Drucken Lesezeichen hinzufügen

Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland



 


Notizen:

Wikipedia 2025:
Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands. Sie liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee. Lübeck ist hinsichtlich der Einwohnerzahl nach der Landeshauptstadt Kiel die zweitgrößte und hinsichtlich der Fläche die größte Stadt in Schleswig-Holstein. Die Hansestadt an der Trave ist eines der vier Oberzentren des Landes, mit einem Hafen, einer spezialisierten Universität mit Klinikum, einer Technischen Hochschule und einer Musikhochschule. Das Theater Lübeck, die Musik- und Kongresshalle sowie fünfzehn Museen bieten ein reiches Kulturangebot. Lübeck wurde 1143 an heutiger Stelle gegründet und war von 1226 bis 1937 ein Stadtstaat. Als Hauptort der Hanse gehörte Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert zu den bedeutendsten Städten Nordeuropas. Die erhaltenen Bereiche der Lübecker Altstadt mit über tausend Kulturdenkmalen gehören seit 1987 zum UNESCO-Welterbe. Darunter befinden sich einige bedeutende Bauwerke mittelalterlicher Backsteinarchitektur, wie die Lübecker Marienkirche, das Rathaus, einer der ältesten Dome an der Ostsee, das Heiligen-Geist-Hospital, das Holstentor oder das Burgtor. Bekannt ist die Stadt außerdem für ihre sieben Türme und Lübecker Marzipan.
Geschichte:
Der Name Lübecks spiegelt die Siedlungsgeschichte der Gegend wider. Die früheste Überlieferung des Namens in der Form Liubice findet sich in der Hamburgischen Kirchengeschichte des Adam von Bremen aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts (civitas Liubice (II/19, schol. 12) sowie die Schreibvariante in leubice (III/20)). Herkunft und Bedeutung des Namens wurden in der Sprachwissenschaft und historischen Ortsnamenforschung lange und kontrovers diskutiert. Dabei ging es zum einen um die Frage nach der deutschen oder slawischen Herkunft des Namens „Lübeck“, die heute einhellig dahingehend beantwortet wird, dass der Name slawischen, nämlich polabischen Ursprungs ist und auf die Wurzel *l'ub- (lieblich, lieb) zurückgeht. Zum anderen geht es darum, ob der Ortsname unmittelbar auf diese Bedeutung zurückzuführen ist oder auf dem Umweg über einen Personennamen. Während bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die erste, von Wilhelm Ohnesorge begründete Auffassung (Liubice = „die Liebliche“) vorherrschend war, hat sich seither die Auffassung durchgesetzt, dass der Name auf ein Patronymikon zu L'ub oder L'ubomir zurückgeht (Liubice = „(die Siedlung der) Nachkommen des L'ub/L'ubomir“).
Mit der Verdrängung und Assimilation der Westslawen durch die Sachsen wurde das Sächsische, das spätere Niederdeutsch, die vorherrschende Sprache der Region, und der Siedlungsname Liubice unterlag der sächsischen Sprachentwicklung. Mit dem Übergang zum Mittelniederdeutschen wandelte sich das altsächsische iu zu einem ü-Laut. So wurde aus Liubice zuerst Lübice. Als in früher mittelniederdeutscher Zeit die altsächsische Palatalisierung des k zu Zischlauten (wie etwa in Kiellu zu Celle) sich umkehrte und viele davon betroffene Wörter wieder mit altem k gesprochen wurden, erfasste diese Entwicklung auch den ursprünglich slawischen Namen Lübecks, wodurch daraus der im Mittelalter übliche Name Lübeke wurde.
Im 17. Jahrhundert wurde das Mecklenburgische, zu dessen Dialektgebiet das Lübische gehörte, von einer Apokopierung des e erfasst und das e am Ende vieler Wörter verkürzt oder weggelassen. So entstand der heutige Name Lübek bzw. Lübeek.
Eine Umwandlung des langen e zu einem kurzen hat nur bedingt stattgefunden, und wie den Namen Mecklenburgs schrieben niederdeutsche Autoren den Namen mit einfachem k, als Lübek – oder, um der Aussprache Rechnung zu tragen, mit tonlangem e als Lübeek oder Lüb?k. Lediglich dem Durchsetzen einer gemeinsamen hochdeutschen Rechtschreibung ist die Schreibung mit ck zu verdanken. Bei dieser jedoch handelt es sich nur um eine Letternhäufelung. Die heute übliche Aussprache mit kurzem e ist als Hyperkorrektur zu verstehen, die sich nach der Schreibweise richtet.
Die vor 819 von Slawen gegründete Siedlung Liubice (Alt-Lübeck) gab dem heutigen Lübeck den Namen. Sie lag an der Mündung der Schwartau in die Trave. Seit dem 10. Jahrhundert war Liubice neben Oldenburg in Holstein die wichtigste Siedlung der Abodriten. Nach ihrer Zerstörung 1138 wurde die Stadt in ihrer heutigen Lage auf dem Hügel Buku 1143 durch Adolf II., Graf von Schauenburg und Holstein als erste deutsche Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet. Bereits 1134 privilegierte Heinrich der Löwe Ostseehändler und warb für Liubice, das in Konkurrenz zu Schleswig stand. Später wurde Liubice nach der Zerstörung durch die Holsten und Neugründung durch Graf Adolf II. zur Stadt erhoben und fortan Lubeke genannt. Lübeck prosperierte bereits von Anfang an und viele Menschen zogen in die Travestadt. Lübeck bildete zudem mit Hamburg auf dem Landwege eine bedeutende und handelslukrative Städteverbindung und ließ so Schleswigs Bedeutung weiter sinken.

