Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Weinheim ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs. Sie liegt etwa 18 km nördlich von Heidelberg und etwa 15 km nordöstlich von Mannheim an der Badischen Bergstraße in der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. Weinheim ist die größte Stadt des Rhein-Neckar-Kreises und seit dem 1. April 1956 eine Große Kreisstadt. Wegen ihrer beiden Wahrzeichen, der Ruine Windeck und der Wachenburg, trägt sie den Beinamen „Zwei-Burgen-Stadt“. Sprachlich gehört die Weinheimer Ortsmundart Woinemerisch zu den kurpfälzischen Dialekten.
Geschichte:
755 n. Chr. war die erste urkundliche Erwähnung Winenheims im Lorscher Codex, dem Urkundenbuch des Klosters Lorsch. Der Name Weinheim kommt demnach nicht vom Wein, der in der Gegend angebaut wird, sondern von Winos Heim.
1000 n. Chr. verlieh Kaiser Otto III. Weinheim das Marktrecht, dem 1065 das Münzrecht folgte. Oberhalb des Ortes erbaute das Kloster Lorsch zur Sicherung seiner Besitzungen die Burg Windeck. Als Lorscher Vogt erhob Pfalzgraf Konrad Ansprüche auf Weinheim und die Burg. Nachdem 1232 das Lorscher Kloster dem Mainzer Bischof unterstellt worden war, kam es zu längeren Streitigkeiten zwischen Mainz und der Pfalz.
Um 1250 legte der Pfalzgraf neben der Altstadt als Gegengründung zu Mainz die Neustadt an. In einem Schiedsspruch erhielt 1264 die Pfalz die Neustadt und die Burg Windeck zugesprochen. Hierbei wurde die Neustadt zum ersten Mal als „Stadt“ bezeichnet, die näheren Umstände der Stadtrechtserhebung sind nicht überliefert. 1308 ging auch die Altstadt auf die Pfalz über. Ab 1368 gehörte Weinheim zum unabtrennbaren Kerngebiet der Kurpfalz und unterstand seit Ende des 14. Jahrhunderts dem Oberamt Heidelberg. 1454 wurden die bis dahin verwaltungstechnisch immer noch getrennten Gebiete der Altstadt und der Neustadt zu einer Stadt vereinigt.
Im 17. Jahrhundert wurde Weinheim im Dreißigjährigen Krieg, im Holländischen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg mehrfach von fremden Truppen erobert und die Burg Windeck zerstört.
1698 verlegte Kurfürst Johann Wilhelm für zwei Jahre seinen Hof, die Heidelberger Universität und die kurfürstliche Münzstätte und Druckerei nach Weinheim. Die Pläne, die einen großzügigen Ausbau des Weinheimer Schlosses vorsahen, wurden allerdings nicht verwirklicht.
1803 wurde die Kurpfalz aufgelöst und Weinheim gelangte zu Baden, wo es Sitz eines Bezirksamtes wurde. Während der Badischen Revolution 1848 unterbrachen Weinheimer Radikale die Eisenbahnstrecke der Main-Neckar-Eisenbahn in Höhe der heutigen OEG-Haltestelle Rosenbrunnen und brachten damit einen Zug zum Entgleisen, der für den Truppentransport bestimmt war, um den Struve-Putsch niederzuschlagen. 33 Weinheimer wurden daraufhin angeklagt.
1900 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
Politisch waren seit der Reichsgründung 1871 die Nationalliberalen die stärkste Strömung, ehe sie Anfang des 20. Jahrhunderts von den Sozialdemokraten abgelöst wurden. Bei der Reichstagswahl 1912 erzielte der sozialdemokratische Kandidat 49,7 Prozent in der Stadt.

Treffer 1 bis 7 von 7
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | um 1635 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217246 |
2 | ![]() | 20 Nov 1791 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I154391 |
3 | ![]() | 10 Dez 1789 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I134972 |
4 | ![]() | 10 Apr 1771 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217956 |
5 | ![]() | 28 Okt 1797 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I271043 |
6 | ![]() | um 1636 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217245 |
7 | ![]() | 1744 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I247699 |
Treffer 1 bis 6 von 6
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 Feb 1796 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I261199 |
2 | ![]() | 18 Sep 1988 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I189659 |
3 | ![]() | um 1650 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217248 |
4 | ![]() | 19 Jul 1701 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I238997 |
5 | ![]() | um 1760 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I249050 |
6 | ![]() | 8 Dez 1672 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | I217247 |
Treffer 1 bis 2 von 2
Familie ![]() |
Eheschließung ![]() |
Familien-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Weißbrod / Bayer | 12 Feb 1660 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73172 |
2 | Weißbrod / Orth | 20 Dez 1635 | Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland | F73173 |