Drucken Lesezeichen hinzufügen

Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland



 


Notizen:

Wikipedia 2025:
Weißwasser/Oberlausitz (im amtlichen Gemeindeverzeichnis Weißwasser/O.L.) ist eine Große Kreisstadt im Nordosten von Sachsen und die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz sowie die achtgrößte der Oberlausitz. Sie liegt inmitten einer braunkohlereichen Heidelandschaft zwischen dem Lausitzer Seenland und der deutsch-polnischen Grenze.
Mit seinem Aufstieg vom bäuerlich geprägten Heidedorf zur Industriestadt wuchs Weißwasser von reichlich 1000 (1885) auf über 38.000 Einwohner im Jahr 1988 und fiel dann wieder auf 15.000 im Jahr 2024. Damit ist Weißwasser nunmehr wieder eine Kleinstadt.
Weißwasser gehört zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in Sachsen.
Geschichte:
1351 wird Weißwasser erstmals als Wyzzenwasser erwähnt – vermutlich die Übersetzung des älteren, gleichbedeutenden sorbischen Ortsnamens B??a Woda. Die erste kartographische Erfassung Weißwassers in einer Karte der Oberlausitz ist auf das Jahr 1593 datiert. Das ursprüngliche Dorf Weißwasser befand sich im westlichen Teil der heutigen Stadt, etwa an der August-Bebel-Straße. Dieser Bereich der Stadt wird heute das „Alte Dorf“ genannt. 1772 wurde in Weißwasser die erste Schule gegründet und 1817 kam der erste geprüfte Lehrer nach Weißwasser. 1860 wurde mit der Braunkohleförderung begonnen. Etwa zur gleichen Zeit wurde auch die erste Ziegelei errichtet. Von 1815 bis 1945 gehörte Weißwasser zur preußischen Provinz Schlesien.
Durch die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft, die in den Jahren 1866/1867 die Bahnstrecke Berlin–Görlitz baute, erhielt Weißwasser einen Bahnhof. Unweit dieses Bahnhofs wurde 1873 erstmals Glas geschmolzen. Diese gute Verkehrsanbindung begünstigte zusammen mit den in der Umgebung vorkommenden Ton-, Quarzsand-, Holz- und Kohlevorkommen die weitere Ortsentwicklung, so dass Weißwasser im 19. und 20. Jahrhundert als Glasmacherort bekannt wurde. In der Gründerzeit entstanden in Weißwasser elf Glashütten, fünf Glasraffinerien, drei Ziegeleien sowie einige Kohlewerke. Diese Betriebe prägten nicht nur das Ortsbild und die Arbeiterklasse – etwa 75 Prozent der Einwohner Weißwassers arbeiteten in der oder für die Glasindustrie –, sie sorgten auch für den Aufstieg Weißwassers zum europäischen Zentrum der Glasproduktion zur Jahrhundertwende. Vom Fensterglas bis hin zum geschliffenen Kristallglas wurde das gesamte Produktspektrum abgedeckt. Große wirtschaftliche Bedeutung erlangte die Produktion von Glaskolben der Vereinigten Lausitzer Glaswerke für Glühlampen, insbesondere für die AEG und deren Beteiligung Osram, der Konsumgüterbereich der VLG war eines der wenigen designorientierten Unternehmen im frühen 20. Jahrhundert.
Weißwasser ist von großen, zusammenhängenden Waldgebieten mit einem hohen Kiefernanteil umgeben. In diesen entstanden zahlreiche Waldbrände, mit zum Teil erheblichen Ausmaßen. Auch Weißwasser selbst wurde dadurch teilweise zerstört. Um die großflächige Ausbreitung von Waldbränden verhindern zu können, sollte ein System entwickelt werden, welches es erlaubte, die Wälder dauerhaft zu beobachten und gegebenenfalls Alarm zu schlagen. Dieses erfand der Forstmeister Walter Seitz (1863–1944) im Muskauer Forst südlich von Weißwasser. An einer Anhöhe am Grünen Weg entstand zwischen 1890 und 1900 ein hölzerner, ca. 12 bis 18 Meter hoher Turm, der in Zeiten hoher Waldbrandgefahr besetzt war. Von diesem Turm wurde eine Sichtschneise bis zum damaligen Vorwerk (Dominium Weißwasser) in den Wald geschlagen, um den Bewohnern die Möglichkeit zu geben, die vom Feuerwächter übermittelten Lichtsignale zu empfangen. Um den Brandort in dem großen Waldmassiv genauer lokalisieren zu können, wurden durch Seitz ebenfalls Quadrate, auch Jagen genannt, in den Wäldern angelegt. Somit entstanden ca. 45 Hektar große Waldstücke mit dazugehöriger Nummer. So konnte bei Sichtung eines Waldbrandes die genaue Lage des Brandortes mit Hilfe der Lichtzeichen übermittelt und schnell mit der Brandbekämpfung begonnen werden. Seitz erhielt 1902 das deutsche Reichspatent für den weltweit ersten Feuerwachturm. Diese Erfindung stellte er 1904 auch auf der Weltausstellung in St. Louis vor. Am Standort des ersten Feuerwachturms stand bis 2009 ein fast 30 Meter hoher Turm aus Beton, welcher dem sich ausdehnenden Tagebau Nochten weichen musste.
Zur besseren Rohstofferschließung wurde 1897 eine Kleinbahnlinie durch Weißwasser gebaut. Schon vor der Eingemeindung des südöstlich gelegenen Dorfes Hermannsdorf (1903) war das Dorf Weißwasser größer als die nahe gelegene Stadt Muskau. Das Dorf Weißwasser wuchs weiter und Industrie siedelte sich an. Damit stiegen die Einwohnerzahl und die Zahl der schulpflichtigen Kinder. Auf Initiative des damaligen Schulleiters, entstand im Jahre 1912 ein neues Schulgebäude in Weißwasser (heute Schule 1). Für Arbeiter, die aus katholisch geprägten Regionen nach Weißwasser umzogen, wurde eine Kirche errichtet. Am 28. August 1935 erhielt Weißwasser das Stadtrecht.

