Drucken Lesezeichen hinzufügen

Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich



 


Notizen:

Wikipedia 2020:
Straßburg ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland.
Die Stadt ist Hauptort und damit Sitz des Regionalrats und des Regionspräfekten der Region Grand Est sowie Sitz der Präfektur des Departements Bas-Rhin. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Strasbourg, das aus 33 Gemeinden besteht. Mit 280.966 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Stadtgebiet und über 785.000 Einwohnern in der Agglomeration auf französischem Boden ist Straßburg mit Abstand die größte Stadt im Grand Est.
Zusammen mit Basel (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich), Genf (IKRK sowie europäischer UNO-Sitz) und New York City (weltweiter UNO-Sitz) zählt Straßburg zu den wenigen Städten der Welt, die als Sitz einer der gemeinhin als wichtigsten erachteten Internationalen Organisationen fungieren, ohne jedoch Hauptstadt eines Landes zu sein. Straßburg ist Sitz zahlreicher europäischer Einrichtungen, unter anderem Europarat, Europaparlament, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäischer Bürgerbeauftragter und Eurokorps. Aufgrund dessen versteht sich Straßburg als Hauptstadt Europas.
Teile der Innenstadt, die mittelalterliche Altstadt auf der Grande-Île und die Neustadt sind unter dem Titel Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt, eine europäische Stadtszenerie UNESCO-Weltkulturerbe.
Geschichte:
Das Straßburger Becken weist eine mehr oder weniger ständige Besiedlung seit circa 1300 v. Chr. auf. In Straßburg befand sich bereits eine gallische Siedlung.
Der römische Feldherr Drusus gründete Straßburg im Jahre 12 v. Chr. als ein militärischer Außenposten namens Argentoratum in der späteren Provinz Germania superior. Unter Trajan und nach dem Brand im Jahr 97 hatte Argentoratum seine größte Ausdehnung und stärkste Befestigung erreicht. Straßburg war wahrscheinlich ab dem 4. Jahrhundert Bischofssitz: 1956 wurden unterhalb der heutigen Eglise Saint-Etienne Überreste eines Apsidenbaus aus dieser Zeit ausgegraben. Im Jahr 357 fand in der Umgebung die Schlacht von Argentoratum statt. Im 5. Jahrhundert hatten Alamannen, Hunnen und Franken die Stadt erobert.
Im Jahr 842 wurden hier die Straßburger Eide geschworen und – abgesehen von Latein – auch in den Sprachen der jeweiligen Gefolgsleute festgehalten, in althochdeutsch und altfranzösisch, wodurch dies das älteste Dokument in einer frühen französischen Sprache darstellt. Die Sprache von Stadt und Region war damals althochdeutsch.
Im Mittelalter gehörte Straßburg zum Heiligen Römischen Reich. Die Familie Müllenheim (die vom benachbarten Müllheim im Breisgau nach Straßburg zog) und die Familie Zorn waren zu dieser Zeit die bedeutendsten Straßburger Patriziergeschlechter, deren Rivalität um die Vormacht in der Reichsstadt in regelrechten Straßenschlachten ausgetragen wurde. So erhielt das Rathaus z. B. extra zwei Eingänge, einen für die Müllenheim und einen für die Zorn. Auch die beiden Ufer der Ill wurden nach diesen Familien benannt; das eine heißt Quai Müllenheim, das andere Quai Zorn.
Unter der Regentschaft dieser Familien entwickelte sich Straßburg zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszentren der Region. Als der Bischof versuchte, die Rechte der Stadt zu beschneiden, kam es zum offenen Krieg mit den Bürgern. Im Jahr 1262 wurde Bischof Walter von Geroldseck in der Schlacht von Hausbergen entscheidend geschlagen und die Stadt erlangte ihre Unabhängigkeit vom Hochstift Straßburg. In der Folge entwickelte sie sich zu einer Freien Reichsstadt. Ungefähr zur gleichen Zeit, d. h. zum Ende des 13. Jahrhunderts, lag die Bauverwaltung des Straßburger Münsters nicht mehr in den Händen des Bischofs, wie es bei Kathedralbauten üblich war, sondern in der Verantwortung von Rat und Meister der Stadt Straßburg. Sie setzten die Verwaltungsbeamten ein, welche die Kirchenfabrik leiteten, die sich als „Frauenwerk“ erstmals in Quellen der 1220er Jahre findet und die für den Bau und die Vermögensverwaltung des Straßburger Münsters zuständig war. Bei den Verwaltungsbeamten handelte es sich um zwei oder drei Pfleger und einen Schaffner, zu deren Aufgaben beispielsweise die zwei Mal im Jahr stattfindende Rechnungslegung gehörte, bei der die jährlichen Einnahmen und Ausgaben des Frauenwerks verrechnet wurden.
Straßburg war Mitglied in beiden Rheinischen Städtebünden (Erster Rheinischer Städtebund vom 13. Juli 1254 bis 1257 und Zweiter Rheinischer Städtebund von 1381 bis 1389).
Der Höhepunkt der gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen den Familien Müllenheim und Zorn war der sogenannte „Geschell der Müllenheim und Zorn“ am 20. Mai 1332, in deren Folge die Stadtadelsvorherrschaft gestürzt wurde, denn die eigentlichen Sieger dieses Kampfes waren die Zünfte. Somit war Straßburg als freie Reichsstadt eine der ersten kleinen Republiken im Heiligen Römischen Reich.

