Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2025:
Rösa ist ein Ortsteil der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Geschichte:
1346 wurde Rösa erstmals urkundlich erwähnt. Das Schloss Rösa, heute eine Grundschule, war seit 1532 im Besitz der Grafen zu Solms. Die Solms’sche Familienlinie Rösa gehörte zum Haus zu Solms-Sonnenwalde mit Stammsitz in der Niederlausitz. Als Stammvater der genealogische Linie Rosa gilt nach dem Gothaischen Hofkalender Karl Georg Heinrich zu Solms-Sonnenwalde (1728–1796). Besonders namhaft war zu Beginn Otto Heinrich Ludwig Reichsgraf zu Solms-Tecklenburg, vermählt mit Louise von Bär. Auf Rösa waren dann unter anderem Carl Graf zu Solms-Sonnenwalde (1761–1835), verheiratet mit Johanna Charlotte von Prittwitz und Gaffron, dann in der Erbfolge ihr Sohn, der Ritter des Johanniterordens, Hofjägermeister und Kammerherr Friedrich Graf zu Solms-Sonnenwalde (1800–1879), sowie wiederum deren Nachfahre Major Friedrich Ludwig Graf zu Solms-Sonnenwalde (1829–1906). Letztgenannter stand als Amtsvorsteher ebenso dem Amtsbezirk Rösa vor. Um 1922, also einige Jahre vor der großen Wirtschaftskrise, beinhaltete das Rittergut Rösa und Fürstlich-Gräfliches zu Solms’sches Stammgut 829 ha. Des Weiteren gab es noch weitere kleine Flächenanteile in den Gemeinden Rösa und Krina. Der letzte Besitzer, Mitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Friedrich Graf zu Solms -Tecklenburg (1864–1946), wurde 1945 enteignet. Er verstarb am 23. Januar 1946 im Bitterfelder Krankenhaus und wurde auf dem Friedhof neben der Kirche bestattet. Nach dem Genealogischen Handbuch des Adels gilt die Linie zu Solms-Rösa als erloschen.
Rösa und Brösa gehörten bis 1815 zum kursächsischen Amt Bitterfeld. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen sie zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1944 gehörten.
Seit dem 1. Januar 2010 gehört die ehemals selbständige Gemeinde Rösa zur Einheitsgemeinde Muldestausee. Die ehemalige Gemeinde gehörte der Verwaltungsgemeinschaft Muldestausee-Schmerzbach an.

Geburt
Treffer 1 bis 5 von 5
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1766 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286350 |
2 | ![]() | 6 Jan 1799 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286183 |
3 | ![]() | 15 Nov 1722 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286355 |
4 | ![]() | 21 Dez 1751 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286352 |
5 | ![]() | 25 Mrz 1774 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286351 |
Tod
Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 22 Mrz 1837 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286350 |
2 | ![]() | 30 Apr 1759 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286358 |
3 | ![]() | 9 Jul 1772 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286357 |
4 | ![]() | 1 Aug 1767 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286355 |
5 | ![]() | 24 Nov 1808 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286352 |
6 | ![]() | 8 Mrz 1853 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286351 |
7 | ![]() | 13 Mai 1815 | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286353 |
Beruf
Treffer 1 bis 1 von 1
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beruf ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Rösa, Kreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland | I286350 |