Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Notizen:
Wikipedia 2020:
Worms ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am westlichen Rheinufer. Das Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums liegt jeweils am Rand der Metropolregionen Rhein-Neckar und Rhein-Main. Aufgrund dieser Lage wird es gleichzeitig der Planungsregion Rheinhessen-Nahe und der Metropolregion Rhein-Neckar (in der die Planungsregion Rheinpfalz aufgegangen ist) zugeordnet.
Die heutigen Bewohner der von den Kelten gegründeten Stadt wetteifern mit Augsburgern, Trierern und Kemptenern um den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Worms ist der deutsche Vertreter im Most Ancient European Towns Network (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas).
Bekannt ist Worms als Nibelungen- und Lutherstadt und für seinen Dom, der neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome ist. Worms, eine der drei SchUM-Städte, war überdies ein Zentrum aschkenasisch-jüdischer Kultur in Deutschland.
Geschichte:
Das Stadtgebiet von Worms wurde erstmals in der Jungsteinzeit (Neolithikum) etwa um 5000 v. Chr. von Ackerbauern und Viehzüchtern besiedelt. Während die ältere Forschung eine sehr hohe Siedlungskontinuität für den Bereich von Worms seit dieser Zeit postulierte, die sich auch in einem bereits frühzeitig funktionierenden Markt- und Verkehrswesen niedergeschlagen habe, gehen neuere Publikationen von einem Wechsel zwischen besiedelten und siedlungsfreien Phasen aus. Letztmals wird für die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. für Worms und Rheinhessen eine mindestens 60 Jahre dauernde weitgehende Siedlungsleere angenommen.
Auf der unscheinbaren Anhöhe Adlerberg am Rhein im Süden von Worms wurden von 1896 bis 1951 insgesamt 25 Gräber aus verschiedenen Zeiten entdeckt. Davon stammen nach heutiger Kenntnis acht Gräber von der Adlerbergkultur (etwa 2300/2200–1800 v. Chr.) aus der Frühbronzezeit. Um die Erforschung dieser Funde hat sich der Wormser Arzt Karl Koehl verdient gemacht, auf den der Begriff „Adlerbergkultur“ zurückgeht.
Seit augusteischer Zeit (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.) gehörten Worms und sein Umland zum römischen Herrschaftsgebiet. Ab Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis etwa 85 n. Chr. existierte auf dem Boden des heutigen Worms ein römischer Militärstützpunkt. Die zugehörige Zivilsiedlung mit dem aus dem Keltischen stammenden Namen Borbetomagus wurde Hauptort der Civitas Vangionum und entwickelte städtische Strukturen.
In fränkischer Zeit setzt die gesicherte Wormser Bischofsliste mit Bischof Berchtulf ein, der 614 an der Pariser Synode teilnahm. Die frühen Bischöfe Amandus von Worms († 7. Jahrhundert) und Rupert von Salzburg († 718) zählen zu den Heiligen der römisch-katholischen Kirche. Amandus wurde Schutzpatron des Bistums und der Stadt Worms. Unter den Karolingern bildete Worms eines der Machtzentren, so dass seine Bischöfe im 8. und 9. Jahrhundert dem Königshof nahestanden.
829 und 926 fanden Reichstage des Franken- bzw. Ostfrankenreiches in Worms statt. Zu dieser Zeit war Worms, das im 9. Jahrhundert noch eines der karolingischen Machtzentren gewesen war, durch die fränkische Reichsteilung schon in eine Randlage gerückt. Auf dem Hoftag zu Worms im Mai 961 ließ Otto der Große seinen siebenjährigen Sohn Otto II. zum Mitkönig erheben. Am 2. Februar 965 feierte Otto I. nach der Rückreise von Italien in Worms den Jahrestag seiner Kaiserkrönung und im August 966 regelte er in Worms die Vertretung für die Zeit seiner neuerlichen Abwesenheit. 976 erhielt Otto von Worms das neugeschaffene Herzogtum Kärnten zu Lehen, das vorher ein Teil Bayerns gewesen war.
Mit den Saliern begann der Aufstieg der Stadt zu ihrer größten Blüte. 1074 erlangte sie die Zollfreiheit. 1076 fand hier ein weiterer Hoftag statt, auf dem König Heinrich IV. Papst Gregor VII. für abgesetzt erklärte und dafür umgehend mit dem Kirchenbann belegt wurde – eine der Folgen dieser Ereignisse war dann der Gang nach Canossa.
