Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Laichingen ist eine Kleinstadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.
Trotz ihrer geringen Größe ist Laichingen die größte Stadt in der Umgebung. Sie nimmt deshalb gemeinsam mit Blaubeuren die Funktion eines Mittelzentrums wahr. Sie gilt als die Leinenweberstadt auf der Schwäbischen Alb.
Geschichte:
Der Name Laichingen soll auf den Alemannenhäuptling Laicho zurückgehen, der hier im 5. Jahrhundert nach Christus eine Siedlung gründete. Im Hochmittelalter war Laichingen Bestandteil des Herzogtums Schwaben. 1364 bot Kaiser Karl IV. den Einwohnern das Stadtrecht an. Diese lehnten jedoch ab, da sie angeblich keine Stadtmauer bauen wollten.
Laichingen gehörte schon im Spätmittelalter zum Kloster Blaubeuren und damit seit der Reformation 1534 zum Herzogtum Württemberg. Es war ein Unteramt im Amt Urach.
Eine Volksschule bestand mindestens seit 1557.
Bis ins Mittelalter reicht die Tradition der Laichinger Leinenweberei zurück. Die kargen Böden auf der Alb gaben nicht mehr her, und so verlegten sich die Bewohner auf den Flachsanbau und auf den Broterwerb durch Handel mit der etwa 25 Kilometer entfernten Reichsstadt Ulm.
Früher war im Stadtzentrum Laichingens eine so genannte Hüle. Hülen bestanden aus verwittertem Vulkantuff. In ihnen sammelte sich Wasser und sie bildeten die Grundlage für viele Siedlungen auf der Schwäbischen Alb. Die Hüle diente als Viehtränke und zu Feuerlöschzwecken. Das Trinkwasser wurde mühsam aus den Tälern herangeschafft.
Im Dreißigjährigen Krieg kam es nach der für Württemberg verlorenen Schlacht bei Nördlingen 1634 durch die in vielen Teilen des Landes marodierenden Truppen des siegreichen Kaisers zur weitgehenden Zerstörung Laichingens.
Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg kam Laichingen 1808 zum Oberamt Münsingen. Ein großer Brand führte 1852 erneut zu großen Schäden in der Bausubstanz des Ortes. Ab 1871 wurde die Albwasserversorgung geplant und gebaut, an die auch Laichingen angeschlossen wurde.

Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | geschätzt 1613 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I220871 |
2 | ![]() | 8 Jan 1870 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I112382 |
3 | ![]() | 31 Mrz 1844 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I112381 |
4 | ![]() | 10 Aug 1679 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I263062 |
5 | ![]() | 1742 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I112414 |
6 | ![]() | 9 Jun 1662 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I220864 |
7 | ![]() | 27 Jun 1690 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I220863 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 24 Sep 1933 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I112382 |
2 | ![]() | 14 Okt 1893 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I112380 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Schittenhelm / Kast | 5 Nov 1672 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F94849 |
2 | Schwenk / Mann | 20 Feb 1685 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F74974 |
3 | Walter / Gloeckler | 1648 | Laichingen, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F74977 |