Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2021:
Nürnberg ist eine fränkische kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.
Nürnberg ist mit rund 520.000 Einwohnern nach München die zweitgrößte Stadt Bayerns und gehört zu den 15 größten Städten Deutschlands. Zusammen mit den direkten Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach bildet Nürnberg mit rund 800.000 Einwohnern eine der drei Metropolen in Bayern. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden diese Städte den Ballungsraum Nürnberg, mit über 1,3 Millionen Menschen und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der knapp 3,6 Millionen Einwohner umfassenden Europäischen Metropolregion Nürnberg, eine der elf Metropolregionen in Deutschland. Nürnberg gehört zu den Großstädten Deutschlands mit einer ausgesprochen multikulturellen Gesellschaft.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt Nürnberg bereits in der Sigena-Urkunde aus dem Jahr 1050, ihre erste Blüte erlebte sie als eigenständige Reichsstadt des Heiligen Römischen Reichs ab 1219. Vor den starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem sehr vereinfachten Neuaufbau der Nachkriegszeit galt die mittelalterliche Nürnberger Altstadt als eine der bedeutendsten Europas. Einige Wahrzeichen wurden jedoch originalgetreu wiederaufgebaut, vor allem die Kirchen der Stadt. Daneben blieben manche Baudenkmäler erhalten. Zu den wichtigsten Wahrzeichen gehören einige Bauten entlang der historischen Meile, vor allem die Nürnberger Burg. Daneben haben sich weitere Adelsbauten und Burgen der alten HRR-Reichsstadt erhalten.
Überregional bedeutsam sind auch Nürnbergs weihnachtlicher Christkindlesmarkt sowie das Germanische Nationalmuseum und mehrere weitere Museen. Globale Wahrnehmung erreichte die Stadt im 20. Jahrhundert während der Zeit des Nationalsozialismus, als auf dem Reichsparteitagsgelände die jährlichen Reichsparteitage stattfanden und die Nürnberger Gesetze verabschiedet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt mit den Nürnberger Prozessen hingegen zum Schauplatz der ersten Urteile auf Grundlage des Völkerstrafrechts und erwarb sich den Titel Stadt der Menschenrechte. Wirtschaftlich sind die Dienstleistungsbranche, Spitzentechnologie, Industrieproduktion (u. a. Elektrotechnik, Maschinenbau und Kfz-Teile) sowie die Messe Nürnberg (u. a. Spielwarenmesse, Consumenta, GaLaBau, BIOFACH, IWA OutdoorClassics, BrauBeviale) von großer Bedeutung. Nürnberg ist zudem Sitz der staatlichen Behörden Bundesagentur für Arbeit und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Geschichte:
Erste Siedlungsspuren in der Nähe des heutigen Hauptmarktes werden um das Jahr 850 datiert. Wann die Stadt gegründet wurde, ist nicht überliefert, es könnte zwischen 1000 und 1040 im Zuge der Sicherung des Grenzgebietes zwischen Sachsen, Bayern, Ostfranken und Böhmen am Schnittpunkt wichtiger Straßen gewesen sein. Es lassen sich mehrere frühe Siedlungszentren ausmachen. Dazu gehörten vermutlich zwei Königshöfe um St. Egidien und St. Jakob sowie das Areal zwischen Sebalduskirche und Burg. Die Siedlung hatte jedenfalls von Anfang an Marktrecht, der heutige Hauptmarkt wurde aber erst nach Niederlegung des jüdischen Viertels und Bau der Frauenkirche unter Karl IV errichtet. Die 1050 von Kaiser Heinrich III. ausgestellte so genannte Sigena-Urkunde enthält neben dem Datum „nuorenberc“ als Ort der Ausstellung und ist damit die erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs. Als kaiserlicher Stützpunkt war die Nürnberger Burg (Kaiserburg) bald bedeutsam für das Reich. 1065 bildete Heinrich IV. aus dem Reichsgut Nürnberg und Umland einen eigenen Hochgerichts- und Verwaltungsbezirk. Konrad III. verlieh die neu errichtete Burggrafschaft mit Gericht und Verwaltung an die Edelfreien von Raabs (aus Niederösterreich), 1190/91 wurde sie von Friedrich I. von Nürnberg-Zollern übernommen.