Ort : Geographische Breite: 48.5862795, Geographische Länge: 7.7496529


Geburt

Treffer 1 bis 31 von 31

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Blooming, Adaline  1699Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I239714
2 Blumel, Georg  1485Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247890
3 Blumel, Hildegard  um 1514Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247889
4 Freese, Edward  13 Mrz 1870Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I74085
5 Guthmann, Samuel  geschätzt 1670Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I204153
6 Hoffer, Johannes  1745Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I270839
7 Kaiser, Johann Jakob  16 Jun 1766Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I221289
8 Kauw, Albrecht  26 Nov 1616Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I230202
9 Kauw, Conrad  vor 1589Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I230212
10 Klein, Marie  6 Sep 1858Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I227959
11 Kreutzer, Christina  1748Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I246464
12 Leitner, Michael  1794Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I260952
13 Manck, Gustav Adolf  29 Okt 1873Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I273445
14 Merkel, Hans Heinrich  16 Okt 1538Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247885
15 Merkel, Oswald  18 Mrz 1490Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247888
16 Moser, Johann Martin  1699Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I239432
17 Rayßer, Johannes  5 Jan 1552Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I221114
18 Regnault, Louis Andre  1752Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I186368
19 Schmidt, Elisabetha  1766Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I44588
20 Schneider, Heinrich  um 1740Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I70513
21 Schwahr, Peter  1687Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I239713
22 Sebolt, Ursula  vor 1515Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I230217
23 Seiber, Eva  1 Apr 1814Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I279763
24 Seitenschlag, Johanna  1550Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247886
25 Specker, Agnes  um Mai 1570Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I270649
26 Stenger, Magdalena Louise  9 Jun 1817Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I1640
27 Tuschelin, Johann Martin  um 1539Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I203542
28 von Duntzenheim, Ottilia  Dez 1560Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I230215
29 Werth, Elisabeth - wife of  4 Mrz 1791Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I44883
30 Wolf, Charles Philippe  18 Jan 1898Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I229419
31 Zimbelmann, Rosella  4 Feb 1822Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I106132

Taufe

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Merkel, Hans Heinrich  17 Okt 1538Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247885

Tod

Treffer 1 bis 27 von 27

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Blumel, Georg  Datum unbekanntStraßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247890
2 Blumel, Hildegard  Datum unbekanntStraßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247889
3 Charles, Jean  16 Feb 1698Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I237719
4 Charles, Marie Jeanne  24 Jul 1728Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I237718
5 De La Barre, Abraham  13 Jan 1699Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I237717
6 Dingsheim, Agnes  um Sep 1610Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I270651
7 Doppelstein, Martha  1493Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247892
8 Flickinger, Heinrich Daniel  21 Nov 1885Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I203778
9 Harteneck, Viktor Karl Ludwig  24 Dez 1914Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I265256
10 Kauw, Conrad  nach Mai 1638Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I230212
11 Kauw, Lienhardt  Dez 1611Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I230214
12 Kindelberger, Louise  27 Jul 1958Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I103817
13 Mayer, Christina Friederica  4 Sep 1861Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I100849
14 Merkel, Hans Heinrich  1605Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247885
15 Merkel, Johannes  1493Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247891
16 Merkel, Oswald  um 1538Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247888
17 Rothaas, Margaretha Katharina  26 Mai 1921Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I265257
18 Specker, Agnes  1610Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I270649
19 Specker, Prof. Dr. Melchior  13 Nov 1569Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I270650
20 Sygwald, Johann Caspar  18 Mai 1677Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I115064
21 Tiquet, Johanna  1637Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I185284
22 Tuschelin, Dr. Johann  nach 1555Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I203544
23 von Duntzenheim, Konrad  Datum unbekanntStraßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I230216
24 von Duntzenheim, Ottilia  vor Aug 1602Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I230215
25 Weltz, Ludwig Sr.  1945Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I146700
26 Wolf, Jean Albert  Datum unbekanntStraßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I229418
27 Zimpelmann, Barbara  Datum unbekanntStraßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I229417

Beerdigung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Merkel, Hans Heinrich  Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich I247885

Eheschließung

Treffer 1 bis 5 von 5

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Kauw / von Duntzenheim  25 Okt 1580Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich F78875
2 Merkel / Blumel  7 Dez 1535Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich F87366
3 Merkel / Doppelstein  um 1488Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich F87368
4 Merkel / Seitenschlag  um 1574Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich F87364
5 Petri / Klein  16 Mai 1881Straßburg, Bas-Rhin, Elsaß, Frankreich F77981