkreis Pirmasens, der 1997 in Landkreis Südwestpfalz umbenannt wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde Höheinöd innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des Regierungsbezirks Pfalz im damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz.

Treffer 1 bis 10 von 10
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 25 Jan 1742 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166914 |
2 | ![]() | 14 Okt 1717 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166915 |
3 | ![]() | 2 Feb 1752 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166849 |
4 | ![]() | 7 Jan 1748 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166842 |
5 | ![]() | 17 Sep 1758 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166852 |
6 | ![]() | 5 Sep 1755 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166850 |
7 | ![]() | 8 Apr 1750 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166847 |
8 | ![]() | um 1728 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166845 |
9 | ![]() | 2 Apr 1732 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166913 |
10 | ![]() | 16 Jan 1748 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166848 |
Treffer 1 bis 13 von 13
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 16 Jun 1790 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166915 |
2 | ![]() | 2 Nov 1759 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166910 |
3 | ![]() | 13 Mai 1762 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166849 |
4 | ![]() | 14 Mrz 1763 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166844 |
5 | ![]() | 21 Dez 1834 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166852 |
6 | ![]() | 24 Apr 1778 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166850 |
7 | ![]() | 6 Okt 1817 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166847 |
8 | ![]() | 27 Apr 1780 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166845 |
9 | ![]() | 19 Nov 1757 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166909 |
10 | ![]() | 17 Aug 1783 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166913 |
11 | ![]() | 2 Apr 1760 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166862 |
12 | ![]() | 17 Sep 1773 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166916 |
13 | ![]() | 5 Feb 1784 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166863 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I166915 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Gerhard / Höh | 4 Feb 1777 | Höheinöd, Kreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F55214 |