Mit dem Großen Freiheitsbrief machte König Friedrich II. Nürnberg 1219 zur Freien Reichsstadt. Der Einfluss der Burggrafen von Nürnberg beschränkte sich bald auf die Burggrafenburg und endete vollständig, als der letzte Burggraf Friedrich VI. die südlich des fünfeckigen Turms der Kaiserburg gelegene Brandstätte der 1420 von Nürnbergern und Baiern zerstörten Burggrafenburg 1427 an den Rat der Stadt Nürnberg verkaufte. Die beiden Stadthälften waren im 13. Jahrhundert noch für sich ummauert, bis zu Beginn des 14. Jahrhunderts der innere Stadtmauerring über die Pegnitz geschlossen wurde. Politisch lagen die Geschicke der Stadt in der Hand des Rates der Stadt, bis zum Übergang an das Königreich Bayern, wobei das Haus Hohenzollern den Titel Burggraf von Nürnberg sogar bis 1918 führte.
Die Heiltumsweisungen, also die Präsentation der Reichskleinodien, war ein wichtiger Impuls für die wirtschaftliche Blüte.
Viele Kaiser wählten Nürnberg gern als Aufenthaltsort, darunter Karl IV., der 1356 in Nürnberg die Goldene Bulle erließ. 1423 übergab König Sigismund die Reichskleinodien der Stadt, von der sie bis Anfang des 19. Jahrhunderts aufbewahrt wurden. Die Jahre zwischen 1470 und 1530 gelten allgemein als die Blütezeit der Stadt – trotz immer wiederkehrender Fehden und Konflikten mit Rittern wie Götz von Berlichingen und Conz Schott von Schottenstein, die aber nach 1512 durch das Heer des Fränkischen Reichskreises unterbunden wurden. Vom 10. Oktober bis 6. November 1485 weilte Kaiser Friedrich III. in der Stadt, worüber der Losunger Ruprecht Haller ein Protokoll des Zeremoniells beim „Ein- und Ausreiten“ des Kaisers anfertigte. Der Reichtum der Stadt kam durch das ausgezeichnete Handwerk sowie die günstige Lage als Handelsplatz in der Mitte Europas zustande. Die Nürnberger Börse diente als Bindeglied im Handel zwischen Italien und anderen europäischen Wirtschaftszentren. Über Venedig wurde ein reger Warenaustausch mit der Levante betrieben. In dieser Zeit zählte Nürnberg zusammen mit Köln und Prag zu den größten Städten des Heiligen Römischen Reiches.
Im Dreißigjährigen Krieg war die Gegend um Nürnberg Schauplatz eines mehrere Jahre andauernden Stellungskriegs der Kriegsparteien. Zwar wurde die Stadt nicht erobert, aber durch die Verwüstungen im Umland dauerhaft wirtschaftlich geschwächt. Nach dem Krieg fand 1649 in Nürnberg das „Friedensmahl“ statt, bei dem die Konfliktparteien in mehrere Tage andauernden Feierlichkeiten den Frieden besiegelten.
Durch die Reichsdefensionsordnung von 1681 wurde Nürnberg verpflichtet, neun Kompanien zu den drei Infanterieregimentern des Fränkischen Reichskreises zu stellen, die im Falle einer Reichsexekution dem Reichsheer eingegliedert würden.
Am 13. Oktober 1792 wird mit dem Kunstverein Nürnberg der erste Kunstverein Deutschlands gegründet.
Einschneidende Ereignisse spielten sich von 1796 bis 1806 ab. Nach Drängen der preußischen Verwaltung im benachbarten Ansbach unterstellte sich Nürnberg schließlich der preußischen Herrschaft. Der Vertrag wurde nicht vollzogen, da Preußen von Nürnbergs Schulden abgeschreckt wurde. Gleichzeitig hatte sich in der Nürnberger Bevölkerung großer Unmut gegen die zunehmend als korrupt empfundene Herrschaft der patrizischen Familien aufgestaut. Diese Vorgänge erschütterten die reichsstädtische Verfassung in ihren Grundfesten und brachten die Stadt an den Rand eines Umsturzes.
Im Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 blieb Nürnberg dennoch zunächst weiter unabhängig, bis nach Unterzeichnung der Rheinbundakte und dem Ende des Alten Reiches französische Truppen Nürnberg besetzten. Am 15. September 1806 übergab die französische Armee schließlich die Stadt dem Königreich Bayern, das alsbald eine Zivilverwaltung installierte und die Stadt administrativ in das Königreich eingliederte. Das Königreich Bayern übernahm 1806 die exorbitanten Schulden der Reichsstadt Nürnberg als Teil der gesamtbayerischen Staatsschulden und sorgte damit für deren Konsolidierung und Tilgung. Durch die bayerische Gesetzgebung wurden die Katholiken, die bisher in der Stadt nur geduldet waren, den Protestanten rechtlich gleichgestellt. Nach Aufhebung zentralistischer Reformen des Grafen Montgelas 1817 erhielt Nürnberg im Mai 1818 wieder einen eigenen Magistrat und Bürgermeister wurde Friedrich Binder.
