Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2015:
Die Freie und Hansestadt Hamburg (niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg Abkürzung: HH oder FHH) ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg ist mit 1,75 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands, die drittgrößte im deutschen Sprachraum sowie die achtgrößte in der Europäischen Union. Hamburg gliedert sich in sieben Bezirke. Die Stadt bildet das Zentrum der fünf Millionen Einwohner zählenden Metropolregion Hamburg.
Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und gehört zu den zwanzig größten Containerhäfen weltweit. Zudem ist Hamburg seit 1996 Sitz des Internationalen Seegerichtshofs (ISGH).
Geschichte:
Die ältesten festen Behausungen datieren auf das 4. Jahrhundert v. Chr. für die Ortschaft, die von dem antiken Wissenschaftler Claudius Ptolemäus noch als Treva bezeichnet wurde. Vom 4. bis ins 6. Jahrhundert siedelten sich Sachsen im nordelbischen Raum an.
Die älteste urkundliche Erwähnung datiert aus dem 7. Jahrhundert. Durch seinen Vertrag mit Lübeck im Jahr 1241 wurde Hamburg einer der Gründungsorte der Hanse.
Die ältesten festen Behausungen datieren auf das 4. Jahrhundert v. Chr. für die Ortschaft, die von dem antiken Wissenschaftler Claudius Ptolemäus noch als Treva bezeichnet wurde. Vom 4. bis ins 6. Jahrhundert siedelten sich Sachsen im nordelbischen Raum an.
Im Jahre 810 ließ Karl der Große eine Taufkirche errichten, um den heidnischen Norden zu missionieren. Zur Sicherung der Missionare wurde das Kastell Hammaburg gebaut. 831 begründete Ludwig der Fromme hier ein Bistum, das kurze Zeit später zum Erzbistum wurde. Doch schon kurz nach der Reichsteilung von Verdun überfielen Wikinger die Region, später die slawischen Abodriten, der Erzbischof verlegte seinen Amtssitz nach Bremen. 845 überfielen aus Dänemark stammende Wikinger Hamburg und plünderten die Stadt.
Graf Adolf III. von Schauenburg und Holstein war im 12. Jahrhundert der Gründer einer Handels- und Marktsiedlung am westlichen Alsterufer. Maßgeblich durch das von Kaiser Friedrich I. Barbarossa 1189 verliehene Hafenrecht an diese Siedlung und die Handelsprivilegien für die ganze Unterelbe entwickelte sich die Stadt im Mittelalter zu einem florierenden Handelszentrum und galt mit ihren zeitweilig 600 Brauereien als „Brauhaus der Hanse“. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich Hamburg als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes Hanse zum wichtigsten deutschen Umschlag- und Stapelplatz zwischen Nord- und Ostsee. Ab 1510 galt Hamburg endgültig als Reichsstadt. 1558 wurde die Hamburger Börse als eine der ersten Deutschlands eröffnet, im Jahre 1678 unter dem Namen Opern-Theatrum die erste deutsche Oper am Gänsemarkt. Zur Reformationszeit wurde der Stadtstaat ohne Blutvergießen evangelisch. Die Stadt Hamburg erlebte ihre kulturelle Blüte vor allem im 17. und 18. Jahrhundert unter anderem mit der Gründung des Hamburgischen Nationaltheaters (1767).
Auch nach dem Niedergang der Hanse und während der Aufklärung und der Industrialisierung blieb die Stadt neben Berlin das bedeutendste Wirtschaftszentrum Norddeutschlands. Hamburg blieb von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges verschont und konnte diesen zum Vorteil nutzen, um seine Vormachtstellung im Handel auszubauen. In ihrer wechselvollen Geschichte unterstand die Stadt der dänischen Königskrone (aber nie von Hamburg formal anerkannt), war Teil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und Hauptstadt des Departements Elbmündung (Departement des Bouches de l’Elbe) im französischen Kaiserreich (Hamburger Franzosenzeit). 1813–1814 wurde Hamburg vom russischen General Bennigsen belagert. Als Freie Stadt trat es 1815 nach dem Wiener Kongress dem Deutschen Bund bei. 1867 wurde es Mitglied des von Otto von Bismarck initiierten Norddeutschen Bundes und blieb 1871 Gliedstaat des nun in Deutsches Reich umbenannten Bundesstaates.

Treffer 1 bis 11 von 11
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Apr 1863 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I282145 |
2 | ![]() | 7 Mrz 1968 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I212971 |
3 | ![]() | 24 Okt 1832 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I250490 |
4 | ![]() | 17 Mai 1879 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I41355 |
5 | ![]() | 7 Jun 1845 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I215960 |
6 | ![]() | 1890 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I261323 |
7 | ![]() | 4 Apr 1839 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I115381 |
8 | ![]() | um 1856 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I242575 |
9 | ![]() | um 1858 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I242576 |
10 | ![]() | 6 Feb 1891 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I229212 |
11 | ![]() | 12 Dez 1866 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I47556 |
Treffer 1 bis 10 von 10
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 Jul 1993 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I135983 |
2 | ![]() | 4 Mai 2015 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I154871 |
3 | ![]() | 16 Jun 2016 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I269981 |
4 | ![]() | 14 Feb 1929 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I276611 |
5 | ![]() | 1981 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I264232 |
6 | ![]() | Datum unbekannt | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I160135 |
7 | ![]() | 4 Mai 2015 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I154872 |
8 | ![]() | 10 Nov 1891 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I223192 |
9 | ![]() | 16 Mrz 1999 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I207751 |
10 | ![]() | 3 Nov 2002 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I133213 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | I264893 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Burkhardt / Kloepfel | 1966 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | F78248 |
2 | Geil / Schönberger | 8 Mrz 1958 | Hamburg, Kreis Hamburg, Hamburg, Deutschland | F76148 |