Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Wittlingen ist mit 1068 Einwohnern nach der Kernstadt der größte Stadtteil der Stadt Bad Urach im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg.
Der Ort liegt auf 689 m ü. NN. Er ist eine alemannische Ursiedlung, die in einer vulkanischen Senke liegt.
Im Stadtteil Wittlingen befindet sich ein Kindergarten, eine Grundschule, die von Wittlinger Kindern und denen aus dem benachbarten Hengen besucht wird, eine Metzgerei mit kleinem Laden, einen Hofladen, eine Bank und ein Industriegebiet.
Geschichte:
Durch Reihengräberfunde im Ortsbereich und die Namensendung in „Witilingin“ ist eine frühe alemannisch Siedlung nachgewiesen. Als Ortsadel gilt eine Sippe namens Witilo. Infolge der Reichsgründung kam Wittlingen in den Besitz der Grafen von Achalm. 1089 wurde „Witilingin“ im Bempflinger Vertrag erstmals erwähnt, worin die Teilung des Achalmschen Besitz festgeschrieben wurde. Einer der Erben und Unterzeichner, Burkhard von Wittlingen, übertrug seinen Besitz später dem Kloster Zwiefalten. Allerdings entzog ein Vetter Burkhards dem Kloster die Schenkung größtenteils wieder und verkaufte Güter und Rechte am Ort an Herzog Friedrich von Schwaben. Die Ortsherrschaft war Zubehör der Burg Hohenwittlingen, die vermutlich Ende des 11. Jhs. bereits bestand. Um 1250 kaufte Bischof Eberhard von Konstanz Burg und Dorf und verlieh beides an Graf Ulrich von Württemberg, womit wohl auch die Ortsherrschaft an Württemberg gelangte. Von der 2. Hälfte des 13. Jhs. bis ins 15. Jh. nannte sich ein niederadliges Geschlecht nach Wittlingen, aber auch Angehörige eines Zweigs der Speth nannten sich seit 1339 nach dem Ort und hatten die Ortsherrschaft wohl bis 1495 inne.
In früheren Zeiten soll Wittlingen laut einer Sage ein ummauertes Städtchen gewesen sein. 1831 zählte das evangelisch geprägte Dorf 512 Einwohner.
Das Dorf gehörte stets zum Amt bzw. Oberamt Urach und bildete zusammen mit Gruorn, Hengen (heute Stadt Bad Urach), Seeburg, Rietheim und Trailfingen (beide Stadt Münsingen) ein Unteramt. Nach der Auflösung des Landkreises Urach kam Wittlingen 1938 zum Landkreis Münsingen. Am 1. September 1971 wurde Wittlingen anlässlich der Gemeindereform nach Bad Urach eingemeindet und erhielt eine eigene Ortsverwaltung.

Treffer 1 bis 2 von 2
Nachname, Taufnamen ![]() |
Geburt ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 Mrz 1827 | Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I277477 |
2 | ![]() | 1612 | Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I226339 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Tod ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Apr 1844 | Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I258193 |
2 | ![]() | Jun 1865 | Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I258291 |
3 | ![]() | Mai 1863 | Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I258292 |
Treffer 1 bis 3 von 3
Nachname, Taufnamen ![]() |
Beerdigung ![]() |
Personen-Kennung | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 Apr 1844 | Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I258193 |
2 | ![]() | 30 Jun 1865 | Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I258291 |
3 | ![]() | 18 Mai 1863 | Wittlingen, Kreis Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland | I258292 |