Zur Förderung von Industrie und Landwirtschaft wurde in Nürnberg ein Industrie- und Kulturverein gegründet, der Tochterorganisationen in Mittelfranken hervorbrachte und sich am 27. Dezember 1830 feste Satzungen gab.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Nürnberg zu einem der industriellen Zentren in Bayern. So fuhr 1835 als erste Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland der „Adler“ von Nürnberg nach Fürth.
In den 1840er Jahren wurde Nürnberg zur Hafenstadt, als der 1835 bis 1846 erbaute Ludwig-Donau-Main-Kanal die Stadt erreichte. Dieser führte durch Gostenhof und es gab dort den Handelshafen Nürnberg für den Güterumschlag. 1950 wurde der Ludwigskanal wieder aufgelassen, und in den 1960er Jahren fast vollständig mit der Bundesautobahn 73 überbaut. Nur der Straßenname An den Rampen erinnert dort an den ehemaligen Hafen am Ludwigskanal, der dank seines Bahnanschlusses bereits 1845 einen trimodalen Güterumschlag Schiff/Schiene/Straße bot.

Treffer 1 bis 22 von 22
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1702 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I236444 |
2 | ![]() | um 1700 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I236443 |
3 | ![]() | 1672 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I236445 |
4 | ![]() | geschätzt 1513 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I258937 |
5 | ![]() | um 1512 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I72632 |
6 | ![]() | 1548 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I72630 |
7 | ![]() | 1452 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249097 |
8 | ![]() | 1390 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I231619 |
9 | ![]() | 8 Sep 1878 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I80141 |
10 | ![]() | 1415 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249099 |
11 | ![]() | 1468 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I217677 |
12 | ![]() | 1465 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I217676 |
13 | ![]() | 1490 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I217673 |
14 | ![]() | 1676 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I236446 |
15 | ![]() | 30 Mai 1838 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I204530 |
16 | ![]() | 1430 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249096 |
17 | ![]() | 1410 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249102 |
18 | ![]() | 1601 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I166647 |
19 | ![]() | vor 1501 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I258936 |
20 | ![]() | 15 Mai 2020 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I275887 |
21 | ![]() | 1440 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I217678 |
22 | ![]() | 1415 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I217679 |
Treffer 1 bis 33 von 33
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 24 Sep 1967 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I208606 |
2 | ![]() | 13 Mrz 2001 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I189295 |
3 | ![]() | 28 Mai 2015 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I189416 |
4 | ![]() | 1466 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249098 |
5 | ![]() | nach Jun 1517 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249097 |
6 | ![]() | 1 Jun 2018 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I189196 |
7 | ![]() | 20 Feb 1986 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I236651 |
8 | ![]() | 20 Sep 2008 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I189417 |
9 | ![]() | 31 Mrz 1953 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I181346 |
10 | ![]() | 1452 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249100 |
11 | ![]() | 1498 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249099 |
12 | ![]() | 26 Nov 2007 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I189040 |
13 | ![]() | 27 Mai 2008 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I189282 |
14 | ![]() | um 1994 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I188908 |
15 | ![]() | 22 Nov 2016 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I188885 |
16 | ![]() | 16 Mrz 2006 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I275891 |
17 | ![]() | 13 Feb 1999 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I698 |
18 | ![]() | um Dez 2003 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I260683 |
19 | ![]() | 24 Sep 2011 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I2301 |
20 | ![]() | 16 Sep 1506 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249096 |
21 | ![]() | 1477 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249102 |
22 | ![]() | 3 Apr 1667 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I166647 |
23 | ![]() | 1659 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I166646 |
24 | ![]() | 15 Mai 2020 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I275887 |
25 | ![]() | 27 Apr 2000 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I184428 |
26 | ![]() | 23 Okt 2013 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I87206 |
27 | ![]() | 28 Jun 1997 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I184427 |
28 | ![]() | 20 Nov 2010 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I184432 |
29 | ![]() | 18 Jul 2006 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I43683 |
30 | ![]() | Datum unbekannt | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I188946 |
31 | ![]() | 1465 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I217678 |
32 | ![]() | um 1821 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I193640 |
33 | ![]() | 7 Apr 2004 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I189306 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 19 Sep 1506 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I249096 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | I204536 |
Treffer 1 bis 4 von 4
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Kern / Schwanhard | 1658 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | F55125 |
2 | Leitner / Ruhsam | 1 Dez 1833 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | F68562 |
3 | Schütz / Eschenlauer | 1469 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | F87999 |
4 | von Keppler / | vor 1415 | Nürnberg, Kreis Nürnberg, Bayern, Deutschland | F73411 |