1122 wurde in Worms das nach der Stadt benannte Wormser Konkordat geschlossen. In dieser Zeit bildet sich die städtische Verfassung mit einem selbständig agierenden Stadtrat als Vertreter der Bürgerschaft heraus. Nach dem Untergang der Salier 1125 verbanden sich auch die Staufer eng mit der Stadt. 1184 räumte Kaiser Friedrich Barbarossa der Stadt umfangreiche Freiheitsrechte ein, was als Begründung der Reichsstadt gelten kann. Das 12. Jahrhundert war dann vom beginnenden Streit zwischen dem Bischof und dem Stadtrat um die faktische Herrschaft über die Stadt geprägt – ein Konflikt, der bis ins 16. Jahrhundert andauern sollte.
1495 fand unter König Maximilian erneut ein Reichstag statt, auf dem die Reichssteuer, das Reichskammergericht und das Fehdeverbot des Ewigen Landfriedens eingeführt wurden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt den Höhepunkt ihrer wirtschaftlichen Blüte schon überschritten. Der Bürgeraufstand 1512/13 und die Fehde mit Franz von Sickingen 1515–1519 zerrütteten die finanziellen Verhältnisse der Stadt weiter.
Ort : Geographische Breite: 49.6308281, Geographische Länge: 8.3621621
Geburt
Treffer 1 bis 16 von 16
| Nachname, Taufnamen |
Geburt |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 19 Apr 1635 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287997 | |
| 2 | 1482 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I231418 | |
| 3 | um 1482 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I231420 | |
| 4 | 1505 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I231415 | |
| 5 | um 1480 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I231419 | |
| 6 | 23 Dez 1780 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287972 | |
| 7 | 28 Jun 1741 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287984 | |
| 8 | 1480 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I231417 | |
| 9 | 1650 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I239683 | |
| 10 | 8 Mrz 1705 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287991 | |
| 11 | 1 Sep 1630 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287996 | |
| 12 | 8 Jul 1674 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287992 | |
| 13 | 9 Jan 1701 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287990 | |
| 14 | 1 Dez 1681 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287993 | |
| 15 | 16 Aug 1839 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287966 | |
| 16 | 28 Nov 1802 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287970 | |
Taufe
Treffer 1 bis 1 von 1
| Nachname, Taufnamen |
Taufe |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 11 Jan 1701 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287990 | |
Tod
Treffer 1 bis 30 von 30
| Nachname, Taufnamen |
Tod |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | 29 Jul 1834 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196880 | |
| 2 | 9 Jan 1862 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196689 | |
| 3 | 5 Nov 1877 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196696 | |
| 4 | 24 Jan 2004 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I189701 | |
| 5 | 8 Apr 1702 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287997 | |
| 6 | 1547 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I231418 | |
| 7 | 1571 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I231415 | |
| 8 | 11 Jul 1847 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287972 | |
| 9 | 16 Nov 1817 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287984 | |
| 10 | 9 Jul 1817 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287985 | |
| 11 | 1889 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I274813 | |
| 12 | 1943 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I182401 | |
| 13 | 11 Okt 1862 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196727 | |
| 14 | 16 Sep 1847 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196711 | |
| 15 | 11 Jan 1856 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196861 | |
| 16 | 27 Aug 1857 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196717 | |
| 17 | 16 Nov 1858 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196719 | |
| 18 | 8 Okt 1858 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287973 | |
| 19 | 15 Dez 1901 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I289611 | |
| 20 | 20 Feb 1733 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287992 | |
| 21 | 6 Apr 1784 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287989 | |
| 22 | 1 Mrz 1716 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287993 | |
| 23 | 26 Okt 1915 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287966 | |
| 24 | 25 Apr 1870 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287970 | |
| 25 | 21 Jan 1856 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196710 | |
| 26 | 1860 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196714 | |
| 27 | 27 Jan 1834 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196713 | |
| 28 | 13 Aug 1884 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196750 | |
| 29 | 24 Mai 1868 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I196751 | |
| 30 | 1 Aug 1977 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I155079 | |
Beruf
Treffer 1 bis 2 von 2
| Nachname, Taufnamen |
Beruf |
Personen-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287996 | ||
| 2 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | I287992 | ||
Eheschließung
Treffer 1 bis 5 von 5
| Familie |
Eheschließung |
Familien-Kennung | ||
|---|---|---|---|---|
| 1 | Disch / Steiner | 18 Okt 1864 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F106580 |
| 2 | Ebersbach / Ebersbach | um 1505 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F79473 |
| 3 | Riedenauer / Schöneck | 19 Sep 1702 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F106593 |
| 4 | Schmidt / Riedenauer | 8 Feb 1724 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F106592 |
| 5 | Steiner / Eberts | 18 Mai 1831 | Worms, Kreis Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschland | F106582 |