Ort : Geographische Breite: 51.5035000, Geographische Länge: 14.6375000


Geburt

Treffer 1 bis 6 von 6

   Nachname, Taufnamen    Geburt    Personen-Kennung 
1 Greiner, Artur Gerhard  29 Okt 1929Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263892
2 Greiner, Karl Friedrich Johann  8 Mai 1897Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263890
3 Greiner, Otto Rudolf  11 Jul 1922Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I284668
4 Hanusch, Johann Traugott  23 Mai 1854Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I274227
5 Hanusch, Karl Gustav  1 Aug 1882Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I274223
6 Mückisch, Maria  9 Feb 1853Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I274228

Taufe

Treffer 1 bis 2 von 2

   Nachname, Taufnamen    Taufe    Personen-Kennung 
1 Greiner, Artur Gerhard  14 Okt 1934Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263892
2 Greiner, Karl Friedrich Johann  27 Jun 1897Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263890

Tod

Treffer 1 bis 8 von 8

   Nachname, Taufnamen    Tod    Personen-Kennung 
1 Greiner, Artur Gerhard  30 Sep 1980Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263892
2 Greiner, Karl Friedrich Johann  18 Jan 1930Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263890
3 Hanusch, Anna Martha  29 Mrz 1970Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263904
4 Hanusch, Johann Traugott  29 Nov 1905Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I274227
5 Hanusch, Karl Gustav  5 Dez 1911Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I274223
6 Kern, Frieda Elsa  2 Nov 1968Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263891
7 Kern, Friedrich Wilhelm  23 Feb 1947Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I284669
8 Mückisch, Maria  29 Sep 1919Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I274228

Beerdigung

Treffer 1 bis 1 von 1

   Nachname, Taufnamen    Beerdigung    Personen-Kennung 
1 Greiner, Artur Gerhard  6 Okt 1980Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263892

Beruf

Treffer 1 bis 5 von 5

   Nachname, Taufnamen    Beruf    Personen-Kennung 
1 Greiner, Artur Gerhard  Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263892
2 Greiner, Karl Friedrich Johann  Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263890
3 Hanusch, Johann Traugott  1873Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I274227
4 Hanusch, Karl Gustav  Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I274223
5 Kern, Frieda Elsa  Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland I263891

Eheschließung

Treffer 1 bis 2 von 2

   Familie    Eheschließung    Familien-Kennung 
1 Greiner / Kern  2 Jul 1921Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland F49802
2 Ladusch / Hanusch  26 Mai 1928Weißwasser, Kreis Görlitz, Sachsen, Deutschland F95262