Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich
Notizen:
Wikipedia 2023:
Niederbronn-les-Bains (deutsch Bad Niederbronn, früher nur Niederbronn) ist eine französische Gemeinde mit 4369 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Departement Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Der Ort ist Teil des Regionalen Naturparks Nordvogesen.
Geschichte:
Der Ort wurde 48 v. Chr. von den Römern gegründet, die die Heilkraft der Niederbronner Quellen entdeckten. Die ersten Nachweise römischer Badetätigkeit stammen aus dem Bereich des heutigen Casinos. Im 5. Jahrhundert fiel die Siedlung den Unruhen der Völkerwanderungszeit zum Opfer.
Niederbronn wurde 1331 von den Grafen von Ötingen, Landgrafen im Elsass, an die Herren von Ochsenstein verkauft, sowie einige Rechte dort ein Jahr später an die Herren von Lichtenberg. Insbesondere besaßen die Lichtenberger dort Gülten, die zu ihrer Burg Groß-Arnsberg gehörten und die örtliche Wasserburg. Dies begründete einen Dauerkonflikt um den Ort, bei dem letztendlich die Ochsensteiner die Oberhand behielten. 1335 wurde eine Landesteilung zwischen der mittleren und der jüngeren Linie des Hauses Lichtenberg durchgeführt. Die Wasserburg fiel dabei an Ludwig III. von Lichtenberg, der die jüngere Linie des Hauses begründete.
Der letzte Herr von Ochsenstein, Georg, starb 1485. Ihn beerbte seine Schwester Kunigunde, die Heinrich I. von Zweibrücken-Bitsch geheiratet hatte.
1570 kam es zu einem weiteren Erbfall, der die Herrschaft Ochsenstein – und damit auch Niederbronn – zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg brachte: Graf Jakob von Zweibrücken-Bitsch (* 1510; † 1570) und sein schon 1540 verstorbener Bruder Simon V. Wecker hinterließen nur jeweils eine Tochter als Erbin. Die Tochter des Grafen Jakob, Margarethe (* 1540; † 1569), war mit Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 1541; † 1599) verheiratet. Zu dem sich aus dieser Konstellation ergebenden Erbe zählte auch die Herrschaft Ochsenstein. Philipp V. von Hanau-Lichtenberg führte in den ererbten Gebieten sofort die Reformation durch, die wie sein übriges Herrschaftsgebiet nun lutherisch wurden. Im späten 16. Jahrhundert wurden die Heilquellen wiederentdeckt. Die Industriellenfamilie De Dietrich ist seit dem 18. Jahrhundert Besitzerin der Quellen.
Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kamen die Herrschaft Ochsenstein und Niederbronn unter französische Oberhoheit. Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., fiel das Erbe – und damit auch Niederbronn – 1736 an den Sohn seiner einzigen Tochter, Charlotte, den Erbprinzen und späteren Landgrafen Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt. 1770 besuchte Johann Wolfgang von Goethe bei seiner Reise durch die Nordvogesen Niederbronn. In Dichtung und Wahrheit schrieb er „Hier in diesen von den Römern schon angelegten Bädern umspülte mich der Geist des Altertums, dessen ehrwürdige Trümmer in Resten von Basreliefs und Inschriften, Säulenknäufen und -Schäften mir aus Bauerhöfen, zwischen wirtschaftlichem Wust und Geräte, gar wundersam entgegenleuchteten.“
Mit dem durch die Französische Revolution begonnenen Umbruch wurde Niederbronn Bestandteil Frankreichs und in den folgenden Verwaltungsreformen aufgelöst.
Im 18. Jahrhundert wurde auch die Fonderie de Dietrich (Gießerei) gegründet, die heute noch unter anderen Besitzverhältnissen als Fonderie de Niederbronn besteht. Um 1900 war Niederbronn für einige Jahre auch Produktionsstandort von de Dietrich-Automobilen, zeitweilig unter Beteiligung von Ettore Bugatti, deren Produktion aber nach sechs Jahren 1904 wieder eingestellt wurde.
Aus Niederbronn-les-Bains kommen die Niederbronner Schwestern des hier 1849 gegründeten Ordens der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, der heute seinen Sitz in Oberbronn hat.
Von 1871 bis 1919 gehörte Bad Niederbronn zum Reichsland Elsaß-Lothringen und somit zum Deutschen Kaiserreich. Von 1940 bis 1945 stand es nochmals unter deutscher Zivilverwaltung.

Geburt
Treffer 1 bis 14 von 14
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 22 Aug 1786 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I55599 |
2 | ![]() | 1691 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267816 |
3 | ![]() | 1656 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267817 |
4 | ![]() | 11 Mrz 1719 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I262458 |
5 | ![]() | um 1691 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267815 |
6 | ![]() | 1634 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267824 |
7 | ![]() | geschätzt 1743 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I220392 |
8 | ![]() | 11 Apr 1818 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I198152 |
9 | ![]() | 1648 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I114898 |
10 | ![]() | um 1632 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267820 |
11 | ![]() | 1656 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267818 |
12 | ![]() | 1632 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267819 |
13 | ![]() | 1600 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267821 |
14 | ![]() | 1600 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267822 |
Taufe
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 14 Mrz 1719 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I262458 |
Tod
Treffer 1 bis 8 von 8
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 Sep 1766 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I220394 |
2 | ![]() | nach 1662 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267823 |
3 | ![]() | vor 1723 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267817 |
4 | ![]() | Datum unbekannt | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267820 |
5 | ![]() | 4 Feb 1723 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267818 |
6 | ![]() | 20 Jan 1688 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267819 |
7 | ![]() | Datum unbekannt | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267821 |
8 | ![]() | 13 Feb 1758 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I166723 |
Beruf
Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267823 | |
2 | ![]() | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | I267819 |
Eheschließung
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Jundt / Jundt | um 1713 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | F97199 |
2 | Jundt / Schöpfler | 16 Nov 1682 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | F97200 |
3 | Mallo / Müller | 20 Sep 1670 | Niederbronn, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich | F36614 |