Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2022:
Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Ostwürttemberg.
Geschichte:
Die älteste nachgewiesene urkundliche Erwähnung von Oberkochen befindet sich eher beiläufig im Ellwanger Lagerbuch, einem handschriftlichen Verzeichnis der Besitzungen und der damit verbundenen Einkünfte des Ellwanger Klosters. In zwei auf den St.-Antonius-Tag (17. Januar) 1335 datierten Urkunden aus Pergament mit noch erhaltenen Wachssiegeln geht es um den Verkauf von Acker- und Waldgrundstücken an den Ellwanger Abt.
Funde aus der Spätphase der Bronzezeit in der Keltenstraße im Jahre 1956 deuten darauf hin, dass sich hier bereits um 1000 v. Chr. eine Siedlung befand. Funde aus der Latènezeit lassen eine spätere keltische Siedlung in der Zeit um Christi Geburt für möglich erscheinen. 1971 wurde ein römischer Keller aus dem 2. oder 3. Jahrhundert ausgegraben, den man für den Teil einer Raststätte an einer Römerstraße durch das Brenz-Kocher-Tal hält. In einer Baugrube in der Frühlingsstraße wurde 1980 ein alamannisches Gräberfeld aus dem 7. Jahrhundert mit reichhaltigen Grabbeigaben entdeckt.
1240 vermachte Graf Hartmann IV. von Dillingen, Herr des Brenzgaus und Grundherr von Kochen, einen Teil des heutigen Oberkochens dem Benediktinerkloster Ellwangen.
Den anderen Teil vererbte er seiner Schwester, über deren Sohn Ulrich von Helfenstein er 1303 an König Albrecht I. gelangte. Der König stiftete im gleichen Jahr das Kloster Königsbronn. Bis 1358 hatten sich die Zisterzienser aus Königsbronn auf Basis der früheren Helfensteiner Gebiete und zugekaufter Güter in Ower-Kochen, die u. a. einem Ritter Otte von Kaltenburg gehörten, den nicht ellwangischen Teil Oberkochens einverleibt. Das Dorf hatte somit zwei Obrigkeiten: Rund zwei Drittel im Norden gehörten seit 1240 zum Kloster Ellwangen, das restliche Drittel im Süden zum Kloster Königsbronn.
Die meisten Güter der beiden Grundherrschaften Königsbronn und Ellwangen befanden sich als Lehen in den Händen einiger Ministerialen, von denen nur die Herren von Kochen zum Ritterstand gehörten. Wenn auch selbst Vasallen, waren diese die Herren des Ortes.
1551 wurde am Ursprung des Schwarzen Kochers südlich von Oberkochen ein Hochofen zur Eisenverhüttung errichtet. Der Hochofen wurde während des Dreißigjährigen Krieges vor allem auf Grund von Holzmangel aufgegeben, 1644 samt Läuterfeuer abgerissen und in Unterkochen neu aufgebaut. 1646 wurde am Kocherursprung eine Schlackenwäsche eingerichtet, die bis Mitte des 18. Jahrhunderts betrieben wurde.

Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 Sep 1727 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I255566 |
2 | ![]() | 14 Apr 1832 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I194336 |
3 | ![]() | 2 Mrz 1797 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I280272 |
4 | ![]() | 19 Mrz 1761 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I247366 |
5 | ![]() | 9 Dez 1718 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I255565 |
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Taufe ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 Sep 1727 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I255566 |
2 | ![]() | 15 Apr 1832 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I194336 |
3 | ![]() | 2 Mrz 1797 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I280272 |
4 | ![]() | 2 Jul 1799 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I247364 |
5 | ![]() | 9 Dez 1718 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I255565 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 31 Aug 1796 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I255566 |
2 | ![]() | 31 Okt 1846 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I280271 |
3 | ![]() | Apr 1794 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I255565 |
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 28 Apr 1794 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I255565 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Grupp / Widmann | 19 Nov 1826 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F87097 |
2 | Widmann / Danner | 27 Apr 1784 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F87098 |
3 | Widmann / Grupp | 5 Mai 1744 | Oberkochen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F91138 |