Ort : Geographische Breite: 53.8673051, Geographische Länge: 10.6846710


Geburt

Treffer 1 bis 9 von 9

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Burdan, Peter  geschätzt 1503Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I287054
2 Grimm, Gerhard  31 Jan 1939Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I206372
3 Grimm, Gisela  1 Nov 1935Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I284951
4 Klogstorb, Guellen  um 1386Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I258943
5 Lessow, Meta  14 Dez 1893Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I261324
6 Merkel, Johannes  1458Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I247891
7 Merkel, Peter  1410Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I247897
8 von Collen, Arendt  geschätzt 1530Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I287052
9 von Collen, Clara  geschätzt 1563Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I287051

Tod

Treffer 1 bis 16 von 16

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Bahrs, Maria Wilhelmine Catharina  3 Feb 1985Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I284481
2 Bublitz, Aline  4 Dez 2022Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I206369
3 Burdan, Peter  Datum unbekanntLübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I287054
4 Freygang, Helene  30 Apr 1956Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I263728
5 Gennburg, Hans-Günther  21 Nov 1978Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I243128
6 Gepfner, Anna  29 Jun 2012Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I274140
7 Grimm, Gisela  Sep 2024Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I284951
8 Grimm, Hinrich Friedrich Wilhelm  6 Jul 1952Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I284596
9 Grimm, Otto Hermann Adolf  1986Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I284480
10 Losing, Martha  18 Mrz 2021Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I271307
11 Pfaff, Reinhold  16 Mai 2011Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I271306
12 Schell, Friedrich  26 Aug 1998Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I271311
13 Schock, Christine  1 Okt 1973Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I69493
14 Schock, Karoline  22 Jan 1978Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I69499
15 von Collen, Clara  Datum unbekanntLübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I287051
16 Ziegler, Bertha  23 Jan 2008Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I271312

Beerdigung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Schell, Friedrich  Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I271311
2 Ziegler, Bertha  Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland I271312

Eheschließung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Aurbach / Klogstorb  um 1407Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland F92792
2 Grimm / Bublitz  2 Aug 1963Lübeck, Kreis Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland F69223